Beiträge von Knut

    Seit ein paar Wochen und 3000 Kilometer ist der Nemo in meiner X installiert.
    Ich wollte ein System, bei dem ich selbst bestimmen kann, wann und wieviel geölt werden soll. Des Weiteren finde ich gut, dass es rein mechanisch und somit ohne Unterdruck oder elektrischen Anschluss funktioniert. Nichts gegen Scotties und Co - aber die tiefen Eingriffe bei der Installation sind nicht Jedermanns Sache.


    Eingebaut mit zwei Schrauben an der Batterieabdeckung im Gepäckfach ist es unsichtbar. Der Schlauch ist schnell verlegt und der Geber mittels Kabelbinder exakt am Kettenrad justierbar. Installation dauert nicht lange.
    Alle 200 - 300 km je nach Wetter und Restfeuchte der Kette drehe ich den Deckel eine Viertelumdrehung und dann tropft für ca. 3 Minuten das billige Getriebeöl aus dem Behälter auf die Kette. Das funktioniert gut - und man lernt schnell. Ein "Zuviel" ist nicht schlimm und landet auf der Felge und auf der Reifenflanke. "Vielzuviel" schmiert die Ritzelabdeckung von innen und kleckert über den Seitenständer auf den Garagenboden ;)


    Von mir eine volle Empfehlung. Kostet ca. 130.- Euro


    Gruß


    Knut

    Nach nunmehr 90.000 km und in der fünften Saison spüre ich ein minimalstes Rasten in der Mittellage. Ich muss erst im Frühjahr 2018 wieder zum TÜV. Da schsu ich wieder...


    Rene hat ein paar Kilometer mehr und auch noch nix Wesentliches festgestellt.


    Gruß


    Knut


    ...nicht tiefer als 50mm bohren, sonst bist du durch!


    Ansonsten... hält. Gute 8mm Dübel nehmen und 6mm Schrauben aus dem Fachmarkt. Da kann man einen Panzer dran aufhängen


    Gruß


    Knut

    Bin heute auf der A1 nach Hamburg mal wieder in den Begrenzer gekommen - Tacho 198 .


    Allerdings finde ich viel wichtiger, wie schnell UND sparsam man mit der NC Kilometer fressen kann. Bei Halbgas liegen bei leicht gebückter Haltung Tacho 160 an und es werden keine 5 Liter / 100 km verbraucht.
    Letzte Woche bin ich am Sonntag genauso von Bremen nach München-Süd (780 km) in 6:15 Std gefahren, inkl zwei kurzen Stopps zum nachfassen.


    Gruß


    Knut

    Hallo "hansholger",


    tatsächlich hatte ich erst auch eine geringe Hoffnung, dass hier der Fehler sitzen würde.


    Aber nachdem ich das Kabel vom LLS gezogen hatte und der Fehler immer noch da war, hatte sich es erledigt. Habe ich auch geschrieben.


    Schade eigentlich.


    Knut


    Gerade von der Diode zum Kombiinstrument "Geklingelt". Nix auffälliges... Nahe "0" Ohm


    Knut


    Abgelesene 14,2 kOhm an einem nicht kalibriertem Meßinstrument von Conrad für 14,95 Euro... :whistle:


    Das ist für mich reichlich und ausreichend genau, um "Kein Durchgang" zu konstatieren.


    Gruß


    Knut


    Mache ich jetzt nicht - fährt ja noch...


    Nach der Saison ziehe ich das Kombi ins Vakuum und lasse alle Feuchtigkeit verdampfen. In 90% der Fälle sind damit die nässebedingten Fehler behoben.


    Danke für's Mitdenken


    Knut



    Der Reihe nach...


    Der Stecker auf der Rückseite war trocken und die Kontakte zeigten keine Korrosion. Trotzdem alles für die nächten 100 Jahre konserviert und wieder verbunden
    --> leider kein Erfolg