Beiträge von Winterfahrer

    Hallo Libuda - da fällt mir sofort "Stan" ein - herzlich Willkommen hier im Forum!
    Über die Scheibenhöhe wird hier ja zur Zeit heftig diskutiert und wie Du siehst, empfindet das auch bei vergleichbarer Körpergröße jeder anders.


    Vorne aufschließen und Soziussitz aufklappen, um an den Tank zu kommen, gefiel mir nicht.
    Bei Kymco habe ich für 34 Euro einen passenden, abschließbaren Tankdeckel gefunden (Art. Nr. MX0213). Dazu braucht man eine Gummidichtung, entweder die vom alten Tankdeckel oder eine neue vom HH (ET Nr. 17632-383-831).
    Weil ich ein Schisser bin, habe ich einen gebrauchten Soziussitz, wohl von einer 750S, zum umbauen gekauft. Der Bezug ist leicht anders, aber so groß war das Angebot nicht. Der Sitz ist vorne einen Hauch höher gepolstert, arretiert aber mit leichtem Druck sauber.
    In den Soziussitz habe ich von unten vier Löcher gebohrt, entsprechend den Eckpunkten der Öffnung. Der Rest war mühsam, da ich nicht wusste, wie man die Enden am Besten nach innen einfaltet und deshalb auf keinen Fall den Sitzbezug beschädigen wollte. Innen hat das Loch für meine große Hand 9cm in der Länge und vorne 8,5, nach hinten auf 8cm zulaufend in der Breite.
    Der Schaumstoff ist von unten so ausgehöhlt, dass die Wände senkrecht stehen. Ein von einer kleinen Autowerkstatt empfohlener Sattler hat für 30€ den Rest gemacht.
    Der Soziussitz selber ist uneingeschränkt nutzbar. Durch die Naht bleiben die Ränder am Loch stabil.

    Also, der Büse soll einen Inhalt von 26 - 31 Liter haben, rechts und links sind kleine Seitentaschen. Die Grundplatte hat ein großes Kartenfach. Der Tankrucksack wird darauf mit Reißverschluss befestigt und ist als Rucksack verwendbar, Riemen sind dran.
    Nachteile: Der Tankrucksack ist nicht wasserdicht, eine Regenhaube liegt aber bei. Auch ist das Kartenfach oben - im Gegensatz zu dem unten - zu schmal für die aufgeschlagene Generalkarte.
    Befestigung über 4 Saugnäpfe, zusätzlich liegen noch 4 Magnete und zwei Riemen bei.
    Der Lenkeinschlag wird nicht eingeschränkt. Das Schloss für die Entriegelung vom Soziussitz bleibt zugänglich, ist mir aber nach dem Umbau der Sitzbank egal.
    Auf Bild 3 alternative Befestigungsmöglichkeiten. Mann kann hinten wohl auch per Magnet am Rahmenrohr befestigen oder notfalls auch am Sturzbügel verzurren.
    Wie es bei Beladung und höheren Geschwindigkeiten aussieht, muss ich erst noch "erfahren".
    Bei den Büse-Händlern für 109 statt 149€ noch bis 12. Juni.


    Nun ja, er selber hat als sein Modell die RC 90 angegeben.
    Jetzt wäre es nett, wenn er sich auch mal wieder äußert.

    Interessant, vielleicht gerade deshalb, weil ich nicht betroffen bin.
    Wenn Du schreibst, regelmäßig bei der Fahrt kontrollieren, bedeutet das öfters als sonst bzw. öfters als wenn man sich nicht anstrengt? Gibt es eine Faustformel dafür?

    Danke Euch! Bei sw-motech ist das ja sehr gut beschrieben. Der sw-motech hat aber nur maximal 22 Liter Inhalt und eine Riemenbefestigung, d.h. die hinteren Riemen gehen wie bei meiner jetzigen Lösung zum Rahmenrohr. Da ich ins Büro ohne Tankrucksack (und ohne Bodenplatte) fahre, müsste ich im Fall der Fälle morgens die Riemen durchfädeln. Ein Saugnapf bzw. vier Stück hätten schon ihren Charme - wenn man für den Saugnapf eine geeignete Fläche findet und das Ganze auf Dauer hält.
    Ich werde mir die Saugnapflösung nächste Woche mal mit der NC vor Ort beim Händler ansehen.