Was für die Gesundheit und den Spaß.
Mit buntem Display und luftunterstützter Federgabel.
Was für die Gesundheit und den Spaß.
Mit buntem Display und luftunterstützter Federgabel.
Mein Wunschmopped: eine NC750 mit Elektroantrieb, mit zwei Scheibenbremsen am Vorderrad, einem bunten TFT Display, Reichweite ca. 300km, Ladedauer (20 - 80%) so ca. 10-15 Min. , Leistung ca. 80 PS und Drehmoment ganz viel
Freiburg Rocker: wir liegen da nicht weit auseinander
Ich werde die Hybrid-Kawa einfach mal Probefahren. Dann kann ich auch etwas dazu sagen. Habe mich bei dem Kawa-Händler auch schon mal angemeldet für eine Fahrt. Ich empfehle jedem, vor einer weiteren Bewertung ebenfalls mit dem Hybridmopped zu fahren.
Das war bei mir mit der NC750 DCT genau so. Am Anfang war ich skeptisch, doch nach einer Probefahrt konnte ich alles besser einordnen und mir ganz gezielt meine Meinung bilden und eine Bewertung abgeben.
Ich finde es aber sehr mutig und weitsichtig von Kawasaki, ein Hybridmotorrad auf den Markt zu bringen. Es ist auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung, auch wenn noch nicht in allen Punkten perfekt umgesetzt.
Ich wünsche mir, dass auch die anderen großen Motorradhersteller JETZT den Mut aufbringen, etwas zu tun damit wir Schritt für Schritt vom Verbrenner wegkommen oder CO2 neutrale Technologie (H2 oder E-Fuel) bei Verbrennern umsetzen können.
Mit der NC750 hat man zumindest die Möglichkeit, mit einem tollen Verbrenner-Motorrad sehr sparsam mit dem Sprit umzugehen. Auch das ist ein Beitrag, der in die richtige Richtung geht. Auch meine Suzuki GSX 8S kann man sparsam fahren ohne Spass-Verlust. Im Landstrassen-Betrieb komme ich so zwischen 3,6 und 3,8 L/100 km, Das ist nicht schlecht für ein 83PS Mopped.
Ob wir es wahrhaben wollen oder nicht: Wir müssen im Hinblick auf den CO2-Ausstoß etwas tun. So kann es nicht weitergehen. Wenn dann ein Technologiewandel auch noch Spass macht, dann wird eine neue Technologie auch akzeptiert. Zwang sollte immer das allerletzte Mittel sein.
Ich nutze bisher nur google maps. Scenic habe ich mir im Apple App-Store mal angesehen und werde es installieren und probieren. Das Jahresabo kostet knapp 50€.
Was sind die wesentlichen Einschränkungen bei den kostenlosen Version?
Mapy.cz ist kostenlos (so zumindest nach Info im Apple App-Store). Das werde ich auch mal testen. Sieht interessant aus. Wird auch sehr gut bewertet.
Also wegen dem Verbrauch brauch man das Ding nicht kaufen. Zwischen 2,8 und 4 Ltr/100 km bekommt man auch mit den NC750 hin. Ohne Hybrid.
Aber technisch interessant ist die Kawa schon.
Meine Meinung dazu: Beim Motorrad achtet man darauf, dass alles Dicht ist und kein Öl auf den Boden tropft. Warum sollte man einen Ölverlust durch einen Kettenöler bewusst hervorrufen? Moderne Kettensprays sind sehr stark haftend und haben eine super Schmierwirkung (ich verwende S100 Kettenspray).
Deshalb würde ich keinen Kettenöler verwenden. Auch nicht mit einem „biologisch abbaubaren“ Öl. Das halte ich für eine Mogelpackung. Es sei denn, man kann mit einem Kettenöler reines pflanzliches Öl verwenden (Raps, Sonnenblumen, Oliven, etc.). Das habe ich aber noch nie gelesen, dass so etwas geht.
Als ich meine NC750 vor drei Jahren gekauft habe, hatte ich das originale HONDA Koffersystem inkl. Top-Case mit dazu erworben. Den Gesamtpreis hatte ich dann gut runtergehandelt.
Wenn man dieses Koffersystem nachträglich kauft, ist es schon sehr teuer.
Allerdings muss ich sagen, dass ich damit nach wie vor sehr zufrieden bin. Auch nach drei Jahren funktioniert alles einwandfrei. Es wackelt nichts, ist noch dicht und unbeschädigt. Ich würde dieses Koffersystem wieder kaufen, weil es aus meiner Sicht optisch sehr gut zur NC passt und nicht so massiv wirkt. Die HONDA Koffer ragen auch nicht so weit seitlich heraus.
Alu-Koffer finde ich zu wuchtig für die NC.
Aber wie so oft: reine Geschmacksfrage und das Budget spielt auch eine Rolle!
Wenn HONDA nichts anbieten würde, hätte ich wahrscheinlich ein Koffersystem von Shad oder Givi genommen, weil ich mit diesen Herstellern in der Vergangenheit bei anderen Motorrädern schon gute Erfahrungen gemacht habe.
Venturi: Du schreibst: „… Vor dem Rückbau habe ich nun den Bremskolben (gibt hinten ja nur einen -> Schwimmsattel) ca. 3..4mm zurück gedrückt, damit ich etwas Spielraum beim Einbau habe.…“
Wie hast du den Bremskolben zurückgedrückt?
Beim Zurückdrücken in ausgebautem Zustand kann es zu Problemen kommen.
Ich versuche immer, den/ die Bremskolben bei noch eingebautem Bremssattel zurückzudrücken, indem ich die Bremsscheibe mit den Hand festhalte und mit dem Daumen gegen die Bremszange drücke (bei Schwimmsattelbremsen) oder die Befestigungsschrauben der Bremszange (Festsattel) löse und von beiden Seiten den Bremssattel gegen die Bremsscheibe drücke. Damit verhinderst du ein Verkanten der Bremskolben. Alternative dazu habe ich ein entsprechendes Werkzeug, mit dem man im ausgebauten Zustand die Bremskolben gleichmäßig zurückdrücken kann.
Dieser Tipp hilft dir jetzt vermutlich nicht mehr, da du ja bereits im ausgebauten Zustand die Bremskolben zurückgedrückt hast.
Trotzdem die Frage: wie bzw. mit welchem „Werkzeug“ hast du die Bremskolben zurückgedrückt?
Komisch ist, dass durch mehrmaliges Pumpen die Bremskolben nicht weit genug ausrücken um die Bremsbeläge wieder an die Scheibe anzudrücken. Wenn der Bolzen, auf dem der schwimmend gelagerte Bremssattel gleitet, nicht weit genug eingedreht ist, bewirkt das eine verschobene Position des Bremssattels, aber die Bremsbeläge sollten sich trotzdem an die Scheibe beim Pumpen anlegen und sich letztendlich Druck aufbauen.
Das hört sich eher danach an, dass Luft in das Bremssystem gekommen ist. Wie auch immer. Da würde ich zuerst mal schauen, ob noch genügend Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter ist und dann entlüften.
Wenn das nicht hilft ist evtl. die Dichtung in dem Bremszylinder undicht. Ist aber eher unwahrscheinlich.
Mehr fällt mir momentan nicht dazu ein.
Das „Zirpen“ beim Aufdrehen des Gasgriffs ist normal. Hatte mich anfangs auch irritiert. Aber so hört sich halt die NC an.