Beiträge von sin_moto


    Ich frage nur, weil du vom... :auto-ambulance: Fach bist:


    Das ist ein Scherz, oder... ;) :?:


    Es grüßt
    sin_moto

    Ehrlich, bei deinen Verletzungen und wie du den Unfall beschrieben hast, hätte es mich echt gewundert, wenn deine Maschine nichts weiter abbekommen hätte.
    Wie gesagt: ich hoffe, du bist richtig versichert...
    Und wenn nicht, es hätte viel schlimmer kommen können.


    Es grüßt
    sin_moto

    @ didi: schreibe dann halt mal deine Eindrücke, würde mich echt interessieren...


    @ Werner: eine BMW ist auch dabei, und zwar die "S 1000 RR"
    Da die aber auch nicht sonderlich gut abschneidet, wird mindestens zwei Mal erwähnt, dass der Test aber auf dem Hockenheimring anders ausgegangen wäre, und:
    Die Landstraßen dieser Welt sind der BMW-Power nicht gewachsen... :lol:.


    An der "Triumph Street Triple" gibt es übrigens auch einiges zu mäkeln, die wird kaum besser dargestellt als die Duke...


    Im nächsten Test, "Leben auf der Überholspur", geht es um die "Hayabusa".
    ...260, ein letztes Mal schalten, 6. Gang...
    280, die Tachonaldel rotiert weiterhin wild entfesselt Richtung Niemandsland...8-).


    Es grüßt
    sin_moto

    Unter dem Titel „Die Kurven-Könige“ testet „Motorrad“ in Heft 14 die Kurvenspezialisten unter den Motorrädern, darunter auch eine „KTM 390 Duke“.
    Uneingeschränkt begeistert sind die Tester allerdings nicht:


    Beim ersten Schieben, Wenden und Rangieren wird die Vermutung genährt:
    Handlicher geht es nicht. Leider schwindet die frappierende Leichtigkeit der KTM, wenn’s dynamischer wird. Erstens sitzt man zu sehr „auf dem Lenker“, was eine gewisse permanente Stützkraft erfordert, und zweitens lassen die einfachen Federelemente viel Bewegung im Fahrwerk zu. Speziell hinten sackt der Kurvenfloh bei zackig angerissener Kurvenfahrt ab, worauf die Front gerne das Weite sucht und die 390er-KTM untersteuert…
    Hurtige Schräglagenwechsel im moderaten Bereich bis rund 35 Grad hingegen zaubert die KTM mit der erwarteten Leichtigkeit auf den Asphalt.
    Störend machen sich die weit hinten platzierten Fußrasten bemerkbar, die sich beim Slalomtest und in der Kreisbahn einem spanabhebenden Vorgang unterwerfen müssen und der möglichen Schräglage der griffigen Metzler M5 Sportec-Reifen Grenzen setzen…
    Der 373-Kubikzentimeter-Motor dürfte gerne etwas spritziger zu Werke gehen. Wenn allerdings die Gänge fleißig durchsortiert werden und schmerzfreie Dreharbeiten die 44 PS zur Arbeit überreden, muss sich die KTM nicht verstecken…
    …das serienmäßige Bosch-ABS greift rechtzeitig ein.


    Allerdings wird hier die KTM z.B. mit der „Aprilia Tuono V4R APRC“ (167 PS) und der „Honda CB 1000 R“, verglichen, was den Test für mich etwas fragwürdig macht.


    Es grüßt
    sin_moto

    Also die ersten Beiträge waren echt lustig, von wegen: Ich fahr' nie ohne Zündschlüssel rum... ;).
    Nun treten langsam zwar, aber unaufhaltsam, die "erhobene-Zeigefinger-Beiträge" in den Vordergrund, à la nie ohne Protektorenjacke über dem Schildkrötenpanzer...
    Ich werde so was niemals anlegen.
    Niemals... ;)!


    Freundliche Grüße
    von
    sin_moto


    Der hier hat sich sogar mit 33 PS getraut:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich hatte den Link schon mal irgendwo gesendet, aber vielleicht halt ja noch nicht jeder den Clip gesehen.


    Es grüßt
    sin_moto