ich bin nicht Motorphysiker...aber ich sehe das seit jahren ganz einfach...
die Bremswirkung eines Motors verhält sich quasi so irgendwie umgekehrt Proportional wie sein Drehmomentwirken beim beschleunigen.......da kommts drauf an wieviele Kübel Motorart mit welchem Hubraum und in welchem Gang bzw. bei welchen Drehzahlen....
oder auch
die max (gegen) - Kompression die entsteht / entstehen kann ist schliesslich gegeben......
----------------------------------------------------------------
wir hier in den Hügeln lernen das in der Fahrschule (od. zu mind früher) .. so quasi: mit dem Gang wo du hoch fährst fährst auch runter wegen der Bremswirkung... bzw. rollen lassen können ohne extra in die Eisen zu treten..weil unten am Pass rauchen diese sonst
oder eebben ...fährst auf nen Stop Kreuzung Ampel zu.....mit zeitigem hinunterschalten bzw. bremsen......natürlich Kupplungschonend (z.b. mit etwas herkömmlich : vorbremsen damits dann auch passt und dir nicht plötzlich die Kolben und Zahnräder um die Ohren fliegen....).......
und bei DCT ists ja so ober super genial....sollte die Drehzal zuhoch ausfallen nimmt es ja einfach den Befehl nicht an.....
oder schlicht motorbremsunterstützend Tempo verringern od. gar anhalten
bzw. ......in den Hügeln die Beläge nicht unnötig durch heizen. od. ..bis sie z.b. stinkend rauchend die Arbeit verweigern