Alles anzeigenIch denke, eine ABE kostet dem Hersteller eine Menge Geld. Bevor man das investiert, will man abschätzen können, wie gut sich das Teil verkauft und ob sich eine ABE überhaupt rentiert. Immerhin braucht das der Rest der Welt nicht und das ist ein wesentlich größerer Markt. Für den Kunden natürlich ärgerlich, im Grunde schießen die Kunden, die früh und ohne ABE kaufen, die Investition vor. Für die Kunden ist das ärgerlich - auf meiner GIVI ist weder eine KBE-Nummer, noch ein E-Prüfzeichen. Somit wird das Teil nie legal werden.
Im Grunde ist das ein Witz, da kauft man ein neues "Pendler"-Motorrad, das weder hinten einen Federbeinschutz, noch vorne einen ausreichenden Kotflügel hat, miesen Windschutz für alle Körpergrößen - und wenn man die Mankos beseitigen will, ist man wieder illegal unterwegs wie mit einer 20 Jahre alten Bastlergurke.
Mit meiner CRF 300 Rally ist es noch schlimmer, da hat Honda eine Vorderreifendimension eingetragen, für die es kaum legale Reifen gibt. In Ö braucht man für das Eintragen einer anderen Dimension ein Gutachten eines Sachverständigen, da sind 300 Euro weg.
Dass Honda hier vieles etwas richtiger machen könnte, würde ich denen gerne mal sagen. Das Sparen auf Kosten des Kunden wird irgendwann nach hinten losgehen, bei allen Herstellern.
welches Baujahr ist die CRF 21?