Beiträge von gume

    Da kommt mal wieder die Frage auf: Kettenschloss, Endloskette oder vernieten- für mich ist das immer noch ein Buch mit SIEBEN SIEGELN.


    Vielleicht können die Experten unter uns, die eine Endloskette montiert haben ihre Beweggründe nennen, bei etwa 50 PS aufs Schloss zu verzichten.


    Ein Händler meinte ja mal hier im Forum, die Nietwerkzeuge für kleines Geld sind schon ausreichend, während andere hier das Kettenschloss einsetzen.


    Jeder machts anders... aber alle fahren noch munter ...vielleicht sind alle drei Lösungen für unser kleines Mopped ideal??

    An die Experten,


    wie reinigt sich eigentlich ein Dauerluftfilter, von dem hier hin und wieder die Rede ist. Kann man den reinigen?
    Und gleich noch eine andere Frage, wie kann man den originalen Luftfilter durch optimale Pflege möglichst lange fahren. Ausblasen?


    Dann verstehe ich auch bestimmt das Ausgangsposting von Volker.


    :) Danke sagt Guido

    Mein Tipp:


    Warte die Anzeige ab. Dort sollte die Art der Feststellung deiner Geschwindigkeit protokolliert sein. Lege innerhalb der Fristen schriftlich Einspruch ein. Einen Anwalt kann man immer noch einschalten. Automobilclubs haben eine Rechtsabteilung, diese geben- auch mal ohne gleich Rechnungen zu versenden- eine Auskunft. Du musst dir vorstellen, dass es Anderen auch passiert ist, google mal. Jede Aufregung und Gedanken sind verschwendetete Energie, warte auf den Bescheid. Die Buße bzgl Stop Schild Übertretung wirst du zahlen müssen.

    Reinigung der hängenden Kette, womöglich noch in der Senkrechten, Toddi, damit der Schmodder nochmal alle darunterliegenden Kettenglieder streift??? Für mich genauso rätselhaft wie Kette umdrehen... wir warten hier auf deine Bilderdoku.


    Kettenglied tauschen und gudd iss. Machst du es selbst, hast du Nietwerkzeug?


    Grüße rheinabwärts

    Ja, genau, man will die Zeit minimieren, die man braucht, das Ganze abzuwickeln. Schaden wurde schriftlich zugegeben und auch Beweisfotos sind eindeutig. Unfallverursacher hat sich seine Abdeckplatte 300 Meter wieder besorgt und wurde dabei fotografiert... Ich denke langsam auch, dass der Weg über die Versicherung am besten ist. Frage ist, ob man seinen Anspruch von vorne rein bei der Versicherung geltend macht oder erst dann, wenn es Probleme gibt mit der Firma des Verursachers. Vorteil für mich, keinen Unfallbericht an die Versicherung schreiben und keine Formulare ausfüllen...


    Danke für den Hinweis mit den 40 Euro, da schweben im Netz Zahlen zwischen 10 und 50 Euro herum.

    Soll man auch einen kleinen Schaden grundsätzlich mit der Versicherung des Unfallgegners abrechnen?


    Liebes Forum,
    es geschah auf einer wenig befahrenden AB in der Pfalz- auf einmal kommt mir aus dem Nichts ein schwarzes armlanges schwarzes Etwas entgegen geflogen.
    Erst Adrenalinschub, dann versuchen auszuweichen, Maschine stabilisieren, Muskeln anspannen, falls der Abflug droht... der Schutzengel hat dann geholfen.


    Glück gehabt: Eine gelöste Plastikabdeckung einer Baumaschine auf einem PKW Anhänger streifte mich leicht.
    Blinker vorne rechts abgebrochen und leichte Kratzer am Plastik an meiner X, die man professionell wegpolieren kann.


    Ich denke, das Ganze wird sich im Bereich um die 100 bis 150 Euro an Kosten belaufen. Der Unfallgegner, Geschäftsführer eines Gartenbaubetriebes meinte, er habe den Vorfall nicht seiner Versicherung gemeldet. Ich habe es dagegen einen Tag später bei seiner Versicherung angerufen.


    Jetzt meine Frage: soweit ich weiss, steht einem Geschädigten eine sogenannte Kostenpauschale für die Aufwendungen der Schadenbeseitigung zu. Die möchte ich auf jeden Fall in Rechnung stellen, da mich die Sache Zeit kostet. Nicht falsch verstehen, hier soll nicht der Schaden maximiert werden, ich sehe den Zeitaufwand als das grösste Übel...


    Soll man grundsätzlich - auch bei Bagatellschäden- über die Versicherung des Unfallgegners gehen? Stellt man die Forderung an den Unfallgegner direkt, wird dieser sicherlich anfangen zu diskutieren, so meine Befürchtung. Wie sind eure Erfahrungen??? Danke für einen guten Rat?

    Hatte ich auch:


    * Hinterradmutter ganz loesen
    * Kleinen Schlag mit Holzstueck auf die Achse, in Fahrtrichtung nach links, dass sie sich 1cm bewegt
    * mehrmals das Rad durchdrehen, das Hinterrad wird in Zukunft viel leichter durchdrehen
    * Kettenspannung nach Skalen der Kettenspanner einstellen, lieber zu viel Kettendurchhang als zu wenig
    * Noch besser waere die Steckachse ganz rauszuziehen und sie ordentlich zu fetten
    * Die Mutter mit Ringschluessel gegenhalten und 98 NM auf die Achse geben (22er).
    * Eine guenstiger Drehmomenthilfe ist besser als keine.


    Leute: sowas wie Kettendurchhang macht man selbst viel gewissenhafter als manche Werkstatt. Traut euch!