Beiträge von Emil

    Beim Kasten steht was von modifizierten Kennfeldern. Das ist ja bekannt. Betrifft aber, wenn ich das richtig verstanden habe, nur den Teillastbetrieb. Es liegt jedenfalls auch mit dem 35kW-Steuergerät volle Leistung an mit offenem Rohr.
    Es ist möglich, dass es bei der DCT-Version veränderte Schaltpunkte im S-Modus gibt, um das zugestopft behäbige Hochdrehen ab 4000 u/min zu kaschieren.
    Zum Glück sind die Kennfelder in gewissen Grenzen variabel, deshalb ja der empfohlene ECU-Reset nach dem Umbau.


    Sigi64
    Das Verbindungsrohr ist verklebt mit dem Luftfilterkasten. Der Kasten muss komplett raus. Fummelig, aber machbar mit dem offiziellen Honda-Werkstatthandbuch (im Bucheli steht dazu nichts drin!), selbst für handwerklich Unbegabte wie mich. Die Verjüngung ist keine nachträglich eingefügte Platte, sondern man hat da eine eigene Gussform erstellt; sie ist ein fester Teil des Rohrs (Hartgummi) und muss herausgeschnitten werden.

    *Schieb*
    Nach einigem Suchen habe ich diesen alten Thread hier gefunden mit den Leistungsdiagrammen der beiden Versionen, (48/52 PS)..ein paar Seiten zurück:
    http://nc750.de/forum/viewtopic.php?f=30&t=65#p448


    Von den Graphen her würde man meinen, der Unterschied zwischen 48 und 52 PS ist sehr gering. Was man da nicht sieht, ist dass der Motor ohne die Drosselung schneller hochdreht. Das macht es dann doch lohnenswert, es geht bei Drehzahlen >4000 schon um einiges mehr vorwärts.
    Mag sein, dass auch nach ECU-Reset untenrum etwas weniger Drehmoment vorhanden ist, aber davon hat die NC sowieso genug. Ich merke bei niedrigen Drehzahlen keinen Unterschied.


    Falls noch jemand von "damals" dabei ist; was hat die Eintragung gekostet, war sie problemlos?
    Die Versicherung der 38kW-Version kann mitunter billiger sein, bei meiner Versicherung macht es aber nur 10€ im Jahr aus.

    Ich fahre jenach Route 5-6 km zur Arbeit mit der NC, auch im Winter.
    Das schaffe ich als Rennradfahrer genauso in 10 Minuten wie mit der NC, aber durch den autofreundlichen Radwegzwang in Hamburg leider nur mit Beinaheunfällen alle 200m. Nachdem ein Unfall dann nicht mehr nur beinahe war, bin ich umgestiegen.


    Bevor ich die zweite Maschine für Touren hatte, war das nie ein Problem, weil immer auch mal längere Strecken dabei waren. Als das dann aufhörte, war nach einer Weile deutlich verspätetes Einkuppeln des DCT zu bemerken. Nach dem letzten Ölwechsel war es verschwunden, kam dann nach einigen Monaten wieder, bis ich absichtlich ein paar Langstrecken mit viel Ausdrehen eingebaut hab. Auch mit denen ist das Kuppeln jetzt so langsam wieder schlechter.. und das bei einer Laufleistung weit unter der Vorgabe (die nächste Inspektion wäre normalerweise die 48000er, habe aber erst 33000 km, und das mit 13000 im ersten Jahr).


    Also auf jeden Fall öfter das Öl wechseln. Und ein Großteil des Motorverschleißes geht auf das Konto der Temperaturänderungen, der ist damit höher, als es eigentlich zu der Kilometerleistung passen würde.
    Übrigens ist das bei elektronischen Geräten ähnlich. Nach 24 Jahren mit PCs privat und im Beruf ist meine Erfahrung, dass Geräte, die 24h am Tag laufen, eine Ausfallquote haben, die eine ganze Größenordnung unter der von Kisten liegt, die täglich mehrfach an- und ausgemacht werden. Das gilt v.a. für die Netzteile.

    Yep, kam mir auch gerade bekannt vor von der britischen Site. Gefiel mir vorher auch besser, aber so ist halt dieses "aktuelle" Design.
    Am übersichtlichsten finde ich die japanische Site.


    Hat er. Ich bezog mich auf den Artikel, nicht auf deinen Post. Stand da doch.

    Bei dem Geschreibsel des Artikels muss ich mich aber fragen, ob so jemand überhaupt mal aktuelle Mesh-Kleidung ausprobiert hat.
    Ja, normale Allzweckkleidung, auch mit Membran, heizt sich übelst auf. So eine Held Tropic ist aber wirklich fast wie ein T-Shirt beim Fahren (durch den Netzstoff kann man durchschauen), und den einen oder anderen Ampelstop hält man damit auch gut aus. Sicherlich möchte ich mich damit nicht bei Tempo 200 ablegen, aber die Stellen, die üblicherweise aufliegen (Ellenbogen usw) sind normal geschützt.
    Teuer war die Jacke auch nicht, irgendwas mit 120. Ok, bei der Hose wirds etwas schwieriger, die lag bei knapp 400. Hat dafür aber auch einen Stoff, der eben nicht dieses Gefühl bringt, eingepackt in Plastik zu sein.
    Was diese Kleidung allerdings gar nicht ist, ist wasserfest. Sie ist fast sofort durch. Habe aber noch eine "normale" Hose, die unerträglich ist bei Hitze, und eine Rukka Energater als Jacke, die auch jeglichen Wintertemperaturen trotzt.


    Man darf einfach nicht glauben, man könnte alles in einem haben. Das funktioniert selbst bei hochpreisigen Teilen wie der Energater nur in gewissen Grenzen.


    Klasse 1 verliert seine Gültigkeit, sobald du 50 wirst.. würde ich umschreiben lassen.
    Es hat keine Vorteile, den alten Lappen zu behalten.

    Was habt ihr für Backofenklamotten? Mit vernünftiger Mesh-Kleidung (bei mir Held Tropic + Torno) ist 30° kein Problem.