Beiträge von do7jbk

    Hallo Volker, Chrissi und Martin,

    habe mich gestern gefreut Euch kennen zu lernen. Auch mir hat es viel Spaß gemacht, mit Euch eine "kleine Runde" zu fahren.
    Ihr seit ein "Super Haufen"...


    Auf ein nächstes mal würde ich mich freuen :D


    Liebe Grüße
    Bernd


    P.S. @ HondaNC750xFahrer, vielleicht klappt es ja das nächste mal?...

    Eine ist auch eine Gutbrod, nur ein paar Nummern größer (Diesel).


    Die zweite ist eine Honda (ja die bauen auch sowas!!!) mit Thielbürger- Anbau (Benziner).


    Die dritte? Keine Ahnung (Benziner)...


    Genaueres kann ich erst am 16.02. im Betrieb nachschauen.


    Grüße
    Bernd

    Hallo,


    ja, ja die Waldbesitzer...


    Sein Harvester, die Rückemaschinen, etc. sind alle Dicht? Oder laufen auch mit Bio- Öl?


    Ich besitze zwar keinen Wald, aber je nach Auftragslage "verklappen" wir im Betrieb zwischen 10 bis 20 Liter Kettensägenhaftöl im Jahr (Saison).


    Wieviel Zweitaktgemisch wir da noch durchblasen...?


    Der Arbeitsaufwand bei der Reinigung und Entharzung der mit Bio- Öl betriebenen Sägen ist betriebswirtschaftlicher Unfug.
    Beim reinigen der Sägen werden dann auch giftige Lösungen benötigt die dann kostenintensiv (Umweltgerecht?) entsorgt werden müssen.
    Bio?


    Wer behauptet denn, daß ein mineralisches Kettensägenöl umweltschädlicher ist?


    Würde jemand von Euch freiwillig 5 Liter Salatöl in seinem Garten "verklappen"?


    Frittenfett (oder ...Öl) aus der Imbissbude ist Sondermüll! Warum?


    Der Irrglaube das Mineralöle "böse" sind, basiert auf den Gedanken das diese Öle mit Altöl gleichgesetzt werden.


    Früher hat man gerne Altöl (Motorenöl) in der Kettensäge "verballert". Daher vielleicht das Negativimage?


    Aber wie ich schon schrieb: Ich erwarte einen Langzeittest... :ugeek:


    Bei den Motorkettensägen blicke ich auf meine langjährige Berufserfahrung zurück.


    Daher lehne ich mich bei diesem Thema mal ganz entspannt zurück und lass mal machen... :whistle:


    Liebe Grüße
    Bernd


    Hallo,
    deshalb schreibe ich noch weniger! :roll:
    Ich habe die Olivenöl- Story als Joke aufgefast!


    @ Spätzünder,
    gerne habe ich nun Wikipedia bemüht...


    Zwei Hauptprobleme:


    1. Olivenöl besteht aus, zu über 70% "Ungesättigten Fettsäuren". Dieses Öl wird (genau wie, Rapsöl, Sonnenblumenöl...) "Ranzig" und es entsteht, sogenannter "Firnis". Man sagt dann auch es "verharzt".
    Dieser "Firnis" wird sehr hart und ist kaum wieder zu entfernen (z.B. versteifen die Kettenglieder...).


    Besser ist es, wenn schon, "Gesättigte Fettsäuren" zu verwenden, z.B. Kokosöl, Schweineschmalz etc...


    2. Olivenöl ist im Temperaturbereich nur sehr eingeschränkt verwendbar.
    Zwischen -5°C und-9°C verändert Olivenöl seinen Aggregatzustand von "flüssig" nach "fest"...
    Es wird also zuerst "klumpig" (flockt aus), dann "pastös", u.s.w.


    Spätestens jetzt sollte der Lobmannöler seine Funktion einstellen! Eine Fußhebelpresse wäre nun praktischer... :D


    Fazit: Deshalb soll auch kein Bio- Kettensägenhaftöl verwendet werden (Rapsöl).


    Liebe Grüße
    Bernd

    Hallo,
    sorry, aber, Olivenöl???


    Was kommt als nächstes? Fischöl? Frittenfett? Kaltgepresstes Traubenkernöl?
    Äh, nö! Bin mal auf einen Langzeittest gespannt!


    In den Tank kommt natürlich nur noch "Klosterfrau Melissengeist?


    Irgendwie hat das hier was vom "Quatsch Comedy Club"... :whistle:


    Liebe Grüße
    Bernd

    Hallo,


    wem es vielleicht etwas einfacher reicht...?


    ICAO - Kartentaschen! Gibt es in zig Ausführungen!
    Gibt es seit Anbeginn der Fliegerei.


    Ich hatte mir damals, von einem befreundeten "Ultraleichtpiloten" eine ICAO - Kartentasche zum an den Oberschenkel schnallen, besorgen lassen.


    Einfach, absolut wasserdicht, preiswert (ca. 10.- DM), gut ablesbar (keine Spiegelungen in der Klarsichthülle...
    Könnte man super an unserm Staufachdeckel festbinden.


    Googelt mal... :D


    Grüße


    Bernd