Schlappe 6'900km mit meinem X-Adv. Die Idee war anfangs eher ein Spass, und aus dem Spass wurde Ende Juni dann Ernst. Norwegen machte mir an sich keine Bange, war ich doch schon im 2023 in Südnorwegen mit dem X-Adv unterwegs. Aber die Anfahrt durch Deutschland und Dänemark schreckte mich schon.
Nun, im 2023 war es nicht ganz so schlimm, da gab es zumindest für die Hinfahrt noch die Fähre ab Emden (mittlerweile leider Insolvent). Diesmal planten wir (ein guter Freund) daher die Fähre ab Kiel nach Oslo. Dadurch wollten wir uns Dänemark ersparen, immerhin über 500km.
Aber bevor es losgeht, musste ich noch kurz die Reifen wechseln (mit meinem neuen Rabaconda Street), was erstaunlich gut funktionierte, zusätzlich hatte ich mir noch eine Reifendruckkontrolle von Aliexpress geholt, also mit Innensensoren. Diese RDK funktionierte erstaunlich gut und nachdem ich mich mittels eines geeichten Messgerätes versichert hatte, dass der angezeigte Druck auch wirklich stimmt, musste nur noch der Tempomaten von Veridian-Cruise montiert werden. Dann konnte es eigentlich losgehen. Geplant waren 4 Wochen für die Tour. Sorgen vereitete mir eigentlich nur, ob die Reifen bzw. deren Profil hält. Im 2023 musste ich nämlich spontan in Trondheim einen BMW Händler aufsuchen um den komplett abgefahrenen Vorderreifen zu tauschen (war sauteuer!).
Wir sind dann also früh am Morgen, um 3, in Basel los. Die Idee war, möglichst vor dem grossen Verkehr so weit wie möglich nordwärts zu kommen. Einerseits war es in Basel sehr warm und nachts fährt es sich definitv leichter, da kühl, und andererseits hat es auch deutlich weniger Verkehr auf der Autobahn, wenn überhaupt.
Meine X-Adv war ganz schön beladen! Du meine Güte. Ich schleppe berufsbedingt mein Büro mit (rechter Seitenkoffer, 11kg Ladung), Drohne (im Topcase), Kleider und Schuhe für kaltes und warmes/heisses Wetter. Und das ist kein Witz, aber wir hatten in Norwegen nur 4 Gradund viel nass, aber auch 33 Grad und Sonnenschein. Also wirklich das gesamte Programm!
Immerhin, der Vorderreifen hat nun nach der Rückkehr noch 2.5mm Restprofil, also rund 0.9 Nutzprofil. Der Hintere Reifen....nun, schaut selbst. Auf der linken Seite beträgt das Profil noch 0.2mm - zum Glück war nirgends die Polizei.
Die Kette bzw. der Kettensatz (also Kette, Ritzel und Kettenrad) haben nun 20'000km auf dem Buckel, ich habe diese noch nie geschmiert! Ich reinige diese nur so alle 6000km mit einem Lappen. Also einem trockenen Mikrofaser um jegliches Fett zu entfernen. Bisher schauen Kettenrad und Kette sehr gut aus. Es ist keine Kettenlängung erkennbar. Bisher. Wieso ich eine gekapselte Kette, entgegen den Empfehlungen der Hersteller nicht fette, ist ein anderes (kontroverses) Thema.