Beiträge von Ronny.Ste

    Dann is klar. Tieferlegung und ungekürzter Hauptständer is schwierig.


    Musst dich halt bei der Kettenpflege bissl mehr anstrengen. Aber es gibt ja z.B. Drehhilfen fürs Hinterrad.

    Ich sehe das im Wesentlichen wie JoergvH . Ich finde auch, dass ein Hauptständer zur Serie gehören sollte.


    Bei den Scheiben gibt es so viele Individuelle Bedürfnisse, dass es schwer sein dürfte, die richtige Scheibe für alle zu bauen.


    Einer will Windstille, der nächste "möchte schon noch merken, dass er Motorrad fährt".

    Fahrer sind vllt. von 1,70m bis knapp 2m groß. Einer fährt stark nach vorne gebeugt, der andere hat lange Arme oder sitzt eher aufrecht.


    Ein Fahrer mit 130kg hat am Oberkörper wsl. auch nicht so viel Windschutz, wie einer mit 75kg.


    Ich denke, nicht umsonst ist die Auswahl an Zubehörscheiben so wie sie ist.

    Das ist keine Frage des Hubraums.


    Gerade die Kids mit den 125ern basteln gerne am Auspuff herum, um den Sound zu verändern.


    So gehört, am Mittwoch vor Louis Nürnberg. Ein Paar mit einer 600er und eine CB125R ... ratet mal, wer vier mal so laut war wie der andere?


    Allerdings habe ich derzeit keine Angst, dass demnächst "alle" schönen Strecken gesperrt sind.


    Gibt noch mehr als genug tolle, kurvenreiche Strecken.

    Ich hatte thomas_s so verstanden, dass er gezielt über die Haltbarkeit des Metzeler Tourance Next wissen wollte.


    Allerdings gibt es diesen in den NC Dimensionen ja nicht mehr neu.


    Für allgemeine Haltbarkeitsfragen findet sich halbwegs aktuell u. a. hier



    auch einiges.

    Meine Erstbereifung Metzeler Tourance Next war an der RH23

    bei ca. 5.000 km auf 2,2mm runter - hinten und vorne.

    Hab sie dann beide wechseln lassen, weil ich ein Tourwochenende

    mit knapp 1.200 km vor mir hatte. Ansonsten hätten sie schon

    noch 500 - 1.000 km geschafft.


    Das war letztes Jahr bei meiner RH09 auch so.

    Der zweite Satz hielt dann hinten 7.000 km und vorne

    ca. 8.500 km.


    Danach habe ich auf der RH09 und auch jetzt auf der RH23

    den Metzeler Roadtec 01 SE aufziehen lassen.


    Mein Händler sagt, die Erstbereifung besitzt eine andere

    Gummimischung, was sich auch an Zusätzen in den

    Typenbezeichnungen erkennen lässt.


    Die Reifen seien eigentlich für den asiatischen und nicht für

    den europäischen Markt gefertigt.


    Meine Erfahrung ist jedenfalls, dass das gleiche Reifenmodell,

    bei uns gekauft, deutlich länger hält als die Erstausrüstung.

    Ich finde, die NC weicht gar nich so arg ab. sowohl sie als auch mein Forza 300 Roller weichen 5 - 8% ab.


    Da hatte ich schon schlimmere Fahrzeuge.


    Meine CB125R hat damals bei echten 100 ganze 112 km/h angezeigt.


    Mein 500er Piaggio-Roller war ähnlich schlimm.

    Lorenz

    Das stimmt. Steht auch so unter dem Link zum ADAC, den

    Maddoc unter #90 schon geteilt hat.


    Tacho-Toleranz: Wie exakt ist die Anzeige?

    Selbst einschätzen zu können, wie schnell man genau unterwegs war, ist schon deshalb schwierig, weil auch der eigene Tacho nicht hundertprozentig exakt ist: Auto-Tachos sind nicht geeicht, es ist also nicht sicher, ob die angezeigte mit der tatsächlichen Geschwindigkeit übereinstimmt.

    Laut einer EU-Richtlinie darf die Abweichung höchstens 10 Prozent plus 4 km/h entsprechen, bei Wagen, die vor 1991 zugelassen wurden, sind es 7 Prozent. Ein neueres Auto, dessen Tacho 114 km/h anzeigt, kann in Wahrheit also auch "nur" 100 km/h schnell unterwegs sein. Niemals darf der Tacho aber weniger als die reale Geschwindigkeit anzeigen, vor unverschuldeten Tempoverstößen ist man also sicher.

    Der Hauptgrund für die zumindest theoretisch hohe Abweichung liegt bei den Reifen, Änderungen beim Abroll- und Reifenumfang beeinflussen nämlich die Geschwindigkeit und müssen daher zur Toleranz hinzuzählen. Messungen des ADAC an 300 Autos ergaben meist Abweichungen zwischen 2 bis 6 Prozent. Von allzu hohen Unterschieden zwischen Real- und Messwert sollte man also nicht ausgehen.