Beiträge von sin_moto
-
-
Zitat von NC700RobertAlles anzeigen
Alles klar dachte schon du warst auch einmal ein Kämpfer. 
Wir hatten zwei Jahre lang in der Schulzeit im Sportunterricht Boxen, das ist alles, was ich anbieten kann... ;).
Ich habe den Lehrer seinerzeit zur Weißglut gebracht, weil ich immer die Fäuste habe hängen lassen.
Aber meine Reflexe waren gut, so dass es für die Mitschüler gereicht hat...
.
Auf meinen Einwand hin, dass mein Stil so schlecht nicht sein könne, weil das "Muhammad Ali" ja auch immer so gemacht habe, ist der Sportlehrer fast explodiert...
.
Dann habe ich noch ein paar Jahre lang Schach in der Bezirksliga gespielt... ;).Es grüßt
sin_sportler -
Zitat von Mario79Alles anzeigen
Danke euch. Ich habe vor damit auch zur Arbeit zu fahren da sind 39 Km Autobahn mit bei und ich habe nur sorge das ich mit 34 ps mit dem fließenden Verkehr nicht mit halten kann. Nur darum geht es mir. Ich will ja nicht heizen oder 180 k mh auf der bahn Rassen.
Das kannst du auf jeden Fall.
Viele fahren doch eh nur Richtgeschwindigkeit.Es grüßt
sin_moto -
In der Ortschaft auf dem ersten Bild gibt es eine Menge davon, und weil man dort gut parken kann, habe ich gleich mal ein paar Bilder gemacht.
Dann saß und stand ich da eine Weile rum, um die Verkehrsteilnehmer zu beobachten.
Selbst ein paar Supersportler sind nur ganz langsam durch die Serpentinen gefahren, aber den Vogel schoss ein junger Mann auf einer 690er Duke ab: Der hat sich verschalten, blieb dann fast stehen und machte durch Kopfschütteln seinem Unmut Luft...
.
Als ich schon wieder weiter wollte, kam einer mit irgendeinem halbverkleideten größeres Teil, legte sich ordentlich in die Kurve, setzte seitlich auf und schien ordentlich zu erschrecken…
.
Da wo auf dem letzten Bild die Pflastersteine sind, steht etwas zurückversetzt ein Einfamilienhaus. Ich möchte mal wissen, was die Bewohner im Sommer und Winter in Bezug auf die Serpentine alles schon erlebt und gesehen haben... ;).Ein Tipp für Wossi:
Die ganze Strecke Thermalbad-Wiesenbad – Schönbrunn - Wolkenstein - ist ein einziges Gekreisel…
.Es grüßt
sin_moto -
Hallo, nein, auf den von Didi und Sigi... ;).
Es grüßt
sin_moto -
Ich habe das früher auch immer gesagt: Niemals Büro!
Es grüßt
sin_moto,
der jetzt diesbezüglich nichts mehr sagt...
-
Und ich verstehe deine Frage nur zum Teil:
Wo soll ich denn geschrieben haben, dass ich die NC vor allem zum Rangieren brauche?
Den verständlichen Rest möchte ich so beantworten: Wäre nicht der ein schlechter Soldat, der nicht davon träumen würde, General zu werden… ;)?Verträumte Grüße
von
sin_ninja -
Das Jahr 2015 wird von Vollgas-Feinschmeckern und Leistungs-Gourmets als sehr guter Jahrgang eingestuft werden. Als spektakuläre Highlights werden die bayrische S 1000 RR, die Überwaffe mit Heizgriffen und Cruise-Control, die atemberaubend scharfe R1M aus Japan und die beiden italienischen Göttinnen 1299 Panigale und RSV4 RF gelten. Aber als größte Sensation wird sicherlich die Kawasaki H2 in die Annalen eingehen. Sie teilt mittels Supercharger dermaßen hart aus, dass gehemmte Klemmer zwar mahnend den Zeigefinger heben können, aber kein Wort herausbringen. Weil es ihnen nämlich die Sprache verschlagen hat, wie man so sagt. Um sich das irr mächtige Beschleunigungsvermögen der H2 vorzustellen, wechseln wir kurz in das Wochenendhaus des braven Bürokraten Gustav Knunz: Während er akkurat mit dem Löfel auf sein Frühstücksei klopft und oben die Schale abhebt, erreicht die Kawasaki H2 aus dem Stand 200 km/h. Von null auf 200 in 7,0 Sekunden! Das ist schon sehr gewaltig, das ist Weltklasse, das ist im Serienbau bisher unerreicht. Und das charakteristische Trillern des Kompressors, dessen „Schaufelrädchen“ mit Überschallgeschwindigkeit die Luft verdichten und in den Vierzylinder blasen, wird den guten Knunz glauben lassen, dass draußen die Vögel zwitschern: „Erna, heute ist aber ein besonders schöner Tag!“ Seine Holde am Fenster wird ihn mit unruhigen Augen anschauen und sagen: „Ich weiß nicht, Gustav. Ich habe auf der Straße gerade einen Kometen gesehen.“
Nach fünf Kilometern im Sechser Vollgas fühlen sich dann 200 km/h wie entspanntes Cruisen an.
Nach zwei kurzen Sessions auf der Rennstrecke und einem großartigen Ausflug im freien Land war ich mit der göttlichen H2 soweit eins, dass ich übermütig wurde. Ich vertraute voll auf die Traktions- und Wheeliekontrolle und ließ die Maschine nach dem Abbiegen auf einer T-Kreuzung im sanften Hügelland fast aus dem Stand einen rennorientierten Start hinlegen. Ordentlich viel Gas, forsches Einschleifen der Kupplung, volle Kraft voraus! Vollgas! Unvorstellbar brachialer Anriss! Kometenartiger Abzug! Höchstes Glücksgefühl im klopfenden Herzen. Aber in dem Moment, in dem ich dachte: „Jetzt lege ich noch den Zweier nach!“ , stieg die Maschine vorne ziemlich harsch in die Galerie, und ich lupfte reflexartig das Gas. Wow! Damit hatte ich einfach nicht mehr gerechnet. Mir war, als ob mir die Elektronik, die das unfassbar anreißende Geschoss bisher immer in Bodennähe gehalten hat, sagen wollte: „Wir sind bis jetzt wunderbar miteinander klargekommen. Aber vergiss nicht, dass der Motor 218 PS serviert und meine Aufgabe nur darin besteht, so wenig wie möglich davon zurückzunehmen, wenn du überdosierst.
Wenn ich so über dich nachdenke, liebe H2, bist du für mich das absolute Highlight des sowieso schon spektakulären Jahrgangs 2015. Die Ausstattung mit Kompressor lässt mich ehrfürchtig nicken, der PS-Prüfstand trieb mir Tränen der Freude in die Augen. 218 PS serienmäßig! In der ganzen Welt wird der Reglementierungs- und Kontrollwahn in unangenehmer und jeglicher Eigenverantwortung im Keim erstickender Weise auf die Spitze getrieben, aber Kawasaki hält wie das unbezwingbare Gallierdorf dagegen und stellt für die unbeugsamen Freiheitsliebenden statt des Zaubertranks halt eine Maschine mit unbändiger Kraft vors Tor. Das rechne ich ihnen ganz hoch an. Danke, Kawasaki!
Das war unter anderem in der Juliausgabe der Zeitschrift PS zu lesen…
.Und auch:
Den subjektiven Wahnsinn, den ich auf dem Kawa-Kometen erlebte, bestätigt dann der Prüfstand:
Der 1000er Reihenvierer mit Kompressor bringt es auf sagenhafte 217,9 PS an der Kurbelwelle bei 11300/min! Das ist jenseits von Gut und Böse. Da frohlocken die Engel im Himmel, und der Satan kippt in bester Laune einen Sack voll Briketts in den Ofen. Fast 218 PS! Da haben alle eine Freude.Freiheitsliebende rebellische Grüße
von
sin_guevara,
der beim lesen und tippen auch eine (große) Freude hatte...
-
Schlicht, aber nicht häßlich...
.Es grüßt
sin_moto -
Ich habe heute, bei meiner ausgedehnten Runde, noch mal mein Augenmerk besonders auf die Reifen gelegt...
, und folgendes festgestellt:
Schon gleich nach dem Losfahren fiel mir auf, dass sie Bodenunebenheiten besser wegzuschlucken scheinen als die alten - eigenartig...
.
Sie vermitteln einerseits ein leicht klebriges Gefühl, was mich ein wenig an einen Fusselroller für Kleidung erinnert hat -wehe es lacht einer darüber…
- und andererseits scheinen sie trotzdem leichter abzurollen.
In Kurven habe ich mich sicherer gefühlt und wäre zwei Mal schneller als mir vorausfahrenden Cruiser gewesen. Als die Autos sowieso meistens.
Bei starken Bremsmanövern verstärkt sich das schon bei niedrigen Geschwindigkeiten leicht hörbare Abrollgeräusch. Die Reifen wirken angestrengt, aber nie unsicher.
Ich werde meine Autobahnfahrten einschränken (müssen), denn ich glaube, man erweist damit solcherart Reifen keinen guten Dienst.
Außerdem bin ich der Meinung, dass sich der Benzinverbrauch um ein paar Zehntel erhöhen wird.
Insgesamt kann ich sagen, dass ich die „M7 RR“ Spitze finde und wieder kaufen werde, falls sie sich nicht allzuschnell abfahren...
.Es grüßt
sin_metzler...