Beiträge von Emil

    Das ist ja schade. Mit der VFR und ihrem LED-Licht habe ich deutlich weniger "Überseher" als mit der NC. Das sind aber auch zwei Scheinwerfer, was einen großen Unterschied macht - und auch da soll die alte RC46 mit H4-Lampen gleichmäßiger ausgeleuchtet haben. Entsprechend gabs einige Klagen.

    Der Bucheli half nicht weiter, aber dank des Honda-Werkstatthandbuchs, das hier mal als pdf verlinkt war, bin ich nun aufgeklärt.
    Das Fach ging nicht raus, weil man bei der S unten das Kabel vom Schloss lösen muss. Es muss aber auch gar nicht raus, sondern:


    Man nimmt den oberen Teil des Luftfilterkastens und den Filter ab. Der Deckel lässt sich zur linken Seite rausziehen.
    Dann von unten weiter: Kühler losschrauben, grauen Ventilatorstecker abziehen, Kühler nach unten klappen, Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch ab. Oben die Schraube raus, und dann ist ohne den oberen Teil genug Platz, um das Gehäuse nach oben rauszunehmen.

    Das passiert, wenn man noch schnell rangeht, bevor der Besuch kommt.. hatte das alles schon mal auseinander und wieder zusammen. Bin einfach zu unordentlich für sowas. ;)
    Hat sich aber schon geklärt. Nur weiß ich immer noch nicht, warum das Fach nicht rauskommen wollte. Und mir ist nicht klar, wie man die Schelle lösen soll, bzw. wie man an das Ende des Verbindungsstücks kommt, wenn von oben der Kasten drüber ist, von der Seite der Rahmen davor und von unten der Motor..

    Ich und Handwerk - hab vorhin versucht, den Luftfilterkasten auszutauschen, und bin gescheitert. ;)
    Ohne dass das Staufach aus dem Weg kommt, scheint man den gar nicht rausnehmen zu können, aber selbiges wollte sich nicht bewegen. Hängt irgendwo im hinteren Teil fest.
    Selbst wenn das Fach weg wäre, die Schelle für das Verbindungsstück ist unten hinter dem Rahmen, wie kommt man da ran?!
    Und dann habe ich noch die 3 unterschiedlichen Schraubenarten durcheinandergebracht; wo gehören die mit dem kleineren Gewinde denn nun hin? :=/

    Ich meinte oben, einmal ohne und einmal mit Reset des Steuergeräts.
    Ritzeltausch würde ich nur mit Speedohealer machen. Und das löst nicht das prinzipielle Problem, dass bei der 700er technisch völlig unnötig 3,1 kW fehlen.
    Dabei hätte nach deutschem Recht für A2 Honda sogar einfach nur 35 kW draufschreiben brauchen, ganz ohne Änderungen - die Mehrleistung bei 38 kW liegt innerhalb der Toleranz.

    Immer dieselbe Leier. Ich muss mich mit niemandem vergleichen. Ich muss nicht mal Schräglage nutzen. Ich weiß, dass ich fast jede Power auch einsetzen kann, denn ohne Überhol-Orgie vor jeder der seltenen Kurvenpassagen geht hier selten was, außer vielleicht Sonntag morgens um 5. Nicht jeder wohnt am Arsch der Welt.


    Diese ewige Diskussion um die Sinnhaftigkeit ist eine typisch deutsche Krankheit, die es schon vor über 20 Jahren im Netz gab ("was will man mit V.32 .. was will man mit ISDN.. blabla").
    Warum kann man also nicht einfach beim Thema bleiben. Genau das sei hiermit getan: ich werde nach dem Umbau des Verbindungsstücks einmal ohne und einmal mit die Endgeschwindigkeit testen, da man so einen guten Vergleichswert hat.


    Muss es wahrscheinlich sein - soweit ich weiß, gibt es das Teil nicht deshalb, weil es in Neuseeland & Co so viel regnet, sondern weil in manchen Ländern eine Mindestbreite beim Heck vorgeschrieben ist. Auch bei der VFR800 gibt es die Verbreiterung.


    Ishigaki-kun
    Die komischen Katzenaugen kann (und darf) man abmachen, je nach Modell sind sie angeschraubt oder nur geklebt. Mein Händler hatte das bei der Roadshow schon bei einigen gemacht gehabt.