Oder so
Beiträge von Briggs
-
-
Nur mal vollständigkeitshalber, die S fällt raus.
-
Wo ich gerade Elefantentreffen lese, gibt es eine NC mit Beiwagen?
-
Im D-Modus fällt die Drehzahl min auf 1700U/min oder 1800, kann man bei diesem LCD Mist nicht richtig ablesen
. Bei der der Motorengröße hat sich ab 1500 ein stabiler Schmierkeil auch in den Pleulagern aufgebaut, bei Last wird eh runtergeschaltet. Der unrunde Motorlauf ist von Honda so extra " Komponiert" worden.
Der 750 hat 2 Ausgleichwellen, damit hätten die den Motor Vibrationsfrei bekommen können, und ind den 80er und 90er Jahren auch so gebaut, das wäre Ingenieurs Ehre bei Honda gewesen. Aber die 270° Kurbelwelle (Sound) und die Vibrationen sind so gewollt (das Motorrad lebt).
Meine W650 hat nur eine Ausgleichswelle und hat in den meisten Drehzahlbereichen weniger Vibrationen. Aber man muß sagen das die Vibrationen auch auf langer
Strecke nie Störend sind(Komponiert eben
). Ich hätte ein Gleichläufer 360° gebaut, mit ohne Vibrationen,aber der Zeitgeist ist ein anderer.
Aber der Motor ist schon ein Prachtstück, und das DCT harmoniert perfekt.
-
Bj.2015 15tkm also gerade Eingefahren
Meine W650 hat aktuell 74tkm runter, läuft 1a, nie was mir gewesen. Dann hält die Honda auch 500tkm
-
Den Unterschied wir keiner Merken. Selbst auf den Verbrauchsprüfstand bist du näher an der Messtoleranz als an einem echtem Ergebniss
-
Wenn der Freundliche kein "Bock" hat sich noch ein Fass 10W30 hinzustellen dann muß er ja was erzählen.
Wobei ich beim Schaltmoped überhaupt kein Nachteil durch 10W40 sehe.
Beim DCT könnte das dünnere 10W30 für die Schaltbarkeit von Vorteil sein, bzw. das DCT darauf abgestimmt sein.
Mein Vorbesitzer hat bei der 1.Insp. 10W40 bekommen, und ein Schlechteres Schalten wahrgenommen.
Er hat dann nach 1000km selber wieder 10W30 reingefüllt, und meinte das es dann wieder gut wahr.
Ich bleibe da erstmal bei dem von ihm Empfohlenen LM 10W-30.
Die Schaltung ist damit Traumhaft.
-
Das würde ich gerne Schwarz auf Weiß sehen.
-
Ich weiß leider nicht ob die Anzeige bei der Integra genauso zugänglich ist, bei der S kann man da gut draufschauen.
-
Mal zurück zum Thema
Es war oben von Mindestanforderung API SG die Rede, dieses ist aber gleichzeitig die höchste API Einstufung die man fahren darf wenn es sich um ein Auto Öl handelt.
Die Auto Öle mit höhere API Einstufung haben mehr Reibminderer drin was evtl. Probleme macht, aber das stand oben schon mal.
Wenn man ein JASO MA Öl nimmt kann die API auch höher sein, das ist dann auf jeden Fall getestet auf Kupplungsverträglichkeit.
Aktuell ist API SN die höchste Stufe, bei Motorradölen aber oft niedriger, dieses Öl ist aber nicht als schlechter zu bewerten.
In neueren API Einstufungen ist z.B der Zink Gehalt zum Schutze des Kat begrenzt. Zink ist ein guter Verschleißschutz, besonders im Ventiltrieb
und wird immer noch gerne bei Motorradölen höher dosiert eingesetzt. Nur das das Öl dann nicht die API SN schaffen kann ist klar.
Ein Motorrad Öl das die API SN hat muss aber nicht schlechter sein, da ist dann statt des höheren Zinkgehaltes eben mehr z.B. Molybdän oder Bor als Verschleisschutz drin.