Beiträge von tdmschurli

    Also lt. dem Video ist der XADV erst für Personen geeignet ab einer Körpergroße von 175cm - na ja. Ich sag: drauf setzen, ausprobieren, Spaß haben.

    Ich mach das jetzt gleich8o


    LG aus Wien

    Georg

    Es gibt von Honda für den neuen XADV eine Tunneltasche, inkl der notwendigen Montageteile - ich denk mal die ist auch an der "alten" Version anwendbar. Ich versuche das mal abzuklären.


    LG aus Wien

    Georg

    Mhhhh, so akrobatisch ist das nicht. Ich bin 170cm groß, wie ich Laufe dieser Unterhaltung schon geschrieben habe, wandere mit einer Schritthöhe von 77cm durch's Leben (hab das extra erstmals an mir gemessen :)) und habe keinerlei Probleme meine XADV die im serienmäßigen Fahrwerkstrimm daherkommt zu rangieren, halten, fahren..... was auch immer.

    Ja die Trittbretter könnten 5cm kürzer sein, aber das war's dann auch schon.


    Also mir läßt das Thema keine Ruhe, war jetzt noch mal unten in der Garage und hab mich auf'n XADV draufgesetzt... komm mit beiden Vorderfüßen sicher auf den Boden. Was will ich mehr? Bei keiner Enduro ist das anders (und der XADV hat jede Menge Endurogene!!). Auf meiner KTM1190 Adventure ist das Gefühl nicht anders und da meckert keiner! Und beim Rangieren steig ich bei ausnahmslos bei jedem Bike ab und rangiere es schiebend links daneben stehend bzw gehend - weil das hilflose peinliche Herumgezaple wenn man drauf sitzt tu ich mir und meiner Umwelt lieber nicht an.

    Also laßt's den XADV so wie er ist und freut's euch über das geniale Fahrgefühl.



    LG aus Wien

    Georg

    Hallo Udo!

    Tests sind das eine, deren Interpretation das andere. Als Techniker habe ich gelernt Tests, Simulationen uä immer kritisch zu hinterfragen und auch deren Sinnhaftigkeit mit dem alltäglichen Gebrauch bzw der Verwendung des getesteten Geräts zu beurteilen.

    Dh in meinem Fall: ich bin 170cm groß habe keine besonders langen Beine und hab natürlich das kleine Problem mit dem Schrittbogen am XADV - aber ich geb an großen Käse drauf mit der ganzen Fußfläche auf den Boden zu kommen, der Vorderfuß reicht vollkommen wenn ich das Ding alleine bewege. So habe ich alle meine Enduros ebenfalls behandelt und bin nie umgefallen. Beim Rangieren obliegt es einfach der Geschicklichkeit des Betreibers wie anstrengend oder einfach das ganze ist. Manche Zeitgenossen haben einfach die Fähigkeit ihre Geräte gleich mal so hin zu stellen, dass ein Ausparken oder Rangieren im aufgesessenen Zustand nahezu unmöglich ist. Runde 240kg durch die Gegend zu schieben ist nun mal keine einfache Sache (egal wie das aussieht), daher werte ich die Aussagen der Tests bez Rangierbarkeit als "nicht zu beachten" - weil jeder ist sein eigenes Glückes Schmied!!

    Mein Bestreben war es außerdem immer möglichst wenig beim Rangieren mit den Füßen am Boden mit zu "füßeln" sondern sobald das rollt diese auf den Rasten zu verstauen und alles mit Gleichgewicht und Balance zu halten - das DCT spielt da hervorragend mit! Es macht richtig Spaß den XADV um kleinste Kurven zu zirkeln - ist einfach Übungssache.

    Mein XADV hat die original Honda Bügel angebaut - ich hab mir vor der Kaufentscheidung ganz genau angesehen wie und wo die div Bügel befestigt werden - und da sticht der Honda-Bügel einfach als der mM nach beste heraus. Auch habe ich keine zusätzlichen Fußrasten montiert: einerseits brauch ich sie nicht weil ich nie stehend fahre, andererseits machen die den XADV grad in der Taille dick, was sich auf den Schrittbogen nicht gut auswirkt.

    Eine Tieferlegung hab ich nicht verbaut - ich möchte Schräglagen genießen und keine Angst vor Aufsetzern bzw Aushebelungen durch den Sturzbügel haben - wozu kauf ich mir ein hochgebautes Gerät wenn ich's dann wieder tiefer setze.... irgendwie sinnbefreit. Grad der XADV, der unten sowieso breiter wird durch die Trittbretter - würd ich nicht machen. Ich hab's zwar noch nicht geschafft die Bügel anzuschleifen aber mit'm Hauptständer hatte ich schon einen leichten Aufsetzer.

    Nachdem dein Bekannter, wie erwähnt gerne mit seiner Frau fährt würde ich ihm raten den XADV so zu nehmen wie er original gebaut wird (zu zweit liegt das dann eh schon tiefer - kann ich bestätigen) und die Kurven zu genießen. Das paßt schon.


    LG aus Wien

    Georg

    Harald,

    ich versteh dich! Nimm dir die Zeit welche dein Körper benötigt um gesund und munter zu bleiben/ werden damit du dein Leben so genießen kannst wie du es möchtest.

    Wenn das Thema Motorad nimmer darin vorkommt - dann isses gut so und wird als Episode abgehackt.

    Soll's wieder ein Thema sein und du möchtest wieder fahren beachte bitte eines: wenn du dich in den Tiefen deines Herzens und deiner Gefühle unsicher fühlst, sei soweit ehrlich zu dir und lass es bleiben. Sind die Gefühle und die Sicherheiten alle wieder da, dann bist du wieder sicher unterwegs, ganz einfach.

    Ich hatte 2019 einen schweren Unfall (na ja den mittlerweile 5ten schweren) und hab mir aber jedes mal nachher diese Gewissens und Gefühlfrage gestellt - bisher immer mit ja beantwortet.


    Alles Gute

    LG aus Wien

    Georg

    Hallo!

    Bei meiner 2017er XADV klackert nix außergewöhnlich. Die ist Nr 12 in meiner Motorradhistorie. Alle bisher, auch die Hondas die ich unterm Arsch hatte haben beim Ein und Ausfedern irgendwelche metallischen Geräusche gemacht - irgend so ein Klickgeräusch also ob Ventile auf und zu gehen. Solange das kein knackendes und auch spürbares Geräusch war ließ ich mich davon auch nie beeindrucken.

    Motorradln machen so unendlich viele unterschiedliche Geräusche - ich denk da nur an meine 1190 KTM: beim Einfedern schlägt die Kette laut hörbar an den Kettengleitschuh an der Schwingenunterseite, die Kette selbst rasselt manchmal trotz Schmierung wie ein Sack loser Schrauben, die Bremsbeläge melden sich des öfteren mit einem lauten Knack in die richtige Position zurück, das Werkzeug unterm Sitz rebelliert hörbar gegen die Fliekräfte, das Topcase knackt in seinen Führungen (na gut, darf es ist schon 25 Jahre alt) usw.....!

    Solang das Gefährt seine Linie in den Kurven hält, ordentlich Bremst und Dämpft, schön geradeaus läuft und sich von Umwelteinflüssen nicht aus der Spur bringen läßt darf's Geräusche machen.

    LG aus Wien

    Georg

    Kann ich verstehen, dass dein Vertrauen in diese Getriebetechnik dahin ist.

    Ich wünsch dir mit welchen zukünftigen Bike auch immer, alles Gute auf allen Wegen.


    LG aus Wien

    Georg