Beiträge von Skateman

    Sehr gut geschriebener und umfangreicher Bericht. Insbesondere die praktischen und komfortorientierten Aspekte sind sauber herausgearbeitet. Das ist ein gewaltiger Unterschied zu den weitgehend gaskrank herbeigefaselten "Details" der Journaille, die einer NC nie gerecht werden, da sie weder Rennmaschine, noch Mammutdampfer ist ...


    Da ich erwäge, meine 2018er RC90-DCT modernisiert zu ersetzen, fuhr ich am 30.04.2025 eine NT1100 (2025 EERA) mit meiner Sozia im Bergischen (SG/GL ohne Autobahn) zur Probe ... und brachen dies nach ~40km ab. Wir mussten leider feststellen, dass uns die NT für den Mehrpreis nicht mit geeigneter Gegenleistung bedient.

    Ich spürte das Mehrgewicht (~30kg) deutlich im Stand und auch - Überraschung - beim Fahren. Die NT vermittelt mir durchaus ein solides, sattes, ruhiges und sicheres Gefühl mit unaufdringlich perfektem Knieschluß, das mir sehr gefiel. Auch der Sattel ist angenehm weich und nicht zu hoch (bin ~178) und der Lenker liegt gut. Beinposition und Kniewinkel sind v+h auch sehr angenehm (spezielle Eigenheiten und Bedarfe der Sozia ausgeblendet). Den höchstgelobten Windschutz (Scheibe, alle Positionen) konnte ich allerdings nicht nachempfinden - untenrum wars jedoch ruhig. Der Motor zieht kräftig, angenehm unaufgeregt - ist jedoch unschön und unnötig laut am Auspuff. Bei ungefähr gleicher Fahrweise schluckt sie deutlich mehr = unverhältnismäßig durstig (~5L). Das DCT schaltet erwartungsgemäß sauber. Die Bremsen packen v+h deutlich härter, als bei RC90 = passt. Das Fahrwerk bietet mir - überraschender und enttäuschender Weise - nicht merklich mehr Komfort, als meine RC90. Das Display ist sehr gut ablesbar und informativ, die mögliche Touch-Bedienung eher etwas für "im Stand", wogegen die Bedienung per linker Lenkerklaviatur ein längeres Studium erfordert und mir wenig intuitiv bedienbar erschien.

    Nach 1h Pause konnte ich dann auch kurz die neue NC (RH23-DCT) auf eine kleine Proberunde (10km) ohne Sozia nehmen.

    Gegenüber der NT fuhr ich plötzlich 'n Fahrrad - so leichtfüßig und spielerisch (beinahe gefährlich) fühlten sich die ersten Meter an (an dieser Stelle muss ich das satt-beruhigte Gefühl auf der NT nochmal ausdrücklich loben). Meine Sozia sagt immer wieder, dass meine Fahrweise auf der NC flotter und leichtfüßiger sei, als früher auf einer '93er BMW K75s/RT (lautes und zähes Schwereisen). Für eine ähnliche gute Sitzposition musste ich die RC90 deutlich nachrüsten (Riser, Fußrasten, Sattel). Der Motor geht geschmeidiger ans Werk. Das zeigt sich besonders bei niedrigtouriger Beschleunigung - da holpert und stolpert die RC90 derart, dass die Kolbenhübe zählbar werden. Das DCT schaltet erwartungsgemäß sauber, beruhigter und sogar etwas sanfter (die Sozia liebt DCTs, mag kein Schaltgeruckel). Die Bremsen v+h packen nun ähnlich straff, wie bei der NT = passt. Das aktuelle Fahrwerk (120mm) scheint etwas straffer, aber nicht unkomfortabler als bei RC90 (140mm). Das neue Display ist 'n echter Fortschritt (das der RC90 dagegen 'ne Katastrophe) und auch die Bedienung per linkem Joystick recht intuitiv (zum Glück keine NT-Klaviatur). Die jetzt recht aufgeräumten Schalteinheiten sind mir ebenfalls ein Gewinn. Über den Mangel an Tagfahrlicht (habe ich mit komplett geänderter Frontbeleuchtung nachgerüstet) und Tempomat (erstmalig an der NT auf'm Möppi ausprobiert = ab 50 nutzbar und im Zähverkehr angenehm) kann ich hinwegsehen - wenn das neue Licht tatsächlich etwas taug (RC90 macht nur 'n dünnen Querstreifen am Horizont, lässt vorm Möppi aber 'n schwarzes Loch).

    Ich werde wohl demnächst auch die beiden 2025er NC-Roller noch probefahren, um für uns die geeignetste Basis für soziabedingt nötige Umbauten (Sitzhaltung und Fußposition) auszuloten ...

    Und dann ist da noch eine neue "Automatik" am dem Markt aufgepoppt : Y-AMT. Das muss ich erleben and ertasten ...

    Als Freund der 3-Zylinder ist für mich die Tracer 9 auch ein theoretischer Favorit. Die 119PS will ich garnicht haben, mir genügen auch 75PS völlig - 48PS könnten etwas knapp ausfallen, aber 95PS ist mehr als genug. Der CP3-Motor wird auch als A2 angeboten und fällt, wieder entdrosselt, auf 95PS herunter = könnte passen (wenn das auch bei Tracer geht und nicht nur bei MT-09). Aus Filmen habe ich den Eindruck, dass der Motor auch niedertourig sehr rund läuft, bis zum Begrenzer so bleibt und stets satt durchzieht = da hält kein Pseudo-V2 (obwohl die NC wenig zittert) mit, die alte K75 war untenrum ziemlich tot und generell mechanisch unschön laut.


    Es bleibt also spannend ...

    Dein roter Zierstreifen ist schlicht und elegant - Chapeau :handgestures-thumbup: .

    Meine K75 kaufte ich als S mit 18tkm nach 9 Jahren von einem 70+, der zwar noch drauf, aber nicht mehr wieder runter kam. Die Aerodynamik der S-Verkleidung war jedoch bei Soziusfahrten eine gemeingefährliche Katastrophe (mir schob es >100 den Kopf ziellos seitlich hin und her), der Scheinwerfer 'ne Funzel mit Dunkelwolken und die pseudo-sportliche Sitzhaltung ging auf die Handgelenke. Daher der umbau auf RT-Verkleidung nebst Tank (selbst restaurierte Unfallopfer), später MRA-Scheibe - die gesamte Technik beließ ich jedoch = Unikat mit der Kombi bei Kühler, Hinterradbremse, Hauptständer von einer K1100. Den S-Motorspoiler akzeptierte der TüV dabei nicht (in der Kombination keine Homologation auffindbar), die Gepäckträger nebst Gitarrenhalter hingegen schon. Ich hatte einige Sitzbänke (gebraucht) probiert : niedrig (Lieferzustand), Standard, Corbin, King & Queen, Komfort (vorne mit selbstgeschnittenem Schaum runtergepolstert). Das gebrauchte Sportfederbein ersetzte alsbald das schwache und gerne durchschlagende Original - 95% mit Sozia = zur ~280kg-Leerfuhre kamen ~150kg Menschen im Frack. Mehrmals Sommer-Urlaubstouren von 4-6tkm mit 50~75kg Gepäck (Ungarn, Alpen von Graz bis Nizza, Ardeche ...). Im FlyingBrick-Forum war ich unter gleichem Alias bekannt.

    Obwohl ich 3-Zylinder sehr mag, wurde mir nach 17 Jahren (kurz vor 100tkm) das etwas störrische Schwereisen zu unhandlich, mechanisch zu laut und Drehzahlniveau zu hoch, technisch teilweise überholt ... eine Probefahrt führte zur NC, das DCT schätzte ich bereits am Auto und die Sparsamkeit (<3,5L) ist verblüffend ... aber ich merke inzwischen an nahezu allen Details, dass die X 'ne runtergerüstete (aber recht zuverlässige) "Sparbüchse" ist - Forza und X-ADV sind in einigen Details derart verkorkst bis verkrampft konstruiert und für den bequemen Soziusbetrieb leider ungeeignet ...

    Als "aufrechter Herrenfahrer" habe ich auch die NC angepasst : umgepolstert v+h (Entschärfung der sinnfrei pseudo-sportlichen Sitzneigung, Sozia höher + breiter), Lenker per LSL-RK25 hoch + zurück als Ergänzung zum Polster nebst MFW-Fußrastenversatz v+h (angenehmere Kniewinkel, geht aber nur sehr begrenzt), hohe Puig-Scheibe, hinterer Bodystile-Kotflügel, kräftige Hupen, Scheinwerfer (Original macht flachen Streifen am Horizont, aber vor'm Bike ein schwarzes Loch), Tagfahrlicht, große Kawa-Spiegel, Gepäcksystem (inzwischen 2. Version).

    Mit Renteneintritt soll nun - mit wahrscheinlich letztem Möppi - wieder mehr Komfort einkehren ... und da zeigt sich die NT1100 - im Preis-Leistungsverhältnis - nahezu einzigartig. Zwar gefallen mir auch 3-Zylinder aber CP3 oder Triumph sind Drehorgeln, wobei Yamaha sogar 'nen Schaltautomaten anbietet (aber weit über 100PS, die ich nicht nutzen mag, nebst verdoppelter Nebenkosten ?).

    Verloren ? Nö.

    Ein mal war der Deckel des Seiten-Maxia unbemerkt nicht richtig im Schloß und klappte während der Fahrt ebenso unbemerkt auf. Die Handtasche der Sozia fiel dabei auf der A46 raus, wurde aber am nächsten Morgen (unter absichernder Polizeibegleitung) von uns wiedergefunden - etwas lädiert, Papiere vollständig, Sonnenbrille zerbrochen, Geldscheine in der Böschung verteilt ...

    In der Schweiz hat es dann unter Reisebeladung eine leicht ersetzbare 8er-Schloßschraube des Trägers abgesprengt (zu fest angeknallt) - Ende der "Verluste".

    Danke für die Antworten.

    Es liegt an Hüfte und Leiste - nicht jede Sozia ist beliebig "spreizfreudig" (ein Schelm ist, wer erotisches dabei denkt) - es geht um entspannte Bequemlichkeit ohne Druckstellen und Verrenkungen ...


    Wir werden als Nächstens eine 2025er NT1100 probefahren. Auch, wenn wir die 102PS nicht brauchen und das Ding hoch und schwer ist - es soll sehr komfortabel und dennoch nicht zu breit sein. Gegen die Höhe helfen günstige minus-30mm-Sets, nur die Ständer könnten dann Probleme bereiten (muß ich mit'm Brett vorab testen und ggf. mit'm Schlosser diskutieren - ich denke da an gekonterte Gewindehülsen als Endstücke ...).

    Meine RC90 trägt am Eigenbau-Alu-Träger BagTecs-Seitenkoffer (von MOTEA) und GIVI Maxia V56 Topcase.

    Da ich seit ~30 Jahren zu 98% mit Sozia fahre, ist der problemlose bis komfortable Soziusbetrieb stets gegeben.


    In der Vergangenheit (strafrechtlich verjährt) hatte ich allerdings auch "wildere Speditionsaufbauten" aus dem Selbstbau im Einsatz ... ;)

    Frage aus dem Neanderthal an schraubfreudige Forumisti ...

    Ich erwäge meine RC90 ('18, reichlich Umbauten zur Bequemgestaltung für 2 Personen mit Gepäck) durch ein aktuelles (aber altersgerechtes) Krad mit Schaltautomat zu ersetzen.


    Der xADV rückt, neben der X, einer NT (die +45 PS nebst Durst brauche ich nicht wirklich) und einer Y-AMT (seit der K75 mag ich 3 Zylinder, aber PS und Drehzahl ... ?), durch einige Details auch in den Fokus, ist jedoch - wegen der total überflüssigen "Breithüfte" als Fußrastenversteck - für die Sozia völlig unzumutbar (solche O-Beine hat niemand).


    Was - ausser Luft - steckt unter diesen überbreiten Seitenverkleidungen (Bei meiner X ist da nichts, aber die ist da auch schmaler. Die NT wurde für 2025 entsprechend geglättet/verschmälert) ?

    Ich würde die hohlen Arschbacken kurzerhand abbauen und nötigenfalls durch schlanke Alubleche (in Eigenbiegung) ersetzen.

    Spricht etwas gegen dieses Vorhaben ?


    Hilfreiche Hinweise und Fotos vom gestrippten Möppi nehme ich mit Dank gerne entgegen ...

    Ciao,

    ich fahre nahezu ausschließlich mit Sozia (wir bringen es nackert auf ~135kg Gemeinschaftsgewicht - das schaffen manche bereits alleine) und sind bevorzugt gemütlich im Bergischen unterwegs (da wird auch gerne mal 'ne kurvige Bergaufpassage etwas flotter genommen, aber wir hetzen nicht) und Autobahnen meiden wir. Dabei haben wir stets einen AVG-Verbrauch von 3,2~3,5 im Display. Dies ist vor allem ein Erfolg des sehr frühen Schaltens im D-Modus.

    Auf einer Probefahrt in selber Fahrweise habe ich allerdings auch eine fußgeschaltete BMW F750GS deutlich unter 4L bewegt ...

    wie reinglas bereits anmerkte, wird es 'schwerer', je tiefer das Möppi abgesenkt ist. Dahinter stecken simple Hebelgesetze, denn der Aufsetzpunkt entfernt sich bei flacher aufsetzendem Ständer vom Ständerbolzen (senkrecht gesehen) weg = längerer Hebel auf der 'Lastseite 'macht mehr Kraft nötig ... und der Tritthebel steht steiler = kürzerer Hebel auf der 'Antriebsseite' benötigt nochmal mehr Kraft - und dieses spüren wir schnell als viel mehr (da macht 'n mm schnell etliche kg).

    Ich kaufte meine RC90 2018 mit zugehörigem Honda-Hauptständer und ließ sie 2cm tieferlegen (4cm war nicht für 2 Personen zugelassen).

    Die "Hubhöhe" am Ständer war gewaltig (das ging bei meiner vorherigen BMW K75 mit dem Bogenständer leichter und verbesserte sich sogar etwas, nachdem ich einen geraden K1100-Ständer montierte).

    Bei der 1000er-Inspektion tauschte ich den Ständer der "X" gegen den der "S" bei geringem Aufpreis = die Hubhöhe ist viel niedriger (wenig Reifenfreigang), aber der Kraftaufwand auch, da der Aufsetzpunkt des Ständers jetzt - senkrecht gesehen - näher unter dem Bolzenauge liegt. Dennoch will die NC mit mehr Kraft aufgebockt werden, als eine 30-50kg schwerere BMW K75 mit reichlich Karosse und Zubehör = sehr ungünstige Hebelverhältnisse.

    Ich habe an vielen Stellen den Eindruck, dass NC ein "sehr sparsames" Möppi ist (eher spartanisch) - nicht nur beim Verbrauch ... wobei ich Motor und Getriebe sehr schätze.

    Die Hubhöhe hängt von der Ständerlänge ab, der Kraftaufwand vom Längenverhältnis Ständer : Trethebel und dem Aufsetzpunkt : Ständer-Bolzen ...

    Einweg-LED-Blinker sind als Gesamtbauteil quasi noch billig ... entgegen z.B. einem lausigen A/F-Scheinwerfer der RC09 mit extrem flachem A-Lichtstrahl ohne Vorraumausleuchtung ...


    Getreu der hochgelobten Polit-Maxime "Recourcenschonung" hat die Leuchten- und Lampenindustrie (wegen drohender Umsatzeinbußen) die vorschriftgebenden EU- und Bundesbehörden massivst genötigt, mit LED ausschließlich "Einwegscheinwerfer" zuzulassen. Lediglich den LED-"Leuchtkörper" (ähnlich einer Glühbirne - im übelsten Fall sogar mit genormter Fassung) zu ersetzen, wirft denen zu wenig ab und bietet zudem Mitbewerbern Umsatzmöglichkeiten - was dank übelster Lobbyarbeit verhindert werden konnte.

    Diese Eigenschaften passen nicht in das gierige Obsoleszenz-Prinzip und kundenknebelnde Proprietär-Konstruktionen börsennotierter Konzerne ... zumal die LEDs auch noch eine hohe Lebensdauer besitzen.