Abgesehen vom Preis muss man das Dampflok bzw Steampunk Design mögen. Mein Fall ist es nicht unbedingt, da zu speziell.
Für 50.000 € würde ich eine Horex VR6 Roadster und eine GS nehmen.
Abgesehen vom Preis muss man das Dampflok bzw Steampunk Design mögen. Mein Fall ist es nicht unbedingt, da zu speziell.
Für 50.000 € würde ich eine Horex VR6 Roadster und eine GS nehmen.
Zitat von SpookyAlles anzeigenMoin,
Gegenfrage?
Warum keine Honda?
Honda hat die Geländetauglichkeit in Europa aus dem Sortiment geschmissen. Das nehme ich ihnen schon etwas übel. Das ist zwar eine kaufmännische Entscheidung und hat nichts mit den Fahrzeugen an sich zu tun. Aber das musste mmn nicht sein.
In diesem Fall würde ich eine 50 km "Abkürzung" vorschlagen.
In meiner Stadt liegt übrigens schon Streusplitt auf der Strasse, da waren Übereifrige am Werk. Augen offen halten.
Wer im KTM Thema ein bisschen drinnen ist, kennt auch Bajaj, denke ich. Die kleinen Dukes kommen alle von dort. Und BMW will es KTM bekanntlich gleich tun. Aber noch wurde nichts Konkretes angekündigt.
Ich könnte mir vorstellen, dass für eine europäische Produktion einerseits die Stückzahlen zu gering ausfallen würden. Andererseits könnte das nur jemand mit KnowHow machen und die bauen lieber zum Vollpreis, mit entsprechenden Margen, anstatt sich selbst Konkurrenz zu machen.
Die Billighersteller setzen außerdem immer auf Fahrzeuge mit sehr kleinem Hubraum. Die Worx 125 von Generic wurde vor kurzem sogar von Visordown.com als bestes "Billigmoped" gelobt. Sie hat aber eben nur 125 ccm und ist daher mmn keine echte Alternative für Motorradfahrer wie wir.
ZitatAlles anzeigenDass die Serviceintervalle alle 12.000 km oder 1 mal im Jahr fällig sind, ist doch kundenfreundlich und klingt nicht als Abzocke.
Auch das Preis- Leistungsverhältnis stimmt, besonders bei den NC-Modellen.
Immerhin hat KTM bei der 1190 Adventure mit einem Intervall von 15.000 km die Latte noch höher gelegt, aber 12.000 km ist auch schon sehr gut. Vor allem im Vergleich zu Kawasaki, die ihre Fahrzeuge alle 6000 km in die Werkstatt beordern.
Denke nicht dass das eine Patentfrage ist. Im Automobilbereich hat es ja auch fast jeder Hersteller. Kurioserweise nicht aber Honda.
Da musst du aber noch 20 Jahre warten, fürchte ich.
Die ganzen elektronischen Fahrhilfen haben eben ihren Preis. Aber ohne fährt dir das Gerät schneller unterm Allerwertesten weg, als du Vespa sagen kannst.
Das stark abgespeckte Schwestermodell Primavera 2014 wäre mit ~ 4k preislich eher vertretbar und hat als erste Vespa sogar ein vollwertiges Helmfach.
Mir fällt spontan kein japanisches Produkt ein, das nicht von überragender Qualität wäre. Mit an der Spitze dieser Unternehmen steht Honda. Für mich ist das DCT ein eindeutiges Zeichen für die herausragende Innovationskraft des Unternehmens. Da kann kein anderer mit.
Yamaha, Suzuki und Kawasaki kann man aber denke ich auch bedenkenlos nehmen.
Am Autosektor sehe ich am 13 Jahre alten Toyota Yaris in unserer Familie, wie man Autos baut. Das Teil ist haltbar, nach all den Jahren und unzähligen km im Stadtverkehr und auf der Autobahn kaum Reparaturen. Auch Rost ist kaum vorhanden, obwohl hier im Winter viel Salz auf den Straßen liegt.