Beiträge von Phil
-
-
Eben, Docker, genau so hab ich das damals auch gemacht. Der geniale Honda Zoomer zum Wiedereinstieg, weil wirtschaftlich und cool “um den Block“ bzw bei uns damals eigtl. “auf die Alm“. Ist ja kein Motorrad. Dann Yamaha Tricker, weil noch besser auf Alm. Naja dann war ich eh wieder mitten drin, weil 18PS waren doch wenig im Alltag... bla
Wird schon!
Jetzt erstmal den freien Platz in der Garage geniessen. Dann Montesa 4ride hinstellen. Nimmt kaum Platz weg und man kommt gut um den Block. Oder so.
Greets Phil -
Dann wünsche ich dir alles Gute bis auf weiteres!
Ich habs vor längerer Zeit nach einigen Jahren mit Motorsport und Dauerschrauben an jedem Wochenende auch mal versucht, weil es damals einfach zu viel und zu teuer wurde. War erst richtig froh, als die Garage leer war.
Ich glaub, es hat dann ein halbes Jahr gedauert, dann bin ich jammernd wieder stufenweise eingestiegen, weil ich das Gefühl hatte ich roste ein, trotz ständigen MTB-fahrens.
Inzwischen ist mein Kompromiss ein extrem haltbares betriebsgünstiges (allerdings nicht ganz billiges) Offroadmotorrad sowie ein extrem haltbares betriebsgünstiges und sogar preisgünstiges Onroadmotorrad
Damit komme ich eigentlich so leidlich klar, wenngleich Montesa 4Ride, KTM Freeride E, Honda Africa Twin, Yamaha R3, Honda PCX 150, Honda Integra 750 Nuova, tutto bianco, und... ARGHLAber hilft ja alles nix, du wirst das schaffen!
Phil
-
Zitat von micky
Und die Auswahl für meine Integra 700 wird wieder größer.Neuer Metzeler Roadtec 01
http://www.metzeler.com/site/d…catalogue/Roadtec-01.html
Profildesign sieht sinnig aus für den Zweck. Wird mein nächster Reifen. Danke für Tip! Hoffentlich deutliche Erhöhung der Laufleistung. -
Zitat von SuperSport
Wird wohl auch bald einen Schaltassi, Automat oder wie auch immer das dann bei KTM heißt, geben. Aber warum genau ist die Rekluse nichts für die Straße? Rein aus technischem Interesse gefragt..
Stell dir vor, Überholvorgang, 4.Gang mittlere Drehzahl, jetzt trittst du ohne Kupplung den dritten rein, um mit höherer Drehzahl besser vorbeizukommen. Gehn tut das sicherlich, aber mit sanftem Schalten hätte das nix zu tun. Manche Fahrsituationen kann man beim Strassefahren ohne Kuppeln ganz gut schalten, andere weniger gut. Es gibt keine abfedernden Stollenreifen bzw weichen Untergrund oder Entlastung d.Hinterrades bei Bodenwellen. Beim offroadfahren hat die Kupplung eine andere Funktion als beim Strassefahren, und das kann eine Rekluse Fliehkraftkupplung ganz gut. -
Zitat von WTR
Kein DKG, aber zumindest eine Automatikkupplung. Vergleichbar vielleicht mit DCT+Fußschalthebel.
Nur im ersten Gang bzw. beim Anfahren auch in höheren Gängen! Die höheren Gänge werden aber in Fahrt ohne Kuppeln geschaltet in der Variante ohne K.-Hebel. Nix für Straßenbetrieb. -
Zitat von dwersarie
TomTom hat eine weitere Firmware update für TT Rider 40/400 heraus gegeben. Version 15.5.
https://de.support.tomtom.com/app/release_notes/type/navkit
Sehe die zweite Abschnitt in diese TT Mitteilung.
Danke! Lädt. Wunsch erhört: kabellos an Tracks am Gerät kommen. Da bin ich gespannt! -
Lebensdauer hängt stark von der elektronischen Einbindung und der ausreichenden Kühlung der LEDs ab. Kann man nicht pauschal sagen.
-
Zitat von Georgie
Danke für die schnellen Antworten. Klasse Lösung von Deanne.
Zum Rider gibts hier noch.
Stromkabel habe ich auch verlegt, und vor langem hier mal dokumentiert. Müsste ich mal suchen... -
Bild klicken für grosses Panorama (externe Url!)
Office Ride. Eine vom Tomtom Rider 400 auf der NC generierte spannende Tour mit schönen Kleinstraßen und Offroadteil (die spannenden Teile sind nicht im Bild) wurde aus dem Gedächtnis für die WR adaptiert, was im dritten Anlauf dann auch gelang. So kommt man gut ins Büro. Das Wetter tut ein übriges.