Beiträge von Mike65


    Hmmm, ich ziehe mich immer auf der Toilette um. :think:


    Mike


    Für mein Empfinden müßte es einen Modus geben der vom Drehzahlbereich zwischen D und S liegt. S dreht für den normalen Verkehr viel zu hoch. Der ist eindeutig für Sportliches Fahren gedacht. Der D-Modus ist imho zusehr auf Spritsparen ausgelegt. Mir persönlich ist der zu untertourig. Das ist jetzt nicht dramatisch und auf keinen Fall ne Fehlinvestition. (Zumal ich aus medizinischen Gründen gar nicht mit der Hand kuppeln könnte)
    Mir persönlich geht dieses ständige krachende rauf- und runterschalten im Stadtverkehr einfach auf den Keks. Manuell schalte ich deutlich weniger und habe auch weniger geruckel und Vibrationen. Überlandfahrten oder Autobahn (welche ich wenn möglich vermeide) macht der D-Modus absolut stressfrei.
    Verbrauchsmäßig macht sich das manuelle Schalten bisher kaum bemerkbar. Außerdem denke ich das die max. 0,2 Liter Mehrverbrauch den geringeren Verschleiß mehr als kompensieren. Es fällt mir schwer zu glauben dass dieses anhaltende untertourige einschlagen auf Lager und Kette auf die Dauer gesund ist.
    Das kann natürlich auch mit meiner eher defensiven Fahrweise zusammenhängen. Wenn man eher flott anfährt und mit maximal möglichen Werten durch die Stadt fährt verhält sich das DCT vermutlich auch anders. Da mir aber egal ist ob ich 3 oder 10 Sekunden früher an der nächsten roten Ampel stehe reize ich das Drehmoment der X im Stadtverkehr auch nicht aus.
    Wie gesagt, meine Kritik am D-Modus gilt besonders für den Stadtverkehr. Überland ist mir nur der sechste Gang zu früh drin. Bei kanpp über 70 im sechsten ist das schon heftig. Aber dann schalte ich halt auf "manuell" und fahre im fünften.


    Mike

    Und was ist bei 'ner X mit DCT?
    Als ich zur 1000er beim Händler war und nachfragte sagte man mir dass dies angeblich "normal" sein und kein Grund zur Beunruhigung sei.
    Und wenn ich hier so lese scheint dieses "krachen" und "rumpeln" tatsächlich der "Normalfall" zu sein. Aber dass das wirklich gut fürs Material ist glaube ich nicht.
    Zumal man auch mit DCT (wenn man manuell schaltet) bis auf den Ersten Gang fast alles ohne irgendwelchen unangenehmen Geräusche reinbekommt.
    Natürlich kommt mir als Quasianfänger (bin die letzten 15 Jahr nur Großroller mit CVT gefahren) diese Geräuschkulisse eh ein wenig befremdlich vor. 8-)
    Irgendwie hätte ich erwartet das die "Automatik" das einlegen der Gänge ein wenig Materialschonender hinbekommt.


    Aber die DCT ist mir nach 1500 km mittlerweile echt zu schlecht abgestimmt. Der D-Modus ist zu sehr auf Spritsparen abgestimmt. Das ruckeln ist einfach zu heftig.
    Mittlerweile schalte ich nur noch manuell. 8-(


    Mike


    Hmm, wie ist denn da so die allgmeine Meinung?
    Mir wurde gesagt auf keinen Fall irgendwelche flüssigen Schmiermittel in die Schlösser.Besser etwas Graphit und gut ist.


    Aber die hakeligen Schlösser (besonders das Zündschloß) sind echt nervig. Ich hatte besonders beim Staufach anfangs auch bedenken den Schlüssel zu verbiegen.
    Das wird mit der Zeit aber leichtgängiger oder man gewöhnt sich einfach dran.


    Mike



    Hi,


    die Variante steht im Fahrzeugschein. Ist glaube ich D.2.


    Mein mir steht da eine 6.
    Interessant wäre zu erfahren was die Unteschiede zu den anderen Varianten ist.
    Ein Unterschied dürften die 48 PS im gegesatz zu den 52 PS der alten Varianten mit DCT sein.


    Grüße,


    Mike


    Von streiten kann gar nicht die Rede sein.
    Aber dieser Esel hier hat das mit den Ballen ausprobiert und das funktioniert für mich nicht. Kniewinkel zu spitz. Schmerzen im Knie nach wenigen Minuten.
    Und dann ständig dieses Umständliche (und wegen dem zu spitzen Kniewinkel mit Körpereinsatz verbundenen) umsetzen zum bremsen. Bis ich da den Fuß so auf dem Pedal habe, dass sich das Bremsen noch lohnt bin ich bereits erstversorgt und auf dem Rettungswagen. (mit Glück)
    Ich werde den Teufel tun und irgendjemanden zu meiner Haltung auf dem Bike überreden wollen. Aber "..Fuß locker
    auf dem Hebel ruht und dieser bei Bedarf sofort aktiviert werden kann." geht nicht wenn man auf den Ballen ist.
    Das hat nichts mit "nur während des Bremsvorgangs" wie Du oben schreibst zu tun sondern mit ständiger Bremsbereitschaft.
    Ich fühle mich so wohler.
    Und auch wenn meine Rasten noch jungfräulich sind was abschleifen angeht, macht mir der nach rechts ausgestellte Fuss weil der Bremshebel im Weg ist da deutlich mehr sorgen als die Überlegung dass ich jetzt unbedingt den Fuss auf den Ballen aufsetzten muss weil das gerade gängige Folklore bzgl. der Sitzhaltung ist.
    Ich sag ja immer: Jede Jeck is anders. ;)


    Mike


    und nicht nur da:


    http://ifz.de/download/Broschu…en_gut_und_sicher_www.pdf


    Zitat:
    "Der Fußbremshebel sollte so tief justiert werden, dass der Fuß locker
    auf dem Hebel ruht und dieser bei Bedarf sofort aktiviert werden kann."
    Und das geht nur mit dem Mittelfuß auf der raste.
    Und genauso habe ich das auch gelernt.
    Für eine sportlich orientierte Fahrweise mag die Fussballensache ja durchaus sinnvoll sein. Für den "normalen" Allerweltsverkehr halte ich das lieber so.
    Aber jeder so wie er mag und sich wohl fühlt.


    Mike


    Oh ja,
    ich weiß genau was Du meinst. 8-(
    Ist mir mit dem AN650 (K3 ohne ABS) vor Jahren in den Dolomiten mal passiert. Da geht einem aber plötzlich der Arsch mit Grundeis wenn man so ins "Leere" greift. :o
    War aber eigene Blödheit bzw. Bergunerfahrenheit. Ich war so damit beschäftigt die Landschaft zu geniessen dass ich schlicht vergessen habe in manuell oder Powermodus zu schalten um die Motorbremskraft mit zu nutzen. Zum Glück habe ich die Fuhre mit der hinteren Bremse zum stehen bekommen.
    Die vordere Bremsscheibe war bereits blau angelaufen. :oops:
    Das ist so ein Beispiel wo alles theoretische und ob eins zwei oder alle Finger und Fußballen oder Mittelfuß und ähnliches mal gar nicht zählt. Wenn man den Kopf nicht benutzt hilft auch der beste Helm unter Umständen nichts mehr.


    Immer noch nicht fassend wie dämlich man sein kann,


    Mike


    Da kann man aber auch anderer Meinung sein.
    Ich komme mit 2 Fingern locker in den Regelbereich des ABS und dann ist noch genug Platz für die anderen Finger.
    Wenn das nicht so währe, könnte man das tatsächlich nicht ohne Unfall oder zumindest eingequetschte Finger.
    Was passieren kann (und DAS sehe ich eher als Problem) ist, dass man zwar ordentlich hinlangt aber nicht gleichzeitig das Gas zudreht.
    Da wird dann gegen den schiebenden Motor gebremst.


    Aber wie bei fast jedem Thema kann man zwei Leute fragen und bekommt drei Meinungen.
    Von daher: Jeder so wie Er/Sie es gelernt hat oder besser klar kommt. Es gibt bestimmt Verhaltensweisen welche auf ner Rennstrecke richtig viel Sinn machen aber im normalen Strassenverkehr auch anderes geregelt werden können. Voraussetzung ist natürlich wie immer,dass die "obere Hälfte des Motorrads" nicht unterhalb des Kopfes aufhört.


    In diesem Sinne,


    allzeit eine gute Fahrt und denen welche gerade echt andere Probleme haben wünsche ich ehrlich, dass der Wasserschaden nicht allzu groß sein wird.


    Mike