Beiträge von ThomasLIP

    Originalfederbein austauschen gegen z.B. ein ZF-Sachs. Hier der Umbau für Leichtgewichte wie mich.


    Achtung: Umfangreich, nichts für jeden! Warum? Begründung weiter unten (Ja, ja, ist wieder ne Menge.......)


    Ich hatte hier ja schon einmal ausführlich vom Gabelumbau meiner RC88 berichtet.

    Umgebaut hatte ich von der werksmäßig progressiven Feder auf eine lineare Feder mit 7N/mm. Zusätzlich hatte ich noch

    ein YSS-Gabelventil, das prinzipiell wie das "Dualbending-Ventil" der Showa-Gabel arbeitet, verbaut.


    Sinn und Zweck war es die für mich als Leichtgewicht zu harte Gabel komfortabler zu machen. Das hat soweit funktioniert

    aber ich werde die von mir erhöhte Federvorspannung wieder etwas zurücknehmen und das verkleinerte Luftpolster wieder

    vergrößern. Ich war erst auf Nummer sicher gegangen aber es hat sich gezeigt das etwas weniger Gabelöl sowie das kürzen

    der Distanzhülse, also weniger Federvorspannung und progressives Luftpolster nicht schaden können und dadurch die Gabel

    noch lange nicht schwammig wird.

    Beim YSS-Gabelventil werde ich die Federvorspannung jetzt fast auf Null drehen oder eine Feder mit niedrigerer Federrate

    verbauen. Dazu muß ich die verbaute allerdings erst messen. Ob eine solche Feder erhältlich ist?

    ("Det-Mainzel, alias Winni" hatte die Federvorspannung des Gabelventiltellers ja schon fast auf Null gesetzt, hätte ich mal auch

    gleich machen sollen :cursing:


    Wen das Thema interessiert kann ja bei Bedarf nach meinen Artikeln hier im Forum suchen, dann wird einiges klarer.

    ------------------------------------


    Jetzt aber zum eigentlichen Thema: DAS FEDERBEIN


    Das das Original nicht gerade zu den sensibelsten, schnell ansprechenden und hochwertigen Federbeinen gehört wird so

    mancher, je nach Beladung, schon weniger oder mehr gespürt haben. Egal was ihr jetzt sagt, ich halte das Original verbaute für

    einen Kompromiss aus Preis Leistung und der von Honda zu beachtenden maximalen Zuladung. Bei höherer Beladung mag es

    gehen, aber bei mir als Leichtgewicht? Passt aber, Mittelklasse Moped, max.- Mittelklasse Federbein mit der Tendenz zur

    Härte, etwas unsensibel, in der Klasse aber nichts ungewöhnliches.


    Es mußte eine Lösung her zumal das Federbein zu der jetzt schon sensibleren Gabel passen sollte.

    Ich habe also gefahndet und auch durch einen Hinweis hier im Forum bin ich auf das amerikanische "NC700-Forum.com"

    gestoßen. Da gab es mehrere gute oder weniger gut dokumentierte Umbauten auf andere Federbeine. Denen ist genau wie

    mir aufgefallen das das Original-Federbein wohl nicht das gelbe vom Ei ist.


    Nach vielem Lesen habe ich mich für das ZF-Sachs Federbein, welches in der Aprilia Tuono 1000 r verbaut wurde, entschieden.

    Bei Ebay Kleinanzeigen wurde ich fündig, 70Eur inkl. Versand wurde vom Verkäufer akzeptiert.

    (Dieses Federbein hat wie das der NC einen Lochabstand der Buchsen von ca. 310mm)


    Da ich selber gerne etwas mache und mir die neuen und käuflichen Lösungen zu teuer erschienen, da sie ja auch nur ein

    Experiment sind und ich nicht weiß ob das neue Federbein für mich richtig abgestimmt ist, gehe ich diesen Weg.

    Das schöne bei diesem Federbein ist das man bei Bedarf von ÖHLINS passende Federn mit unterschiedlichen Federraten

    nachkaufen und montieren kann. Je nach Anbieter ab 60Eur und seltener auch was Gebrauchtes.


    Wenn's also zu weich zu hart oder zu niedrig ist, alles kein Problem und absolut bezahlbar.


    Als ich es ausgepackt habe dachte ich, na das ist mal nen Federbein, ne ganz andere Nummer wie das Original. Von den

    Dimensionen alles ne Nummer größer und solider und absolut hochwertig verarbeitet. Egal ob der Federdurchmesser, Dämpfer-

    kolbenstange etc. alles ne Nummer solider und das ganze voll zerlegbar!

    Was mir vor dem Kauf wichtig war und für den Fall der Fälle, ja es gibt komplette Dichtsätze für ca. 20Eur. O.K. das ist nichts

    für jeden denn den Stickstoff sowie das Öl abzulassen und wieder aufzufüllen ist nichts für jederman, ich hätte die Möglichkeit

    und habe es vor Jahren schon einmal an einem BMW Federbein gemacht.


    Jetzt gibt es ein Problem, die verbaute Feder. Im amerikanischen Forum waren die Fahrer alle schwerer wie ich und hatten dem-

    entsprechend leichte Probleme beim richtigen einstellen der Negativfederwege mit der Originalfeder.

    Kurze Erklärung:

    Negativfederwege 1 (N1) – dieser ergibt sich aus dem Eigengewicht des Motorrads.

    Negativfederweg 2 (N2) – ist der Negativfederweg mit Fahrer

    Das Maschinen- und Fahrergewicht darf etwa 30 % des gemessenen Gesamtfederweges betragen.


    Die Originalfeder lies sich bei diesen allerdings nicht optimal einstellen da obwohl sie die Einstellringe mit dem Hakenschlüssel

    schon weit runtergedreht hatten N1 und N2 noch über den gewünschten ca. 30% lagen.

    Dafür gibt es allerdings eine Lösung.


    Und da ich heute Zeit und Lust hatte habe ich einmal losgelegt.

    Zuerst habe ich die Feder mit dem Hakenschlüssel max. komprimiert. Dann mit Kabelbindern die Feder fixiert und dann die Einstell-

    ringe wieder zurückgedreht. Jetzt konnte ich unten am Federbein den Sperrring rausziehen und die Feder abziehen.


    Sicht und Funktionsprüfung.

    Die Kolbenstange bis zum Anschlag eingedrückt und siehe da sie kam wieder raus wie es sein soll, bedeutet das Stickstoffpolster

    ist o.k.. Die Kolbenstange weist keinerlei Riefen oder Schlieren auf, wie neu, kein Ölverlust. Das wäre auch verwunderlich gewesen

    nach knapp 16tKm. (Der Erstbesitzer hat das Sachs gegen ein sündhaft teures Öhlins Federbein ausgetauscht, wer hat der hat,

    schaut mal nach den Preisen)


    Jetzt das Federbein 4x um 90° gedreht und jeweils die Kolbenstangen eingeschoben und wieder rauskommen lassen. Kein Gluckern

    und Glucksen zu hören, Ölfüllung o.k.


    Da dieses Federbein im Gegensatz zum Original über eine einstellbare Zugstufe verfügt habe ich diese, auch wenn das nicht praxis-

    nah ist, getestet. Schraube zugedreht, also auf hart bzw. langsames Ausfedern gestellt, Kolbenstange eingedrückt und siehe da,

    die Kolbenstange kam gaaanz langsam wieder raus. Jetzt die Schraube aufgedreht, schwupps kam die Kolbenstange viel schneller

    raus, funktioniert.


    Da war noch das "Problem" mit dem Negativfederweg und dessen Lösung:

    Der einfachste Weg, eine 20mm Distanzscheibe die ich aus POM auf der Drehbank gedreht habe. Na das ging mal flott, gelernt ist

    gelernt.


    Noch etwas geputzt, Einstellringe wieder nach oben gedreht, Gleitscheibe, Distanzring und Feder aufgeschoben, den Sperrring

    wieder eingesetzt, die Einstellringe wieder runtergedreht und die Feder auf Druck gebracht. Hierdurch die Kabelbinder entlastet,

    Kabelbinder abgemacht, fertig!!!! Lief alles wie am Schnürchen und ich war nach ca. 3-Stunden fertig (mit Kaffepausen).


    Was mir noch aufgefallen ist: Die obere sowie die untere Aufnahmebuchse ist nicht einfach in Gummi gelagert! Oben ist ein

    mit Dichtlippen abgedichtetes Fluchtlager verbaut welches sich 3-dimensional bewegen lässt. Unten scheint ein gummigelagertes

    Nadellager verbaut zu sein welches ebenfalls durch Dichtlippen abgedichtet ist. Qualität soweit das Auge reicht, das hatte neu

    allerdings auch seinen Preis.


    Wenn ich jetzt dazu komme werde ich das Original ausbauen, dessen Lagerbuchsen vermessen, die Lagerbuchsen vom ZF-Sachs

    anpassen und es dann verbauen.


    Das kann allerdings noch etwas dauern, unter Zeitdruck mache ich soetwas nicht, es soll ja Spaß machen.

    Und vorab wird noch die Gabel wie oben beschrieben einem Feintunung unterzogen.


    Zu gegebener Zeit werde ich berichten.


    Ja, ja, ist wieder ne Menge Stoff, aber ihr kennt mich ja. Wenn ich ähnliches im Netz zu dem Thema Federbein gefunden hätte

    wäre ich allerdings froh gewesen und es hätte meine Nachforschungen drastisch verkürzt.


    Vielleicht interessiert es ja tatsächlich jemanden der wie ich nicht gleich Unsummen in ein Neuteil investieren möchte. Auch ein

    neues Federbein das auf Kundenwunsch und dessen Angaben hin gefertigt und abgestimmt wird ist noch lange kein Garant dafür das

    man letztendlich damit zufrieden ist. Wie ich hier schon lesen konnte sind die Philosopien der Anbieter, wie ein gutes Federbein individuell

    abzustimmen ist doch durchaus unterschiedlich. Und wenn's dann nicht passt, ordentlich Geld versenkt, unnütz Zeit investiert samt Ärger

    und Frust. :angry-tappingfoot:


    Das muß nicht sein!!! kann aber.

    Und nein, ich weiß das nicht jeder das obige umsetzen kann und will und gern in ein angepasstes Federbein investiert, absolut

    legitim und nachvollziehbar und meistens hauts ja auch hin, alles gut. Aber Selbermacher wie ich die Spaß daran haben.........


    Apropo, wenn jemand einen solchen Umbau auf die ZF-Sachs Feder interessant findet, dem würde ich falls benötigt für einen schmalen

    Taler ein Distanzstück drehen. Das Drehen dauert max. 1Std.. Das Saubermachen nervt. Egal, gesetzt den Fall das, kurze PN an mich.

    Falls jemand für ein anderes Federbein ein Distanzstück braucht, auch kein Problem.


    Man habe ich das wichtigste fast vergessen, die Fotos, ich Depp :angry-screaming:



    Gruß, Thomas :boywink:

    Ich grüße auch gerne einmal Roller und Kleinkrafträder, die freuen sich besonders nach dem

    Motto, der hat mich gegrüßt, ich glaube ich gehöre dazu.


    Über Sinn und Zweck dieses Rituals läßt sich trefflich streiten und auf viel befahrenen Strecken geht

    es mir persönlich ganz schön auf den Sa.. Aber ein wenig Freundlichkeit "zu verteilen", egal wie es

    der andere aufnimmt hat noch nie geschadet. Ja und in Kurven? Da geht halt nur ein Finger hoch, da

    bin ich eiskalter Egoist ;)


    Gruß, Thomas :boywink:

    Ronny.Ste

    Tom_DD


    Ich vermute du hast mit dem obigen Beitrag nicht mich angesprochen, bin mir aber nicht absolut sicher.


    Deshalb hier für "Tom_DD" und interessierte:


    Ich rede von dem Helmfacheinsatz den "Tom_DD" meiner Meinung nach vekehrtherum ins

    Helmfach geschoben hat. Ich meinte nicht die Tasche mit Deckel.



    Gruß, Thomas:boywink:

    Tom_DD


    Da hast du ein Schnäppchen gemacht. Ich habe für den wahrscheinlich identischen Einsatz

    bei Ali mit schwarzen Nähten (gibt's auch mit roten und weißen Nähten) 17,39 inkl. Versand

    bezahlt.


    Ist aber gegenüber den ehemaligen Preisen von vor 3 Jahren absolut o.k. Und wer Ali kennt

    weiß das sich die Preise teilweise stündlich und je nach Tageszeit ändern. Wie "Ronny.Ste"

    richtig bemerkte: "Die Plattformen (wie auch Amazon, etc.) arbeiten alle mit Algorythmen und

    nicht mit festen Preisen."

    Was ich interessant finde das sich die Angebote dadurch unterscheiden für welche NC und

    welches Baujahr sie den passen soll. Da gibt es verschiedene vewirrende Angaben, wahr-

    scheinlich wissen sie es selber nicht genau oder wollen noch Restbestände loseisen.


    Na, dann will ich mal hoffen das meine halbwegs ins Helmfach meiner RC88 passt, ich werde es

    sehen, versendet ist sie schon.


    Eine Frage an dich habe ich noch. Auf deinem Foto ist der Einsatz meiner Meinung nach vekehrt

    herum eingesteckt. Die Aussparung die bei dir in Fahrtrichtung links ist gehört so wie ich es

    verstanden habe nach rechts. Die Aussparung ist für das Halteband des Helmfachdeckels.


    Probier das doch einmal aus, vielleicht passt sie dann besser.


    Gruß, Thomas :boywink:

    ralfr

    den lachenden Smiley unter "Jr's NC" Beitrag hättest du dir sparen können, das läßt tief blicken.


    Du scheinst ja hellseherische Fähigkeiten zu besitzen indem du sagst:

    "Kunden vergrätzt hat man bislang wohl nicht"

    Woher weißt du das? Das ist eine wage unbelegbare Behauptung deinerseits!


    Die Zulassungszahlen sagen in dem Zusammenhang übrigens garnichts aus. Die heutigen Kfz's haben

    fast durch die Bank technische Mängel durch kaputtkalkulierte Bauteile und den allgemeinen Sparzwang

    durch hohen Preisdruck.

    Und trotzdem werden sie gekauft.

    Auch BMW hat in der Kfz-Sparte mittlerweile mehrere Motoren die große und für den Kunden teure

    Probleme bereiten. Traurig für einen sogenannten Premiumhersteller.


    Und natürlich sind BMW-Motorradfahrer gefrustet wenn an ihrer GS oder was auch immer mal wieder

    ein Problem auftritt. Wenn ich da an meine 22 Jahre gefahrene K75 denke, kein einziger konstruktiver

    Mangel ist in der Zeit aufgetreten. Der neue Besitzer hat auch keine Probleme, sie wird demnächst 40!

    Und meine NC niente, nada, alles bestens.

    Da muß sich BMW als sebst titulierter Premiumhersteller schon die berechtigte Kritik gefallen lassen,

    egal ob das Teil von einen Zulieferer kommt oder nicht. Wofür gibt es ein Qualitätsmanagement?

    Einfach nur peinlich.


    Und egal wie kulant BMW auch sein mag, es ist für den Kunden ärgerlich und bedeutet einen ungewollten

    zeitlichen Mehraufwand.


    Da kannst du noch soviele Statistiken anfügen wie du willst, das entschuldigt garnichts und hat mit der Sache

    ansich nichts zu tun.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Lord_Buster und auch Münchner


    du hast es schon auf den Punkt gebracht:

    "Dazwischen liegen in der Tat sehr deutlich spürbare Unterschiede."


    Das das Fahrwerk besser und komfortabler ist ist bekannt, denn der X-ADV hat bekanntermassen definitiv

    gegenüber der NC und dem Integra das bessere Fahrwerk.


    Es hörte sich bei "Münchner" aber etwas übertrieben euphorisch an als wenn Welten zwischen Forza und

    Integra liegen würden. Das ist wohl der ersten Begeisterung am neuen geschuldet.


    Der Integra ist nach wie vor ein Roller der Oberklasse und die damaligen Tests hatten keinerlei größere

    Schwächen ans Tageslicht gefördert.


    Die gute Fahrbarkeit durch die niedrige Schwerpunktlage sowie die grundlegende Motorcharakteristik

    bleiben.


    Natürlich und auch nicht verwunderlich wurde hier und da nachgeschärft, überarbeitet und verfeinert,

    liegen ja auch ein paar Jahre dazwischen.


    Der größte Schritt nach vorne wird wohl gerade bei schlechteren Fahrbahnverhältnissen das Fahrwerk sein.


    Und ob der Forza durch die Doppelscheibenbremse vorne wesentlich mehr Stabilität beim scharfen Abbremsen

    aufweißt wage ich zu bezweifeln. Meine Einfachscheibe an meiner NC RC88 wird nicht ansatzweise instabil

    beim starken Anbremsen. Die Aussage halte ich für überzogen.


    Um es auf den Punkt zu bringen: Beides sind Großroller von Honda mit fast indentischer Motorcharaktaristik,

    Gewicht, Schwerpunktlage und auch Sitzhaltung die sich auf normalen Strassen sehr ähnlich fahren und verhalten,

    also große Parallelen aufweisen.


    Und ja, der Forza kann vieles etwas besser hat neuzeitliche Gadgets verbaut und liegt damit auf Höhe der Zeit.

    Das hat allerdings auch seinen Preis

    Aber liegen zwischen beiden Welten? Ich würde sagen nein.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Münchner


    Du schriebst: "Erst jetzt erkannte ich den Grund für die Verteuerung zur Integra von 2020."

    "Kein Vergleich mehr zur Integra".


    Wenn man das liest könnte man meinen die beiden trennen Welten! Ehrlich gesagt kann ich das

    momentan noch nicht so ganz nachvollziehen.


    Es würde mich freuen wenn du die Unterschiede ein wenig erläutern und beschreiben könntest.

    Vielleicht können wir (ich) das dann besser nachvollziehen.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Lord_Buster


    Jaein, Honda hat bei der CB650 die E-Clutch verbaut: https://www.honda.de/motorcycl…ience-honda/e-clutch.html


    Dieses Kupplungsprinzip verbunden mit einem elektrischen Schaltaktuator (Getriebemotor) wie bei der NC

    ergäbe ja quasi eine leichtere, vollelektrische Lösung. Ich vermute das kommt auch noch, BMW und andere

    haben soetwas ja schon umgesetzt.


    Der einzige echte Vorteil liegt beim DCT ja in der Doppelkupplung die ein ruckfreies Schalten ohne Zugkraftunter-

    brechung ermöglicht indem eine Kupplung quasi in die andere kuppelt, eine auf, gleichzeitig die andere zu.


    Ich habe mir gerade einmal ein Video zur „Efficent Dual Clutch“ angesehen. Wieder eine geniale Idee, gefällt mir :handgestures-thumbupright:

    Externer Inhalt www.dailymotion.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß, Thomas :boywink:

    Sven1976

    Skibba


    und Interessierte, ich hab's mal wieder kurz gemacht :laughing-rolling:


    Sind Bedenken bezüglich der EURO5+ Norm bei der NC750X berechtigt?


    Was beinhaltet die Euro 5+ eigentlich?


    Per Onboard-Diagnose-System (OBD) II müssen alle abgasrelevanten Faktoren neuer Motorräder elektronisch

    überwacht und hinterlegt werden. Sie werden dann im Falle einer Fehlfunktion durch Aufleuchten der Motor-

    kontrollleuchte angezeigt und die Fehler können dann über die normierte Schnittstelle ausgelesen werden.


    Modelle, die die Euro 5+ Norm bereits erfüllen, sind unter anderem äußerlich an den 2 Lambdasonden erkennbar,

    eine vor und eine nach dem Katalysator, da ein defekter Kat vom Diagnosesystem erkannt werden muss.


    Zur Erklärung: Die sogenannte Regelsonde auch Breitbandsonde genannt, hatte die NC schon immer. Über diese

    Sonde bezieht das Motorsteuergerät die Information ob das Gemisch (mager oder fett) innerhalb der Toleranz des

    momentanen Lastbereichs sowie der Drosselklappenstellung liegt. Je nach Anforderung regelt das Steuergerät

    dann die Antaktzeit der Einspritzdüsen so das ein optimales Kraftstoff-Luftgemisch gebildet wird.


    Hinzugekommen ist jetzt die sogenannte Monitorsonde auch Sprungsonde genannt. Das Motorsteuergerät kann

    jetzt die Werte der Regelsonde mit den Werten der Monitorsonde vergleichen und so feststellen ob der

    Katalysator ordnungsgemäß arbeitet. Das war vorher nur durch eine externe Sonde, die in den Auspuff eingeführt

    wurde, möglich.


    Nachteil, wer durch entfernen des Kats die Leistung der NC steigern möchte hat das Problem das die hinzu-

    gekommene Monitorsonde das sofort erkennt und in den Armaturen die MKL angeht. Den "Fehler" per OBD zu

    löschen bringt nichts, das Luder geht beim nächsten Motorstart sofort wieder an.

    Ich schreibe das nur da auch für die NC sogenannte Kat-Ersatzrohre (also ohne Kat) angeboten werden.

    Aber wer so ein fragwürdiges Tuning bei der NC durchführen will hat so oder so das falsche Motorrad.


    Realistischere Fahrgeräuschmessung ab Euro 5+

    Auch durch das realistischere Prüfverfahren ASEP 2.0 wird bei der NC wohl alles beim alten bleiben. Wenn

    ich es richtig gelesen habe hat die NC ein Fahrgeräusch von 71db, erlaubt sind nach neuer Norm 77db welche

    laienhaft gesagt "wesentlich lauter!" wahrgenommen werden.

    Auch wenn nach dem neuen Prüfverfahren, indem mehrere Last, Fahr und Geschwindigkeitszustände gemessen

    werden, bleibt die NC hier bei jedem Wert unterhalb der 77db.


    Wie ich auf Fotos sehen konnte haben sich Auspuff und Kat bei der 2025er auch nicht geändert! Warum auch.

    Lediglich die Monitorsonde ist hinzugekommen und diese wird strömungstechnisch angepasst sein also keinen

    erhöhten Strömungswiderstand darstellen.


    Eigentlich ist alles beim bewährten Alten geblieben und die NC ist, auch bei dem was ich in den Vorstellungsvideos

    gehört habe genau so "laut bzw. leise" wie vorher.


    Alles gut, nichts was den Klang bzw. die Fahrleistungen in irgendeiner Weise beeinflussen könnte.


    Das einzige was sein könnte ist, und das werden einige von euch vom Auto her kennen das die MKL plötzlich

    aufleuchtet obwohl eigentlich alles in Ordnung ist. Das liegt an oft indifferenten Fahr bzw. Lastzuständen gerade

    in der Kaltlaufphase wo die Toleranzgrenzen des Kraftstoff-Luftgemischs kurzzeitig über oder unterschritten werden

    können. Je nachdem wie empfindlich bzw. kurz oder lang die programmierten Zeiten, in denen eine Überschreitung

    der Grenzwerte tolleriert wird sind, je eher besteht die Möglichkeit das die MKL angeht.

    Bei meinem Audi war es z.B. so das die MKL öfter anging. Audi hat dann darauf reagiert und ich habe mir eine neuere

    Softwareversion aufgespielt die größere kurzzeitige Toleranzen zuläßt. Die MKL blieb danach aus.


    Es gibt einen China OBD-Adapter für die NC den auch ich besitze. Mit diesem kann man allerdings einen Fehlercode

    nur auslesen und löschen.

    Man kann sich keine Werte anzeigen lassen und kommt auch nicht in die Tiefen des Motorsteuergeräts. Das "Auslesen"

    ist bei meiner RC88 umständlich da der nicht genormte Adapterstecker der NC fummelig neben der Batterie sitzt.

    Aber besser als garnichts und man kann mit vielen, auch gratis angebotenen Kfz-Apps eventuelle Fehler löschen.


    Bis jetzt kenne ich noch keine Software die einen "echten Zugriff" auf das Motorsteuergerät erlaubt. Es gibt eine

    Hardwarelösung die mir aber zu teuer ist zumal die NC wohl sehr Fehlerunanfällig ist.


    Würde ich mir persönlich eine 2025 NCX kaufen hätte ich wegen der oben beschriebenen Änderungen keine Kopf-

    schmerzen. Eigentlich alles beim Alten, alles gut.


    Gruß, Thomas :boywink: