Beiträge von Lorenz


    mit der richtigen Technik ist es relativ leicht die Maschine auf den Hauptständer zu stellen. Hier gibt es ja schon einige Beschreibungen. Aber mir fehlt in den Beschreibungen ein wichtiges Detail. Deshalb versuche ich es jetzt mal mit meinen Worten.


    Das Motorrad wird vom Seitenständer aufgerichtet, der HS runtergedrückt, sodass beide Füße des HS Bodenkontakt haben. Die linke Hand ist locker am Lenker. Kraft braucht man mit ihr nicht aus zu üben. Der rechte Fuß ist auf dem Ausleger des HS. Mit der rechten Hand fasst man die Maschine etwas über Kniehöhe an. Am besten ist ein Punkt, bei dem man zum Anfassen etwas in die Knie gehen muss. Den idealen Punkt dafür gibt es an der NC leider nicht. Aber im Zweifelsfalle lieber einen tieferen Punkt nehmen. Also zur Not den Ausleger zur hinteren Fußraste. Der ist immer noch besser als der Soziusgriff. Wer einen Seitenkofferträger an seiner NC hat findet da bestimmt eine gute Stelle. Der Soziusgriff ist außer für 2 m Menschen zu hoch. Man steht also in leicht gebückter Haltung mit leicht angewinkeltem rechten Bein neben der NC.


    Jetzt drückt man mit dem gesamten Körpergewicht auf den Ausleger des HS. Das linke Bein ist dabei in der Luft. Gleichzeitig zieht man mit dem rechten Arm kräftig senkrecht nach oben. Nicht nach hinten! Das rechte Bein wird durchgestreckt, der Oberkörper richtet sich auf. Die >200 kg der Maschine werden über den Hebel des HS unterstützt durch den Zug des rechten Armes nach oben gehoben. Die paar cm nach hinten rutscht die Maschine von alleine.


    Je kräftiger man z.B. mit der linken Hand nach hinten zieht umso schwerer geht es. Man muss kräftig nach oben ziehen! Je schwerer man ist umso weniger muss man mit dem rechten Arm nach oben ziehen. Da reicht das Körpergewicht auf dem Hebel des HS aus um die >200 Kg hochzuheben.


    Lorenz


    ich habe die NC750X aus 2015, also mit 'nur' einem S-Modus. Meist fahre ich im S-Modus. Im D-Modus läuft der Motor etwas rauh, aber knapp über der Stotter-Grenze. Ich mag es lieber, wenn der Motor schön spielerisch, seidenweich und ruhig läuft. Im D-Modus schaltet das Getriebe bei ca. 60 km/h in den 6. Gang. Im S-Modus bei ca. 95 km/h. Da ich viel zwischen 85 und 100 Km/h auf der Landstraße unterwegs bin könnte meine X ruhig schon bei 85 Km/h in den 6. Gang schalten. Dann wäre es für mich ideal.


    Der S-Modus meiner NC entspricht dem neuen S2-Modus. S1 wäre vermutlich für mich ideal. Für mich, wie gesagt. Jeder muss selbst auf einer längeren Probefahrt seinen Lieblingsmodus finden.


    Lorenz


    mit meiner Jacke habe ich bis jetzt über 90.000 Km zurückgelegt. Die rote Farbe ist schon ziemlich blass geworden. Die Klimamembrane sieht an einigen Stellen abgewetzt aus. Den großen Reflektoren sieht man das Alter auch schon an, sie strahlen nicht mehr so gut zurück, wenn sie angeleuchtet werden.


    Aber sonst - ich bin immer noch zufrieden mit der Jacke. Ich würde sie mir wieder kaufen.


    Lorenz


    Im Stadtverkehr bei 30°C im Stehen ist jede Jacke zuviel. Es fehlt der Fahrtwind, der durch die Gitter streicht und den Körper kühlt. Das gilt ja auch für den Helm, die Handschuhe usw.. Dazu kommt noch, dass man die Klimamembrane herausnehmen kann. Die wärmt ganz gut. Wenn die Membrane und das Winterfutter aus der Jacke ausgezippt sind, kann man durch die offenen Lüftungsklappen hindurchsehen. Es ist nur ein doppeltes stabiles Netz zwischen dem T-Shirt und der Außenwelt. Im Rückenbereich müsste man dazu allerdings auch noch den Rückenprotektor herausnehmen. Wenn man will, kann man den auch noch herausnehmen. Mehr Luft geht dann wirklich nicht.


    Mit dem Suchbegriff 'IXS Montevideo' findet man auf Youtube einige Videos, die die Lüftung ganz gut zeigen. Wobei da nicht mal alle Lüftungsklappen gezeigt werden.


    Man muss auch nicht immer gleich alles abmachen was geht. Bei 20°C mache ich die Reißverschlüsse auf. Ab 25°C fallen dann die Klappen - meine Saharastellung!


    Umgekehrt, wenn man wenn man die Lüftungsdinger zumacht, die Klimamembrane und das Thermofutter einzippt und einen Pullover darunter anzieht ist die Jacke absolut wintertauglich. Die Ärmel sind an zwei Stellen weitenverstellbar. Der breite Gurt an der Taile ebenfalls.


    Die Hose dazu habe ich nicht. Deshalb kann ich meine Hose nicht mit der Jacke verbinden. Aber das wollte ich sowieso noch nie.


    Lorenz


    ich glaube auch, dass man den City-ADV preismäßig nicht mit unseren NCs vergleichen kann. Der Preis richte sich eher an den Preisen der anderen Großroller. Das sind die Konkurrenzfahrzeuge dieses Rollers.


    Lorenz


    Gibt es nicht auch wasserdichte Kleidung, bei der man im Sommer großflächig Teile per Reißverschluss entfernen kann und so große Mesh-Flächen freilegen kann? Das wäre perfekt glaube ich.


    Genau das hat die Jacke Montevideo von IXS. Zusätzlich kann man das Winterfutter und die Klimamembrane herausnehmen. Übrig bleibt an den offen Stellen ein doppeltes, stabiles Netz. Die Jacke ist trotzdem mit guten Protektoren im Ellbogen- Schulter- und Rückenbereich ausgestattet. Einen Verbindungsreißverschluss hat sie auch. Und unzählige Taschen. So viele Taschen habe ich noch an keiner anderen Jacke gesehen. Na ja, wenn man damit in die Sahara oder zum Nordkap fährt braucht man die auch.


    Lorenz


    vielleicht liegt es an der Beladung hinten. Je schwerer das Heck, umso leichter wird die Front beim Fahren. Umso eher bekommt man Unruhe in den Lenker.


    Lorenz


    ich habe die IXS Montevideo. Die Lüftungsöffnungen sind so groß, dass sie es mit einer reinen Sommerjacke aufnehmen kann. Wenn man aber alles zu macht, die Klimamembrane und das Winterfutter reinzippt, kann man damit auch zum Nordkap im Winter fahren.


    Lorenz



    richtig. Ich habe eine um 4 cm tiefergelegte X mit dem Haupt- und Seitenständer der S. das passt perfekt.


    Lorenz