Beiträge von reinglas

    Hallo Paul,

    dein Tip kann nicht kritiklos durchgehen.

    Wenn hier einer soviel schreibt, dass er nicht mehr zum Fahren kommt, wird er am schnellsten zum Vielfahrer.

    Das wäre paradox.

    Also: Lieber fahren als schreiben. :)

    ___________________________________

    Nicht falsch verstehen:

    Ich genieße deine bebilderten Reiseberichte und beneide dich heimlich für dein motorradfreundliches Umfeld.


    Reinhard

    Hallo Speckdaler ,

    ich kann dir nur über meine Erfahrungen berichten.

    Ich fahre schon sehr lange.

    Ein Permanent-Oiler kam für mich nie in Frage. Sogar das überschüssige Fett wird bei höherer Geschwindigkeit abgeschleudert.

    Öl wird allemal auf Grund der geringeren Konsitenz abgeschleudert. Ich würde langfristig die Straße schmieren. Das aber möchte ich nicht.

    Biologisch abbaubares Öl (Kettensägen-Öl) hätte ich wegen der "ausgezeichneten" Schmierwirkung nicht genommen.

    Seit drei Jahren benutze ich das Kettenfett "HKS" (s. Foto). Wurde mir von einem Profi-Schrauber empfohlen.

    Das komplette Set kostet knapp 50 € (Reiniger, Neutralisierer u. 500 ml Fett, incl. Ölfläschchen). Das Fett ist auch pur zu kaufen.

    Den Reiniger und den Neutralisierer habe ich nur einmal benutzt.

    Ich reinige die Kette an meinem Motorrad erstmal mit einem flauschigem Lappen.

    Dann wird sie mit Benzin und Pinsel gereinigt. Ritzel und Kettenrad wird ebenso gereinigt.

    Nach einer Wartezeit, damit das Benzin sich verflüchtigt hat, wird die Kette geschmiert.

    Ich lasse danach das Hinterrad etwa 1 Minute drehen. Nach ca. einer halben Stunde wird das inzwischen dickflüssig gewordene überflüssige Fett mit einem Lappen abgewischt. Das mache ich einmal im Jahr (Laufleistung ca. 5.000 km).

    Früher musste ich Kettenfett (S-Produkte) mit auf großer Fahrt nehmen. Das empfohlenen Fett benutze ich seit 3 Jahren.

    Es wird sicherlich noch weitere 5 Jahre halten. Mit Spray "schmierst" mit 60%-80% der Füllmenge nur die Umgebungsluft.


    Reinhard


    Hallo,

    ich gratuliere dir zu deiner Schande. :)

    Ich glaube jedoch nicht, dass die Seitenlage des Tank's beim Tanken eine Rolle spielt.

    Nimm einen Behälter (Tank) mit mittigem Einfüllstutzen. Drehe ich ihn langsam von links geneigt nach rechts geneigt.

    Dann wirst du feststellen, dass das Flüssigkeits-Niveau am Einfüllstutzen immer konstant bleibt.

    Das lässt sich an der Tankstelle nachvollziehen. Tanke auf dem Seitenständer stehend bis zur Halskrause (Einfüllstutzen).

    Ein zweiter Mann stellt und hält das Motorrad gerade. Es wird sich kein zusätzliches Benzin einfüllen lassen.


    Reinhard

    Hallo,

    ich oute mich mal als Nichtgrüßer.

    Grüßt mich ein Motorradfahrer, so erwiedere ich den Gruß mit erkennbarem Kopfnicken.

    Aber. . . .

    Steht jedoch ein Motorradfahrer am Straßenrand und winkt mit den Händen, dann grüße ich nicht im Vorbeifahren zurück oder sehe verschämt zur linken Seite. Ich halte an und frage, ob ich helfen kann.

    _______________________________________________________________

    Natürlich wünsche ich jedem Motorradfahrer eine Gute Fahrt und Freude dabei.

    Das wünsche ich auch den vielen Motorradfahrern, die mir nicht entgegenkommen.

    _______________________________________________________________

    Keiner kommt auf die Idee, alle Zuschauer beim Betreten eines Kino-Saales zu grüßen. Denn immerhin wird man in Kürze 2 Stunden lang gemeinsam einen Film ansehen.

    Als Fußgänger grüße ich auch nicht jeden fremden Fußgänger, der mir entgegenkommt.

    Winkt mir eine kleiner Junge vom Fußweg aus zu, dann winke ich zurück.

    Interessiert sich ein kleiner Junge für mein geparktes Motorrad, dann biete ich ein Probesitzen an und zeige ihm, wie er hupen kann.

    Mutter und Kind sind dann beiden glücklich - zumindest aber erfreut.

    Kleine Mädchen "strafen" mich mit Desinteresse.


    Reinhard

    Hallo strassenkraut ,

    an dieser Stelle Druckknöpfe heißt:

    Du kannst leicht selbst die Taschen verschließbar machen und die Klimamembran wird an diesen Stellen nicht durchlöchert.

    Sie liegt unterhalb der "Beinkleider" aber. . . .

    Die Druckknöpfe müssen hochwertig sein (vernickelt). Ansonsten rosten sie bald.

    Die Unterseite der Druckknöpfe sollte unterfüttert sein, sonst reißen sie bald bei Schwergängigkeit aus.

    Durch das Anbringen eines oder zweier Druckknöpfe wirken die Laschen der Taschen wie Segel.

    Der Staudruck des Fahrtwindes bläst sie auf. Regenwasser wird nicht mehr aufgehalten.


    Reinhard

    Hallo strassenkraut ,

    im # 1 schreibst du, dass die Klettverschlüsse an den Seitentaschen der Hose nicht mehr halten.

    Jetzt halten sie wieder ein bißchen besser. So gut, wie neu sind sie aber längst nicht.

    Druckknöpfe in dem Bereich wäre für mich keine Lösung.

    Es gibt Änderungsschneiderein, die erneuern dir die Klettverschlüsse fachgerecht zum kleinen Preis.

    Klimamembran ist meist die erste Schicht nach der textilen/ledernen Deckschicht (Windstopper-Schicht).

    Danach kommt ein Futterstoff. Der Futterstoff kann auch ein Netzgewebe sein.

    Die nächste Schicht kann eine Wärmeisolationsschicht für die kalte Jahreszeit sein. Die ist herausnehmbar.

    Auch die Klimamembran kann herausnehmbar sein. Das erleichtert das Waschen des Kleidungsstückes.

    An meiner Kombi ist diese Klimamembran fest eingenäht.

    Ich kenne auch andere Kombis, wo die Membran fest mit dem Trägergewebe vernäht ist.

    Sie kann im Laufe der Zeit ihre Funktion einbüßen.

    U.a. wird diese Membran oft durch den Körperschweiß durchfeuchtet, dann verklebt sie durch die Salzrückstände und wirkt nur noch wie eine undurchlässige Plastikschicht.


    Reinhard

    Hallo strassenkraut ,

    unabhängig welche Methode du zur Aufarbeitung des Klettverschlusses auswählst und du dich letztlich zum Austausch

    dieses Klettverschlusses entschließt, solltest du beachten:

    Der neue Klettverschluss sollte nicht mit einer Nähmaschine eingenäht werden. Die Membran würde sonst durchstochen werden.

    Der Klettverschluss sollte deshalb mit der Hand auf die erste textile Schicht aufgenäht werden.


    Reinhard

    Hallo,

    ich "regenerierte" kürzlich Klettverschlüsse an Halbschuhen.

    Die rauhe Seite putzte ich mit Waschbenzin und einer Zahnbürste. An der Faserseite kürzte ich mit einer Nagelschere die überlangen Fasern.

    Mit der Zahnbürste wurde auch diese Seite mit Waschbezin gewaschen. Anschließend rauhte ich mit einer kleinen Messingdraht-Bürste die Faserseite auf. Das Ergebnis war zufriedenstellnd.


    Reinhard

    . . . doch, doch - du schaffst das. Ich rechnete mal nach.

    Denn:

    In den letzten 6 Tagen fuhrst du jeden Tag 334 km.

    Wenn dein "Kilometer-Schrubben" so bleibt, dann reißt du am 23. September '23 die HundertTausend-Barriere.

    ____________________________

    Vielleicht mache ich bei diesem Wettbewerb auch noch mit.

    Dann lasse ich mein Motorrad auf dem Hauptständer nachts von alleine laufen.

    Eine andere Möglichkeit wäre mit einer Bohrmaschine das Kettenritzel anzutreiben. Vorher aber die Kette entfernen.

    Die einfachste Möglichkeit die 100.000 zu erreichen, wäre mit Photoshop (s. Foto)


    Reinhard


    Hallo,

    es ist eine typische männliche Erscheinung, aus allem einen Wettbewerb zu machen.

    Weil in der "Diziplin" Modelleisenbahn kein Sieger ermittelbar ist, wurde die Carera-Bahn erfunden.

    Endlich konnte Väterchen mit Söhnchen die "Kräfte" messen.

    Die olympischen Sportarten waren ursprünglich nur für Männer.

    Inzwischen ringen, boxen und heben Frauen Gewichte. Sie springen auch mit Ski an den Schuhen.

    Erst 1970 hob der DFB das Verbot des Frauenfussballs auf und gestattete den Frauen unter Einschränkungen

    den Ball mit den Füßen zu bewegen.

    ___________________________________

    Immer mehr Alleinstellungs-Merkmale des Mannes gehen verloren.

    Wir Männer sollten uns wehren. Die Turner sollten z.B. den Stufenbarren, den Schwebebalken erobern.

    Mit den Kilometerstand des Tachos in ein Wettbewerb zu treten, ist schon ganz schön männlich.

    Keine Frau käme auf ein solche Idee. Es amüsiert mich aber.

    Rasentraktor-Rennen amüsieren mich aber auch.


    Reinhard