Beiträge von tompeter

    Es gab in Deutschland in den ersten Jahren sehr viel "Schund aus Schina" im Bereich KFZ und auch Roller/ Motorräder.

    Doch viele Eintagsfliegen haben das nicht überlebt und mit der zweiten Welle kommen nun bessere Produkte, die sich den zum Teil schlechter werdenden anderen Produkten ( vor allem im KFZ- Bereich) angleichen.

    Hauptsächlich krankt es bei einigen Automobilen noch an leichten Schwächen in Sachen Fahrwerk/ Bremsen und dem Infotainment- und Einstellungs-Geraffel oder Ladezeiten.


    Die elektronische Hardware ist bei einem dt. Premiumhersteller nicht zwingend anders als bei einem XY aus dem Reiche der Mitte.


    Und den Plagiats- Vorwurf in Sachen Motorräder. Hm, eigentlich schlau, spart Entwicklungskosten bei der Technik und trifft leichter den Geschmack bei der Optik. Warum also das Rad neu erfinden?


    Bei Honda werkelt z.B. der 500er- Motor auch in verschiedensten Motorrädern. Von Eigenständigkeit keine Spur, ebenso eine Kopie des dagewesenen, und ob da dann nun Honda draufsteht oder Mao GT...wichtig ist, dass das funktioniert.

    Und zumindest Honda wird sich das bezahlen lassen durch Lizenzgebühren, also Win-Win auf beiden Seiten.

    Und auch für den Kunden, wenn er gleiche Technik günstiger kaufen möchte und bereit ist, das Wagnis in Sachen Service, Ersatzteile, Prestige und Wiederverkaufswert auf sich zu nehmen.


    Und ehrlich gesagt, je günstiger der Einstiegspreis, umso mutiger werden Kunden sein.


    Bin ja nicht anders. Als meine Tochter einen 50er Roller haben wollte, war es natürlich eine Vespa, die ihr vorschwebte.


    Gab aber nen Sym Fiddle2 ( okay, kein Chinese, aber taiwanesische Roller können im Image-Vergleich wohl ähnlich schlecht mit einer Vespa konkurrieren).


    Warum?

    Ganz einfach.

    SYM haut diese Dinger zu Stückzahlen raus, von denen Vespa nur träumen kann, und mobilisiert halb Asien mit den Teilen.

    Teile gibt es über das Netz einfach zu bestellen, also ist das dünne Händlernetz in S.-H. auch kein Manko.

    Und dann der Preisunterschied!


    Ne Vespa kostete damals 3,800 Euro, der Fiddle hat gerade mal 1.799 Euro gekostet.

    Und der verrichtet seit nunmehr 5 Jahren trotz rudimentärer Pflege, Laternenstellplatz und auch mal langen Standzeiten im Winter und den Semesterferien zuverlässig seinen Dienst.


    Es muss nicht immer nur der bekannte Premium-Hersteller sein, der adäquate Qualität bietet.

    Auch da ist vieles nur "Verkäufer- und Marketing- Geschwätz", welches dem potentiellen Kunden eingebläut wird...


    Es bedarf ja nur weniger Recherche um festzustellen, dass auch die bekannten Hersteller oftmals mit Problemen ihrer Produkte zu kämpfen haben oder zumindest in erster Linie deren Kunden ( siehe neue BMW GS 1300, Vespa 300, nur mal so als Beispiele von vielen).


    Wichtig sind halt ein vernünftiges und ausreichend engmaschiges Händlernetz für Nicht- Selbstschrauber und Garantie-Hörige und eine vernünftige und sichere Teileversorgung.

    Der chinesische Hersteller, der das neben einer anständigen Qualität zu ansprechenden Preisen hinbekommt, der wird auch auch in Europa erfolgreich sein.

    Ich hab ja beide Optionen im Carport stehen und emotional sind sowohl die klassische Schaltung ( bei mir sogar mit Schaltwippe) und das DCT mit all seinen Optionen.

    Fahre beide Varianten gerne und auch den Roller mit der Variomatik, der allerdings aufgrund der unendlichen Übersetzungen die nüchternste Variante ist.

    Dennoch, die nächste Kurve kommt bestimmt und Wind, Wetter, Straße und Gerüche kann ich im keinem Auto so intensiv spüren, muss nirgends weniger mit Kopf und Körper "arbeiten" als auf dem Zweirad.

    Ein Genuss, so lange unter mir ein Verbrenner werkelt.

    Ich finde schon E-Autos trotz der Antriebsleistung öde und irgendwie leblos und ein totes Pony ( Motorrad) möchte ich nicht reiten müssen :) .

    Leider wird der Schmutzsammelkasten durch die Gischt von anderen Autos und vom Vorderrad trotzdem dreckig.


    Und ich möchte nicht wissen, wie der glänzende Plastikkram nach ein paar Reinigungen aussieht.


    Die Entwicklung effizienter Schutzbleche sollte man lieber den Indern überlassen.

    Diese "Hintern in die Höhe- Mode" bei vielen modernen Motorrädern ist halt kontraproduktiv in Sachen Spritzwasser-Schutz.

    Ebenso diese Alibi-Schutzbleche vorne, die nur ein kleines Hütchen unterhalb der Gabel bilden

    Richtig gemacht sieht das dann z.B. so aus: 8) ^^


    Also früher habe ich mir auch schon mal die Nippel ( an den Rasten) wundgefahren.


    Aber mit den Jahren wurde die Fahrweise aufrechter, schon des Verkehr wegen. Aber auch, nachdem ich mal mit der BMW damals fast abgeflogen bin. Kam die gleiche Strecke retour, die ich eine Stunde zuvor in der anderen Richtung abgefahren hatte.

    Und in dieser Zeit hat ein Landwirt die Kurve trotz Sommers ordentlich mit Sand abgestreut... Das möchte ich kein zweites Mal erleben.

    Seitdem fahre ich mit L:ebensversicherungsstreifen auf den Reifen.

    Egal was andere davon halten, hat weniger mit Angst als mit Überlebenswillen zu tun. Sehr da für mich keinen Sinn mehr drin, verstehe aber diejenigen, die es auch gerne mal funken lassen...solange die mir nicht mit dem Kopf auf meiner Spur entgegenkommen =O .


    Und auf einer sauberen und griffigen Strecke macht das ja auch Spaß. Aber für diesen Zustand gibt mir im Bereich der öffentlichen Straßen keiner ne Garantie. ;)

    Ach, mögliche Fehlbedienungen sind immer mal möglich.

    Auf der Fahrt vom VK nach Hause wollte ich an einer Ampel ein wenig mit dem Gas spielen, weil meine Frau mit der Dose hinter mir stand... und hätte fast den Passat vor mir kaltverformt...stand halt noch auf D statt auf N.

    Der Lerneffekt war gigantisch und hält bis heute an :*

    Ich finde die E-Clutch nach Lesen des Testberichts in der MOTORRAD auch sehr gelungen und vor allem preiswert.


    Eine schöne und bequeme Lösung für alle, die selbst noch mit dem Fuß schalten möchten, vor allem fair eingepreist.

    Lob dafür von meiner Seite.


    Linke Hand hat weniger Arbeit und das Schalten geht ruckfrei wie beim DCT.

    Wird meiner Meinung nach ein Verkaufsschlager werden.


    Sehe da keine Vorteile mehr für den linken Hebel am Lenker.


    Persönlich jedoch mag ich den Automatik-Modus beim DCT. Ist halt nochmals komfortabler und passt gerade bei der 750er mit ihrem starken Drehmoment und der recht niedrigen Höchstdrehzahl perfekt.


    Honda sollte diese Kupplung auch schnell in den kleinen Hondas anbieten.

    LSL-Riser für NC 750X RC 90.

    25mm hier und 17mm zum Fahrer.

    Waren wohl mal an meiner NC 750S montiert und durften dann beim Tüv wieder runter. :(

    Vollständiger Satz mit allem Zubehör ( Schrauben, Klemmem, Abdeckkappen.

    KBA 91620


    20 Euro + Hermes-Versand


    Gruß

    Thomas