Beiträge von Flori

    Ich hab meine Integra 750 bewusst mit dem original Kofferset bestellt (ist ja das gleiche wie für X und S).
    1. Ich halte es für das optisch gelungenste
    2. Das Gestell für die Seitenkoffer trägt nicht auf und ist «fast unsichtbar».
    3. Die Seitenkoffer liegen am engsten an, so dass sie auch beim Durchschlängeln kaum stören
    4. Die Verarbeitung macht den solidesten und wertigsten Eindruck.
    5. Das Set sitzt einfach bombenfest. Nicht zu vergessen, dass für alles der Zündschlüssel passt.


    Ich würde es sofort wieder kaufen. Allerdings nicht unbedingt nachträglich. Dann wird es möglicherweise zu teuer, wenn man es nicht mit im Kauf der Nc verhandeln kann.
    Und ich hab das große Topcase genommen. Ist bei der Integra die einzige Möglichkeit, 2 Integralhelme unterzubringen.
    Siehe auch das Bild in meinem Archiv.


    Btw. In der aktuellen Motoretta April 2014, Seite 68 (ich weiß, ist ja nur eine Rollerzeitung) ist ein ausführlicher Vergleich mehrerer Koffersets für die NCs.


    Grüße
    Flori

    Thema Griffheizung:
    Nimm keinesfalls die aus dem original Zubehör für die Integra. Die benötigt zusätzlich ein hässliches Schaltkästchen am Lenker, die Griffe tragen recht dick auf und die Heizleistung ist an allen Stellen gleich.
    Mein Tipp: leg ein paar 10er drauf und lass die Griffheizung aus dem Zubehör für die VFR1200 anbauen. Die hat den Schalter im Griffwulst integriert wird im Bereich der Fingerspitzen wärmer und passt exakt auf die Integra. Ich hab die anbauen lassen und bin begeistert. Viel besser und schneller als die aus dem Integra Zubehör (sind die gleichen Dinger wie für die SW-T400 und die hatte ich bisher).


    Mehr Infos findest du im Zubehör -Katalog für die VFR1200.


    Grüße
    Flori

    Hi,


    was die Verbindung einer Inspektion mit einer Tour betrifft, hab ich mir auch schon Gedanken gemacht.
    Nach den Erzählungen von Bekannten scheint sich das aber nicht zu rentoieren. Im Umland von München scheint sich das nicht veil zu nehmen. In der Stadt selbst wirds in der Regel nur noch teurer.
    Die Vorschläge Brandenburg, Erzgebirge o.ä. scheinen mir zwar sehr plausibel und im Rahmen einer längeren Tour innerhalb Deutschland sicher mehr als nur überlegenswert, aber halt nicht für die 1000er Inspektion ;)


    Vom Benzinverbrauch war ich bisher sehr überrascht. Anfangs 4,1, jetzt 3,9-4,0 Liter. Ich fahre gemischten Betrieb, mal D mit manuellem Eingriff, mal S. Ich fahr nicht zimperlich und es sind noch relativ viele Kaltfahrten dabei. Den echten Tourenverbrauch bei warmem Wetter kenn ich noch nicht, aber 3,5 Liter scheinen mir durchaus im Rahmen des Möglichen. Ich werde Bericht erstatten 8-)


    Dazu möchte ich vielleicht noch ein paar Worte zum Anzeigeinstrument bemerken (ist ja das gleiche wie bei der X und S):
    Alle Werte, die angezeigt werden sind sehr korrekt. Das gilt für die verbrauchten Liter und für den Durchschnittsverbrauch.Auch die Tachoabweichung hält sich in recht engen Grenzen. Also auch sehr zufriedenstellend.
    Zu bemängeln: Ein Aussentermometer wäre schön gewesen, die gleichzeitige Anzeige von Durchschnittsverbrauch und gefahrenen Kilometern ist nicht möglich und der aktuelle Verbrauch kann nur während der Fahrt (ab 5km/h) abgelesen werden. Man muss also während der Fahrt umschalten, was trotz der großen Tasten mit Winterhandschuhen nicht so einfach ist. Auch verliert man kurzzeitig den direkten Blick auf die Straße.


    Grüße
    Flori

    Ich war auch sehr überrascht über den Preis. Aber es ist tatsächlich auch so, dass die Integra mehr Arbeitszeit verlangt, da meist irgendwelche Verkleidungen abgebaut werden müssen.
    Und dann halt im Großraum München.
    Aber wenn sie sich sonst wie eine typische Honda verhält, dann wird sie die Werkstatt außer zu Inspektionen eh nicht oder nur selten sehen :D

    Hallo zusammen,


    mir ist bekannt, dass es sowohl für die NC700X/S als auch für die 700er Integra Original-Werkstatthandbücher von Honda gibt. Da ich mir ein solches Buch zulegen will (bin notorischer Selbermacher), habe ich vorab folgende Frage:


    Ist einem von Euch schon was zu Augen oder Ohren gekommen, dass es für die neuen 750er Modelle eigene Werkstattbücher oder wenigstens Ergänzungsbände geben wird? Ich suche besonders das für die neue Integra. Oder muss man wieder, wie auch schon bei den SW-T-Rollern mit den Werkstattbüchern der alten Silverwings zurechtkommen.


    Grüße
    Flori

    Hallo zusammen,


    ich hab nun die ersten 1000km runter und möchte euch in lockerer Reihenfolge ein paar meiner ersten Eindrücke mit der Integra 750 schildern.


    Nach dem Umstieg von einer SW-T400 gefällt mir bisher natürlich die sehr stabile Straßenlage am besten. Aber das war zu erwarten. Fein ist auch, dass ich die Risse im Asphalt kaum noch bemerke. Serienmäßig sind bei mir die Bridgstone Battleax aufgezogen. Die geben ein gutes Gefühl auf trockener und feuchter Straße, auf richtig nasser Fahrbahn bin ich noch nicht gefahren. Die Bremsen sind über jeden Zweifel erhaben, allerdings finde ich es schade, dass kein CBS mehr vorhanden ist, wie bei der 700er Integra. Ich habe damit exzellente Erfahrungen mit der SW-T gemacht. Ist allerdings nicht wirklich ein Problem.


    Die Sitzbank ist für mich als altem Rollerfahrer noch etwas gewöhnungsbedürftig, da sie doch um einiges härter ausfällt als mein altes "Sofa" auf der SW-T. Ich werde nun noch ein paar Touren abwarten und mich dann entscheiden, ob ich die Sitzbank aufpolstern lasse oder nicht. Allerdings vermittelt sie, zumindest im Originalzustand ein besseres Gefühl für die Maschine als das Rollersofa.


    Gott sei Dank hab ich meine Integra schon beim Kauf mit Seitenkoffern und Topcase ausrüsten lassen, da der Stauraum unter der Bank ein Witz ist. Selbst verglichen mit den Modellen NC750X und S gerate ich mit diesem Stauraum klar ins Hintertreffen.


    Über Motor und DCT-Getriebe brauche ich mich nicht sonderlich auszulassen, dazu wurde in diesem Forum schon eine Menge geschrieben. Mein persönlicher Eindruck: Ist genial und macht eine Menge Spaß beim "damit rumspielen". Ich vermute mal, dass das aber im Laufe der Zeit nachlassen wird ;)


    Die Verkleidung lässt sich relativ mühelos entfernen, wenn man weiß wie. Das Fahrerhandbuch gibt dazu zwar Hilfestellung, jedoch sind nicht alle notwendigen Schritte erklärt, man muss also etwas vorsichtig sein.
    Leider bietet die Integra keinen vorbereiteten Anschluss für einen Zubehör-Kabelbaum, sondern nur für die Griffheizung. Das wurde zum kleinen Problem bei der Montage der Halteplatte für das TomTom Navigationssystem, weil ich keine Kabelquetschverbinder für Stromabzweigungen verwenden wollte.
    Als Lösung habe ich dann einen Adapter gebaut und in den zündungsabhängigen Plus-Anschluß des Bremslichtschalters eingebaut. Da das Navi relativ wenig Strom zum Laden und Betreiben zieht, reichen der Kabeldurchmesser und die Sicherungsstärke locker dafür aus.


    Mit 1000km gings dann zur Inspektion. Ist ja notwendig, wegen der Garantie:
    Arbeitszeit 1,4 Stunden, Öl, Ölfilter und Getriebefilter sowie diverse Kleinteile sorgten für den Verlust von 215 Euronen. Preis- Leistungsverhältnis stimmt hier m.E. nicht, aber ich habs hingenommen. Allerdings sehe ich der 12000er Inspektion nun mit etwas gemischten Gefühlen entgegen. Ich bin froh, wenn ich meine Inspektionen wieder selbst bzw. in der Racing-Werkstatt meines Vertrauens machen kann.


    Der Gesamteindruck, den ich im Moment habe ist, dass ich mich richtig entschieden habe. Ich bin begeistert.
    Ich wollte das Fahrgefühl und die Straßenlage eines Motorrads mit der Bequemlichkeit und dem gutem Wetterschutz eines Rollers. Honda ist dieser Spagat extrem gut gelungen. Die Unterschiede zu meinem SW-T400 sind teilweise enorm, aber das war zu erwarten. Die meisten wirken sich eh positiv aus, wenige sind gewöhnungsbedurftig und außer dem kleinen Stauraum gibt es keine wirklich negativen Punkte.


    Ich werde jetzt mal ein paar Tausend Kilometer abspulen und dann wieder von meinen Erfahrungen berichten.


    Grüße
    Flori