Beiträge von Miketronic

    Ich hatte das selbe Problem mit den Battlax SC01 auf der Integra 750 ganz plötzlich nach 7000Km. Sieht auch ganz genau so aus wie bei mir seinerzeit! Vorher war interessanterweise gar nix, obwohl ich am Gardasee viele Bergstraßen mit endlosen Haarnadelkurven zu zweit (aber ziemlich moderat) gefahren bin.

    Grund war eine zu starke Beanspruchung. Soll heißen mit Sozia und den ganzen Tag fast nur Vollgas - war bei einem Treffen wo ich bei der Gruppenfahrt Mühe hatte dran zu bleiben - mach ich nie wieder :thumbdown:


    Ihr habt wahrscheinlich die Serienvario drinnen gehabt, da ist der Effekt nicht so spürbar, die ist träger. Es entsteht auch der subjektive Effekt einer Beschleunigung durch die plötzlich erhöhte Drehzahl, doch der Tacho spricht eine andere Sprache. Klar beschleunigt das Teil beim Gasgeben unmittelbar aber erst durch die erhöhte Drehzahl und die damit verbundene Leistungssteigerung kommt erst nach dem runterschalten des DCT der starke Schub!

    Miamoto:

    Klingt eher nach einem Tausch der Elektronik und des Bordcomputers, am Getriebe selbst wurde wahrscheinlich nix verändert, Die verschiedenen Modi sind nur Varianten des "S" Modus.


    @Macfac:
    Honda Ersatzteile teuer? ROFL! Du hast noch nie Teile für eine Yamaha gekauft - da sind die Preise bei Honda ein Schnäppchen...

    Die SH hat ca. 170Kg und die Tmax ca. 220Kg, Fahrer nicht mitgerechnet. Dadurch schaltet die Tmax erst mal ziemlich runter beim Gasgeben bevor sie beschleunigt. Dadurch erhöht sich zuerst die Drehzahl ohne das sie merklich schneller wird und beschleunigt erst verzögert (aber das heftig ;)


    Was Verbrauch und Drehzahl angeht kann ich das bestätigen:

    Tmax500 5,5l bei durchschnittlich 4500 -6000 U/min (mit Malossi Sportvario)

    Intega 750 3,5l bei durchschnittlich 2500 -3500 U/min

    Also ich kenne jetzt beides: Vario (9 jahre Tmax) und DCT (2 Jahre Integra).


    CVT Getriebe (Variomatik):
    Einfach zu tunen und zerlegen (teilweise Spezialwerkzeug nötig), aber intensiv in der Wartung (schmieren der beweglichen Teile von Vario- und Wandlerscheibe in vorgegebenen Intervallen, ca. zw. 5000 und 10000Km je nach Bauart und mit Spezialfett) , teure Ersatzriemen. Große Leistungsverluste durch Reibung und Schlupf.
    Auch nicht ungefährlich, da bei gerissenem Riemen das Hinterrad blockieren kann bis die Fliehkraftkupplung auslöst.
    Gewöhnungsbedürftig, da beim Beschleunigen eine Art Gummibandeffekt entsteht und Drehzahl nicht wirklich beeinflussbar ist beim fahren. Für untalentierte oder bequeme Fahrer allerdings bestens geeignet - nur Gas geben und bremsen, alles andere fällt weg!


    DCT Getriebe (Doppelkupplungsgetriebe):
    Durch elektronische Steuerung mehrere Modi verfügbar (Drive/Sport etc.), aber auch manuelles Schalten per Tastendruck möglich. Gangwechsel dank Doppelkupplung nur bei hoher Last (z.B. Vollgas) spürbar. Wenig Leistungsverlust. Tuning absolut unmöglich aber auch unnötig. Wartung durch einfachen Ölwechsel. Reparaturen sehr aufwendig (teuer) aber bei Honda kaum Fälle bekannt - Zitat eines Mechanikers: " Bei einem NC Motor wird erschreckend wenig kaputt". Bei sportlicher Fahrweise oder Bergstrassen ist allerding eine Mitwirkung des Fahrers gefragt durch richtige Auswahl des Schaltmodus oder manuelles Schalten.


    Ich empfinde das DCT als Fortschritt gegenüber der Vario und will keine mehr haben, aber das ist natürlich subjektiv und sehr persönlich.
    LG Mike

    ich hab auch schon öfters online gekauft (Auto und Motorrad), bis jetzt keine Probleme. Hab sogar Reifen bekommen von dem mein Lieblingsreifenhändler behauptete es gäbe ihn nicht. Einzige Einschränkung ist ein Kollege der ein vermeintliches Schnäppchen bestellte und dann 4 Jahre alte Motorradreifen bekam, aber daran war er wohl selber schuld - man sollte immer alles lesen was da so steht, bei einem unverschämt günstigen Angebot sogar 2x


    LG Mike

    Ich habe bei meiner Integra 750S (Bj. 2018) auch lange gesucht. Nachdem das LED-Licht viel zu hoch eingestellt war und ich alle Fahrzeugscheinwerfer gerne nach meinen Vorstellungen selbst einstelle, hab ich das Fahrermanual studiert und bin aber nicht wirklich schlau geworden daraus. Die Zeichnung dazu ist leider zu schematisch.


    Nachdem wir wahrscheinlich den selben Scheinwerfer haben, hier die Lösung.
    Nach einigem hilflosem Gefummel in dem in der Abdeckung dafür vorgesehenen Loch habe ich die Verkleidung demontiert und das ist dabei rausgekommen:


    So sieht es von unten aus und beim Pfeil befindet sich die Öffnung zum ansetzen des Kreuzschraubenziehers:
    [attachment=2]Position.jpg[/attachment]


    Daneben ist noch eine mögliche Position, die ist bei mir nur zugänglich wenn die Verkleidung unter dem Scheinwerfer
    demontiert ist. Man sieht hier aber sehr schön die Zahnscheibe:
    [attachment=1]zahnscheibe.jpg[/attachment]


    Und so geht's: Kreuzschraubenzieher und Zahnscheibe funktionieren zusammen wie ein Kardanantrieb:
    [attachment=0]Aktion.jpg[/attachment]


    Um die Stelle bei Bedarf auch unter der Verkleidung wieder zu finden, habe ich sie mit weißem Lack markiert!


    Hoffe das hilft Dir weiter,
    LG Mike