Feststoffschmierung - Alternative zum Öler

  • #61

    Bin ja Ganzjahresfahrer, deswegen mich bitte auch aus der Liste streichen.


    Da müsste ich mich um die Kette ja noch häufiger kümmern als jetzt. Werde voraussichtlich zum Winter hin auch auf einen Dauer-Öler umsteigen.


    Danke für die ganze Vorarbeit und danke für die "Aufklärung".

  • #62

    Leute, Leute...ein Fähnchen im Wind ist echt nichts gegen die Stimmungsschwankungen hier... :whistle:


    Da kommt ein Blatt mit nem Testbericht daher. Getestet wurden 10.000km mit 2 Kettensätzen. In wie weit die Ketten vorbehandelt wurden, weiß keiner (entfettet). Was neben stumpfen danebenstehen und warten bis der Flugrost die güldene DID in ein rotbraunes Etwas verwandelt hat, weiß auch keiner. Aber ein Schreiberling haut in eine Kerbe und alle hüpfen zur Seite... :doh:


    Bei der "MOTORRAD" wird in regelmäßigen Abständen über eine BMW lastige Berichterstattung geunkt, weil die doch sooo stark in die Zeitung investieren...keiner weiß was genaues, aber alle stecken ganz tief in den geheimnissen der Pressefinanzierung - schon klar...


    Dann bin ich jetzt so mutig: DIESER BERICHT WURDE DURCH GELDER VON SCOTTOILER FINANZIERT!! :lol:


    Dass die CFB Lösung 100% wartungsfrei ist, stand nirgends. Das man in regelmäßigen Abständen mit nem WD40 Lappen drübergehen soll schon! Das Thema Flugrost ist nichts neues!! Wer natürlich die Kette vor sich hinsiffen läßt, brauch sich über so ein Furunkel an der Schwinge nicht zu wundern (siehe auch das Video des V-Strom Dreckspatzes...).
    Bin ja mal gespannt, wann sich der erste wegen einem zu hoch eingestellten Kettenöler inkl. eingesauter Reifenflanke auf die Nase legt und alle ganz erschrocken aufschreien, wie sowas denn passiere konnte... ;)


    Hand aufs Herz, wieviele der Anwesenden sind tägliche Ganzjahres-Allwetter-Fahrer? Und wer gehört zur Warmduscherfraktion, der den Hobel erst nach dem sonnigen Frühstück auf dem Balkon aus der Garage schunkelt? ;) Dann kann man ja gut selber eischätzen, wie anfällig das Schmuckstück der rotbraunen Pest gegenüber steht.


    Werde mich von der Leistungsfähigkeit des Systems eigenäugig überzeugen, wenn es denn kommen sollte.


    Grüße, Ryker

  • #63

    Ich finde den optischen Zustand der Kette auf dem Bild schon überraschend "schlecht".


    Ich bin kein Allwetterfahrer aber in den Regen kommt man doch ab und zu und ich bin bisher Jahrelang den selben Kettensatz gefahren und habe ihn eher vernachlässigt (so gut wie nie gereinigt, nur hin und wieder etwas Öl nach gesprüht).
    Ergebis war ein nach 4 Jahren und ca 9 tKm zwar abgenutzter aber immer noch leichtgängiger Kettensatz.


    Mein Interesse an der Feststoffschmierung rührt daher, dass ich einfach keine Öl-Spritzer mehr haben und auch noch das nach sprühen sparen will.


    Wenn ich nun häufig die Kette mit WD 40 abreiben muss damit der Kettensatz nicht knochig wird habe ich mehr Aufwand als vorher.


    Ein Daueröler kommt für mich gar nicht in Frage und wenn es hier positive Erfahrungen mit der Feststoffschmierung gibt kommt sie mir auch ans Bike aber von allem wasich bisher über das System gehört habe ist der Bericht das einzige aus der Praxis und ich deshalb erst mal skeptisch.

  • #64

    Danke ryker, dann sind wir zumindest zu zweit!!


    Ich hatte schon die Sorge der "BILD dir meine Meinung" Geburtstag lässt keinen aus.


    Wer sich die Mühe macht und die diversen Beiträge im Net unvoreingenommen durchsieht wird feststellen dass die "Negativmeldung" vielfach zitiert wird, während die Zufriedenen nur für sich stehen.


    Will sagen, 99 super gelaufene Projekte sieht keine Sau, aber wehe eins läuft schief....

  • #65


    Ich! Fahre grundsätzlich bei allen Temperaturen und fast jeden Tag (zur Arbeit), ausgenommen bei schneebedeckter oder glatter Straße. Da sind natürlich auch Tage dabei, an denen die Straße mittags zwar befahrbar ist, aber morgens nicht.


    Grundsätzlich bin ich beim Zweirad eher ein Pflegemuffel. Wenn ich nämlich eine so glänzende Maschine wie die Sonntagsfahrerfraktion haben wollte, müsste ich nach einer Tagesstrecke Arbeit und zurück von insgesamt knapp 15 Minuten bei Regen jedesmal eine Stunde putzen.


    Deswegen ist ein Schmiersystem für mich dann gut, wenn ich einen möglichst großen Erfolg bei wenig Aufwand habe. Das scheint beim Feststoffschmierer nicht gegeben zu sein. Lasse mich jedoch gern nach ersten Forumstests eines besseren belehren.


    Meine Vorgehensweise ist deswegen wie folgt:
    S100 weißes Spray wird weiter benutzt. Sollte sich herausstellen, dass die Regenfahrten zuviel abwaschen, steige ich auf Dauerölung um.

  • #66



    Dem schließe ich mich an.


    Ich wollte mir keinen Hauptständer zulegen und hatte gehofft, mit der Feststoffschmierung bei geringem Aufwand meiner angeborenen Faulheit entgegen kommen zu können. Das scheint aber so oder so nicht zu funktionieren. Nicht nur die Fotos, sondern die Arbeitsweise des Festblocks haben mich abgeschreckt.


    Also doch Hauptständer und dann auf die gute alte Art die Kette pflegen.
    Ging 30 Jahre vor dem Scotti so, wird auch noch einige Jährchen so gehen. :mrgreen: ;)

  • #67

    Hallo Zusammen,


    Lese hier schon von Anfang an mit und muß sagen das System ist immer noch besser als vieles andere, das einzige was man ab und zu machen muß ist die Kette vor Rost schützen (Lappen mit WD40), was bei dem Test nicht gemacht wurde und deshalb sieht die Kette so Rostig aus.


    Fakt ist doch: Die Kette bedarf etwas Plege und Aufmerksamkeit, so oder so !


    Hondix

    Auf 2 Rädern kann man die Freizeit genießen !!!


    Zubehör:
    Honda Tourenscheibe - Bruudt Einstellung, LeoVince SBK, Handprotektoren, SW-Motech: Hauptständer - Alu-Rack - Navihalter - Sturzbügel u. Motorschutz, SHAD Sitzbank u. Topcase

  • #68

    Mensch Kinder was lasst ihr euch beeinflussen! :pray: Denkt doch einfach mal selber. 5000km was ist das, da sieht die Kette selbst ohne nichts nicht so aus, die haben doch Säure drübergekippt und dann draußen vergessen. :naughty: Nur Flugrost ist etwas anderes! :hand: Und ihr Kettenpfleger per Spraydose, habt ihr vergessen das wir auch vor dem neuen Einfetten den alten Siffe erst mal runter machen? :snooty: Und das ist richtig schmuddelig :| jedenfalls ist mir da mal ein bisschen WD 40 für die Kettenflanken die angenehmste Arbeit.
    Natürlich bleibe ich beim Trockenschmiersystem, ich freu mich drauf. :violin:
    1: ryker
    2: xlight
    3: Bordaholic
    : Wossi
    4: Eric B
    5: olovenet
    : Trevor
    : neptun23
    : Freed-pf
    6:NoOne
    7:NC700
    8:Uberg
    9:Duc
    10:Pinball
    :? Na ja zene sin noch do, sis ä bissele unübersichtlich

  • #69

    Also ich habe mir einen Hauptständer zugelegt und schmier meine Kette
    alle 1200 bis 1500 km mit HKS Kettenfett ein. Das dauert 5-10 Minuten.
    Reinigen tu ich die Kette nicht. Da ich nur etwas Öl auf die Rollen der Kette
    sprühe, ist das auch nicht nötig.
    Jetzt nach 6000 KM werde ich die Kette auch mal etwas nachspannen.
    Das ist aber auch schon alles.
    Allerdings muß ich dazu sagen, dass ich möglichst nicht bei Regen fahre.
    :whistle:

    Gruß aus der Lüneburger Heide
    Rüdiger


  • #70


    Bezüglich der Wartungsfreiheit anderer Systeme schaut euch diesen Öler-Test an:
    http://www.motorrad.net/sites/…aenge/ketten%C3%B6ler.pdf
    Zitat erste Seite unten rechts:
    "Wir mussten bei allen Testmaschinen ab und zu mit einem öligen Lappen...." :dance:
    und Seite zwei:
    "Selbst mit dem besten Öler muss man am Ball bleiben" :shifty:


    Göttlich, rofl. Ich bin gespannt auf den Aufschrei der Massen. :whistle:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!