Beiträge von Phil


    1. Indem die hochinteressante Technik sofort vermittelt wird
    2. Ist sofort cool
    3. Wird ja in Feinheiten verbessert, ich kenne halt nur 2012
    4. Ich jammere auf hohem Niveau
    Greets Phil

    Problem beim DCT Überholvorgang im reinen Automatikmodus (Systemstand 2012)
    1. schaltet erst dann runter, wenn man bereits Vollgas gibt: man verliert wertvolle Sekunden
    2. schaltet in einen Gang seiner eigenen Wahl runter, lässt einen u.U. im 4. Gang verhungern, wo der 3.Gang sinnvoll wäre


    Während des Überholvorganges hingegen ist die Automatik vorteilhaft (zumindest im Vollgasbetrieb).


    Es gibt mehrere Möglichkeiten, die obigen Punkte sinnvoll zu beeinflussen.
    Zum einen erzwingt man das Runterschalten durch Gasstoss oder Tippen rechtzeitig. RIsiko: leitet man den Überholvorgang dann nicht sofort ein, schaltet er wieder hoch.
    Zum anderen: manueller Modus. Schaltet dann aber während des Überholens nicht automatisch hoch.
    Drittens: S-Mode agiert beim Überholen generell sinnvoller
    Dabei ist die genaue Überholsituation mit allen Feinheiten noch nicht berücksichtigt. Das alles ist beispielsweise irrelevant, wenn man mit Geschwindigkeitsüberschuß aufläuft und einfach nur voll vorbeizieht.


    Was ich sagen will: DCT fahren will genauso überlegt und geübt sein wie manuelles Schalten, nur eben anders :lol:
    Nach 2 Wochen mit DCT hat man es noch nicht heraussen.
    Theoretische Diskussionen geben mir persönlich nicht viel, weil sie für die Praxis nix bringen, aber das sehr aktive präzise Fahren auf unseren engen und mit großer Aufmerksamkeit zu befahrenden Wirtschaftswegen und Kleinstrassen ist mit DCT ein absoluter Genuss, ein Point and Shoot Game, Motorradfahren vom feinsten. Hier bietet DCT ein paar Extras, weil es auch dann einwandfrei schalten kann, wenn das manuelle Schalten schwierig wird.


    Und wg. MotoGP: da ist m.W. nur eine einzige Kupplung erlaubt, deshalb kein DCT moeglich. Aber schaut euch die seamless Getriebe von Honda und Yamaha an, die völlig ohne Zugkraftunterbrechung schalten. Das ist so ein Zwischending, aber weit mehr als nur so ein "Schaltautomat" (den Begriff für einen lächerlichen Zündunterbrecher finde ich sowieso vollkommen deplaziert).


    Und so lang sie DCT nicht hinkriegen, ist es eben ein Pussy System.


    Also wenn man sich das im Video ansieht, versteht man irgendwie das Ergebnis. Er dreht beim Start nicht hoch, schaltet manuell extrem langsam und spricht auch von 0.5sec Verlust je Schaltvorgang. Unrealistisch.
    Defakto kommt das DCT verglichen mit manuell untenrum nicht aus den Pötten, weil es mit moderater Drehzahl einkuppelt. Das ist im Normalbetrieb völlig ok, aber für Beschleunigungstests unbrauchbar. Man verliert ca 1sec auf die manuell gekuppelte Version. Seine mit DCT gemessene Zeit entspricht etwa auch meinen eigenen Tests, wobei ich nicht bei Tacho 100 sondern bei ca 107 abgestoppt habe.
    Macht aber nix, sobald man "auf Druck" fährt, spät. im S-Modus, wird das Fahren mit DCT genial. Dann funktioniert es optimal im Mix aus Automatik und manuellem Rauf-/Runtertippen. Das muss man aber auch erstmal in die Routine reinbringen, um es voll geniessen zu können.
    Ich komm grad von einer extrem schönen zügigen[tm] Heimfahrt (Link auf Google Photos)... :mrgreen:

    Das 2012er DCT wie ich es habe funktioniert für meine Begriffe dann am besten, wenn man zügig cruised oder halt richtig Gas gibt. Dann wird es quasi zum Nobrainer.
    Zockeliges zögerliches unentschlossenes Fahren mag es weniger gern.
    Manuelle Kupplungskontrolle, wie man sie für motorsportliche Aktivitäten brauchen könnte, beispielsweise Vermeidung von Querstehern unter verschiedenen Umständen, Fahrmanöver, Grenzbereichkontrolle, ... hat man mit DCT nicht. Brauche ich persönlich im öffentlichen Straßenverkehr nicht. Selbst bei sehr haarigen Verhältnissen auf geschotterten steilen eng gewundenen ital. Kleinststraßen gings bisher ohne manuelle Kupplung.
    Bei motorsportlichen Aktivitäten hingegen brauche ich die 230kg der NC nicht. Also für mich kein echter Verlust.


    Die NC macht als manuell gekuppelte Version genauso viel Spaß wie mit DCT und ist 10kg leichter. Dafür hat DCT Hightech Appeal, ist saucool und schont die Kupplungshand bei Monstertouren.
    Ein Motorrad wie die NC wär für mich ein klarer Fall für DCT. Wäre sie 50kg leichter, dann würden mir die 10kg was ausmachen. Bei der AT wäre ich hin und hergerissen. Einerseits super Technik, andererseits muss eine AT leicht sein. Würd ich mir durch Testfahrten ermitteln.
    Glücklicherweise kann ich mir keine AT leisten
    :ugeek:


    Vielleicht auch Leute, denen die aktuellen LC8 & Co Monstermotorräder und Kistenträger einfach zu fett sind. Und ich denke sie haben großen Respekt vor der neuen AT und müssen da handeln. Wenn sie ihr bei allen LC8 total eigenbrötlerisches Fzg.design in den Griff bekommen, wird das interessant.