Beiträge von Jens-Peter

    Letztes Jahrhundert. Ich konnte mehrfach zuschauen wie völlig abgenutzte Zahnräder wieder aufgearbeitet wurden. Das konnte jeder Schmied. Es war nicht im Osten ich siedelte erst nach der Wende um.

    Früher haben wir als es keine Teile gab die Zahnräder wieder aufbereitet. Ein Schmied konnte gut Material wieder auftragen und die kontur Feilen. Was hat sich geàndert?

    Ich habe eine Frage zu dem verwendeten Dämpferöl: Früher gab es kein richtiges Dämpferöl, oder nur sehr unzureichend. Früher verwendete man Kraftübertragungsöl. Nimmt man heute auch noch Kraftübertragungsöl?

    Es Grüßt der Jens-Peter

    ich spare mit 5-30 Schmieröl circa 0,1 liter bis 0,15 liter Vergaserkraftstoff auf 100 km Wegstrecke. Ich vermute mit Winter-Schmieröl 0-30 kann ich noch etwas mehr teuren Vergaserkraftstoff einsparen.

    So denke ich das auch. Das Kraftfahrtbundesamt hat diese Bremssteine getestet und für gut befunden, ansonsten wäre es eine Lüge, wenn der Fabrikant mit der Nummer des Kraftfahrtbundesamtes wirbt.


    Dem Herrn Gume sei gesagt: Suchen Sie mal im Internet nach der Zulassungsnummer des Kraftfahrtbundesamt, für die von Ihnen vorgeschlagenen, gesinterten Bremssteine. Sie werden sehen, unter der Nummer 60999 ist kein Bremsstein für ein Honda NC-Motorrad zugelassen.

    Daher sehe ich Ihre empfehlung als Kreuzgefährlich an. Überdies sind gesinterten Bremssteine wesentlich teurer als die zugelassenen, normalen Bremssteine.

    Wenn bei mir mal die Bremssteine abgenutzt sein sollten, habe ich ja die Wahl aus vielen verschiedenen Fabrikationen. So gibt es Steine für 40€, aber auch Bremssteine für 8€. Alle Fabrikate sind zugelassen, so daß die Bremsleistung gegeben ist



    EBC SFA196