Bei mir weniger ein Argument des Spasses, als vielmehr dass das Ding es problemlos kann. Natürlich ist das Touren bzw.Pendeln mit der NC super, und die Kilometer werden sich bald angleichen. Die WR ist drei Jahre älter als die NC, daher die Mehrkilometer.
Die MT07 bin ich nicht gefahren, aber die ist ja leicht und müsste eigtl.Spaß machen.
Beiträge von Phil
-
-
Danke Didi.
Die WR geht übrigens auch für 500km Urlaubstrips, hat viel mehr Kilometer als die NC. Beides völlig problemfreie Motorräder. Wäre auch nicht anders gegangen. Für Schraubermopeds war die letzten Jahre keine Zeit mehr. -
...aber nicht mehr lang.
Nach 2,8 Jahren mit kurzer Pendlerdistanz gibts vielleicht bald wieder täglich Pendlerkilometer wie in alten Zeiten. Nicht daß ich stolz drauf wäre, aber immerhin kommt die NC dann angemessen zum Einsatz. Ich nutze dabei unser wunderbares ausgedehntes Wirtschaftswegnetz: sehr eng, kaum Autos, dafür landwirtschaftliche Fahrzeuge und Spuren, was gelegentlich für geringfügige [tm] Verschmutzung des Fahrzeugs sorgt.
Dabei ist es vermutlich nicht weiter erwähnenswert, daß die NC auch im vierten Jahr läuft wie eine neue.
So long!
[Überschrift entlehnt aus Parallelthread, scusi]
-
Zitat von Sigi64
Hi Phil, wo kaufst Du Deine Manschetten? Danke!
Gabel weiss ich nicht mehr. Irgendwas billiges online mit Klett tuts. Bei Enduroeinsätzen hatte ich da früher klettfreie hochwertige Manschetten aus der Fertigung eines Kumpels, aber für die NC muss das net sein und erspart die Gabeldemontage.Federbeinhülle ist madx von louis. Robust und bezahlbar.
-
Fährt man regelmäßig unter schlammigen Bedingungen, dann wird alles in kürzester Zeit undicht oder kaputt, was dem Schlammbeschutz ausgesetzt ist. Gabel, Federbein, Aufhängungslager, usw.. Da kommen einem die Tränen.
Das gilt zwar sicher nicht für normalen Strassenbetrieb, aber ich habe für mich meine Lehren draus gezogen.
Häufige Federelemente-Wartung will man nicht. Und auch das billige Auskratzen der Simmerringe mit Ventilleere ist höchst unbefriedigend.
Daher immer preisgünstige Neoprenmanschetten über Gabel und Federbein. --> Problem erledigt, offroad wie onroad.
Ob das bei einer NC im Straßeneinatz auf lange Sicht hin nötig ist, weiß ich nicht. Schaden wird es aber nicht, so wie das Federbein in der Beschusslinie liegt.
Greets, Phil -
Das mit den Lieferterminen klingt ja wie anno 2012 bei der ersten NC.
Ich habe mir die AT beim Händler angesehen. Sie ist auf jeden Fall die Bigenduro der Wahl, und der Kaufpreis ist m.E. nicht schlecht für das Gebotene.
Das Motorrad ist keine fette Wuchtbrumme. Verglichen mit der Konkurrenz sogar eher zierlich. Von der Balance her nicht kopflastig, fühlt sich erstaunlich leicht an fürs vorhandene Gewicht. Sitzen tut man gut.
Technisch eine einwandfreie Sache. Im unteren Bereich sportlich und schmal gehalten. In dem Bereich mehr Enduro als Bigenduro.
Bemängeln muss ich mal wieder Hondas ewiges Oldstyledesign. Der gesamte Vorbau sitzt zu tief bzw. hängt förmlich nach unten und ist nach vorne hin relativ ausladend und unnötig lang, wie bei einem typischen Tourer halt. Man hat so eine Konsole vor sich. Das hätte man kompakter, schmäler, etwas höher, sowie näher beim Fahrer anordnen können. Yamaha hat das bei der XT660Z genial hinbekommen mit der rahmenfesten Frontverkleidung.
Es ist bei Honda immer noch das alte Enduroschema aus runtergezogener Fahrersitzmulde, hohem Buckeltank und dann wieder diese abfallende Tourerverkleidung vorne.
Für eine aktuelle und fähige Reiseenduro würde ich diese Linie anders machen. Honda kann es, siehe CRF 250Rallye Studie. So und nicht anders.
Wie dem auch sei, wenn Bigenduro, dann die neue Africa Twin. Das bestätigen auch die ersten Tests. Dank meinen Händler darf ich sie demnächst spaßhalber testfahren, wohl wissend, daß ich sie mir nicht leisten kann und werde. Bin schon gespannt und freue mich mit den ersten Käufern hier im Forum! Viel Spaß mit dem Gerät! -
Einen für den Serienkabelbaum passenden Anschlußstecker fürs Bruudt Heck gibts beim XMas1, das hatte ich in einem ähnlichen Thread mal verlinkt. Dann muß man nix abschneiden, sondern behält den Kabelbaum samt Rücklicht mit minimalem Aufwand und minimalen Kosten serienmäßig.
murrer, zu dem Leistungswiderstand wollte ich was spekulieren:
Für die NC braucht man den nicht. Ich habe inzwischen das zweite Bruudt Heck, funzt tadellos, beim ersten hatte ich einmal das von dir gut beschriebene Sicherungsproblem. Es war Feuchtigkeit ins Rücklicht gekommen durch eine Lanzenwäsche.Die Louis Klausel mit dem Leistungswiderstand hat m.E. einen ganz anderen Hintergrund. Bei der NC gibt es keinen elektr. Zusammenhang zw. Rücklicht und ABS (vermutlich hängen sie nichtmal an der gleichen Sicherung, zumindest war keine ABS Kontroll Leuchte an, als die Rl Sicherung flog).
Es gab aber anno tobak ein etwas abstrus konstruiertes sog. Integral ABS eines nicht näher bezeichneten Herstellers. Das hatte einen Bremskraftverstärker. Und es hatte die nette Eigenschaft, den Bremskraftverstärker zu deaktivieren, wenn das Bremslicht durchgebrannt war. Diese neben einigen anderen Eigenschaften dieses Systems hatten damals zu wahnwitzigen Diskussionen geführt, und das hat bis heute viele Fragezeichen hinterlassen. Und genau hier kommt dieser Leistungswiderstand ins Spiel.
Möglicherweise erkennt nämlich so ein Integral ABS das LED Bremslicht nicht, weils zu wenig Strom zieht, und deaktiviert den BKV. Man muss also mehr Strom verheizen, damit das I-ABS funzt.
Das ist meiner Meinung nach der eigentliche Grund für die von dir zitierte Angabe. Bei der NC braucht man keinen Widerstand. Das Fliegen der Sicherung dürfte einen anderen Grund gehabt haben. Sag ich mal so lapidar. Ich wünsche dir, dass das ganze nun stabil läuft, und mir selbst (ohne Widerstand) wünsche ich das auch. Ich achte beim Rücklicht immer auf eindringende Nässe. Da scheints empfindlich zu sein.LG, Phil
-
I finds schön! Schade, die Aktion scheine ich verpasst zu haben.
-
Matthifant, die CPU Speed dürfte beim Rider40/0 eine Schwachstelle sein, was auch beim Zoom erkennbar ist.
Abgesehen davon super Strecken im spannenden Modus. Lerne meine ländliche Heimat neu kennen, etwas übertrieben gesagt.
Das Teil wär auch an der Enduro nicht verkehrt, wenns nicht so ein Klopper wäre. -
Beim Fahrwerksumbau der Tenere mit USD Gabel, Mass-Gabelbrücken, Massfederbein, Kotflügelumbau usw. war der reine Analyse- und Planungsaufwand immens. Um genau solche Probleme zu vermeiden, haben wir (bzw. zunächst ich) uns wochenlang den Kopf zerbrochen. Ich würde aufgrund dieser Erfahrungen sowas nicht mehr als Privater machen. Die Zeit steht nicht mehr zur Verfügung.
Schöne Feiertage allen!
Phil