Beiträge von sin_moto

    @ borksarken + matthifant:


    Steht das denn im Garantieheft so drin, dass man ein Mal im Jahr zur Durchsicht muss?


    Ich werde es evtl. mal rauskramen... ;).


    Es grüßt
    sin_moto
    dessen Garantie in drei Monaten vorbei ist

    Hallo Matthifant,
    mir wurde beim Kauf ausdrücklich gesagt, Pflicht wären nur die 1.000er und dann die aller 12.000 Kilometer.
    Eine freiwillige Jahresinspektion wäre allerdings nicht schlecht, das müsse aber jeder selbst wissen.
    Ich dachte, bei den paar Kilometern lasse ich das nicht jedes Jahr machen; vielleicht gehe ich aber im Frühjahr mal... :think:.


    Es grüßt
    sin_moto

    Im September 2012 das Motorrad gekauft, im April war ich zur 1000er und habe 129,58 € bezahlt.
    Bis zur 10.000er ist es noch lange hin.
    Ich finde, es gibt teurere Hobbys als eine NC zu fahren.
    In der Werkstatt, im Erzgebirge, sind an den Wänden Meisterbriefe und Urkunden über gewonnene Wettbewerbe (zweiter Platz beim Wettbewerb: Schnellster Schrauber Deutschlands + irgendwie ein "Goldener Schraubschlüssel" o.ä.) angebracht.
    Die Angestellten sind auch bei verschiedenen Rennen als Mechaniker dabei...
    Was aber noch wichtiger für mich ist:
    Meine Kollegen und Bekannten, die dort Kunden sind, sind alle zufrieden.
    In verschiedenen Autozeitschriften, die ich früher (leider… :oops: ) öfter gelesen habe, gab es manchmal Werkstatttests, wo Fahrzeuge mit eingebauten Fehlern zur Durchsicht geschickt wurden.
    Das Ergebnis war eine Bandbreite von "grottenschlecht" bis "ausgezeichnet".
    Viel anders wird es bei den Motorradwerkstätten auch nicht sein,


    denkt
    sin_moto,
    der als geschickter Didi oder Harry sicher auch Spaß am Selberschrauben hätte und Geld dabei sparen würde... :handgestures-thumbup:

    Ich hoffe, dass ich, wie mein (ehemaliger) Kollege, mit Anfang 50 in den Vorruhestand gehen kann.
    Bis 63 oder gar 67 arbeiten zu müssen, ist ein schrecklicher Gedanke für mich.
    Was soll dann noch kommen? Vogelhäuschenbau am Tag und Volksmusikverblödungssendungen vor der Flimmerkiste, bis am Abend die Augenlider schwer werden?
    Am Straßenverkehr darf man wegen der vierteljährlichen Fahrtauglichkeitsuntersuchungen (60 Plus), von denen man mal eine krankheitsbedingt hat auslassen müssen ja eh nicht mehr teilnehmen... :x.


    Es grüßt
    sin_veterano

    Und obwohl KFZKLINIK und raudika selbst neue NCs fahren (300 km und 1700), schreiben sie nur in dieser einen (Negativ-) Rubrik mit; es werden keine Positiverfahrungen reflektiert, kein Zubehörinteresse bekundet, sie fahren keine Touren und wollen nichts wissen… :think:.
    Außerdem tauchte letzterer anscheinend nur deshalb auf, um dem anderen Schützenhilfe zu geben…


    Es grüßt
    sin_skeptiker,
    der sich bei einem alten DCT-Hasen aus dem Forum viel weniger schwer getan hätte, so eine Geschichte zu glauben

    Aus der neuen „Motorrad“ vom 20.06.:


    Das Eisen schmieden…


    Dank der langen, flachen Sitzbank, den neuen, breiteren Fußrasten und den Knie-Pads kann der Fahrer mühelos sein Gewicht beim Beschleunigen, Bremsen und bei der Kurvenfahrt verlagern. Das steigert gleichermaßen das Gefühl fürs Motorrad und den Fahrspaß.


    Die Modifikationen von vorn nach hinten:
    Kurze Karbon-Radabdeckung des Vorderrads, Startnummerntafeln vorne und seitlich aus Aluminium, Knie-Pads und ein zweifarbiger Sitzbankbezug aus braunem Leder und Alcantara-Imitat.


    Der Brückenrahmen ist nun mattschwarz, die Räder bronzematt und sämtliche Lackteile tragen Mattgrau. Mit Ausnahme von breiteren Fußrasten und einem Lenker mit zusätzlicher Querstrebe bleibt die Street Tracker im Vergleich zur Basis-Street unverändert. Optional bietet Yamaha eine hochverlegte Akrapovic-Auspuffanlage speziell für dieses Modell (Preis noch unbekannt) an, die mehr Schräglagenfreiheit und mehr Sound bieten soll.
    Zielte die andere MT-09-Variante, die Street-Rally, dank ihrer Supermoto-Erscheinung mit zahlreichen Anbauteilen aus Kunststoff tendenziell auf ein jüngeres Publikum ab, dürfte die Street Tracker mit ihrem Scrambler- und Tracker-Anleihen sowie wertiger Materialauswahl eher Fahrer ansprechen, die, um es mit den Worten Yamahas zu sagen, „Traditionelles mit Modernem verbinden möchten und zudem Wert auf einen erlesenen Stil legen.“. Nach „Transformers“ jetzt also Steve McQueen und „Teufelskerle auf heißen Feuerstühlen“?


    Der Preis der in Deutschland ausschließlich mit ABS verfügbaren Street Tracker beträgt 8995 Euro zzgl. Nebenkosten und liegt damit exakt 1000 Euro über dem der Standart-09 mit ABS.


    Es grüßt
    sin_moto,
    der sich schon mal in einen Scrambler verliebt hatte… :romance-inlove:

    Hallo Köbes, ich dachte zuerst, du meinst so ein getarntes Auto, einen "Erlkönig" quasi... ;).
    Laut Google ist "ProViDa" aber so was hier:
    http://www.verkehrslexikon.de/Module/GSPolicePilot.php
    Nein, ich fahre ja den Honda Civic, den ich hier schon vorgestellt hatte... ;).
    http://www.nc750.de/forum/view…p?f=26&t=4616&hilit=civic
    Ich schreibe hier zu allen möglichen Tages- und Nachtzeiten, und es ist alles andere als gern gesehen, wenn ich das auch hin und wieder in meiner Arbeitszeit tue.
    Ich kann meinen Job noch so gut erledigen, sobald mir aber der allerkleinste Fehler passiert, würde man sagen: Zeit, um in irgendwelchen Foren zu schreiben hatte er ja...
    Ich arbeite übrigens nicht in einer Behörde, sonder in einem privatwirtschaftlichen Unternehmen, einem Konzern und bin ohne entsprechende Ausbildung zu meinem Job gekommen, was mit den Irrungen und Wirrungen der Wendezeit zu tun hat, und würde ihn gern behalten.
    Wenn du deinen Verdienst, den du hier mal genannt hast, verdoppelst, kommst du ungefähr in meinem Bereich, was für einen "Ungelernten" vielleicht nicht ganz schlecht ist.
    Ich schreibe das alles nur, weil ich hier relativ anonym bin.


    Vorsichtige Grüße
    von
    sin_krull... :shhh: