Beiträge von Winterfahrer

    Fairnesshalber war es 2012 noch die Markteinführung eines "New Concept". Insofern war es anfangs schon ein Kampfpreis. Inzwischen wurde der Motor überarbeitet und die Leistung stieg von 48 auf 55PS.
    Ohne die NC mit der GS vergleichen zu wollen, aber die wurde auch - zugegebener Weise grundlegend - überarbeitet und der Preis für das Basismodell stieg um rund 3.000€.
    Laut IVM liegt die NC 750X in der Zulassungsstatistik Jan. bis Okt. 2019 deutlich hinter einer F 750GS (1.422), aber mit 929 Stück auf dem Niveau der V-Strom.
    Und ja, ich sollte mal wieder ein Buch lesen.

    In der aktuellen MOTORRAD NEWS, Heft 12/19, S.55 ist die NC750X kurz als eine Alternative bei der Gebrauchtberatung zur Kawasaki Versys 650 gelistet. Unter den aufgeführten Alternativen zur Versys finden sich F700GS, Tracer700, die V-Strom und eben die NC750X.
    Obwohl die anderen zwischen 69 und 75PS haben und wir uns hier ja oft fragen, ob 55PS reichen, hat der Autor kein Problem mit der fehlenden Leistung und der Vergleichbarkeit. Die NC sprühe zwar nicht vor Emotionen, sei aber ein treues Gefährt. "Bis Landstraßentempo beschleunigt sie konkurrenzfähig."

    Nach über 6 Jahren noch das Ergebnis des Langstreckentests über 50.000km. Der Test war in Heft 21/2014, S. 32ff.
    Überschrieben war der Test mit "Immer die Ruhe". Die NC hat den Test mit Bravour bestanden, der Test endete mit den Worten: "..im Kern ist die NC 700 S ziemlich nah dran an der Unkaputtbarkeit".

    Bei mir hat der Pirelli Scorpion Trail II hinten 7.700km gehalten (hatte noch 1,6 bis 1,8mm). Vorne sind noch 3mm drauf.
    Ende Dezember letzten Jahres habe ich 106€ bezahlt, heute waren es 117€, wohl weil der Großhändler seiner ersten Wahl keinen auf Lager hatte. Preise jeweils mit Montage und Auswuchten bei ausgebautem Rad. Profiltiefe des neuen Hinterreifens damals 6,5mm, jetzt 6,2mm.
    Der komplette Satz hat letztes Jahr 216€ gekostet.

    Neben kompletten Schaumgummigriffen hat Tante Louise neuerdings auch Griffüberzieher (14,99€). Geht es nur um einen etwas größeren Umfang oder Vibrationsschutz, könnte das eine Alternative sein.
    Bei mir war das Gummi der Heizgriffe etwas abgewetzt und an einer Stelle angeritzt, so dass ich die Moosgummigriffe nur als Schutz drübergezogen habe. Anbau mit etwas Seife wie oben beschrieben problemlos. Aber kein Licht ohne Schatten, denn nicht nur Vibrationen, auch die Hitze wird wirksam abgeschirmt. Zum Glück habe ich für den Winter die NC.

    Arroganz? Ignoranz? Auf jeden Fall könnte ein Hersteller ganz sicher seinen Händler mehr unterstützen. So werden zum Beispiel frühere "Motorradhäuser", die mehrere große Marken beherbergen, nicht mehr gerne gesehen. Große Marken optisch separiert anzubieten, schafft der kleine Händler aber nicht. Auch ist eine gewisse Tendenz zum "Glaspalast" nicht zu übersehen. Derartige Investitionen lohnen natürlich für einen älteren Händler nicht mehr.
    Wenn ein Hersteller ein dichteres Händlernetz wollte, könnte er ja sich ja auch aktiv in die Suche um einen Nachfolger einschalten. Statt dessen hört man, dass es dem Hersteller egal sei, wenn der Händler ankündigt, aufgeben zu wollen.

    Honda-Niemandsland ist nicht nur im Landkreis Böblingen!
    Motorräder kann man schwer ohne Händler vor Ort verkaufen. Auch wenn das vielleicht noch gelingt, gehen diesem Markenhändler doch spätestens nach Ablauf der Garantie die Kunden verloren, die für Wartungsarbeiten keine Tagesreise auf sich nehmen wollen. Eine Spirale abwärts, denn dann kommt auch keiner mehr in den Laden, um vor Ort Zubehör oder Bekleidung zu kaufen oder bei der Probefahrt Lust auf eine Neue zu bekommen. Klar, es ist in allen Branchen schwer, gutes Personal zu finden und bei den anderen Marken sieht es auch nicht viel besser aus. Aber Honda-Händler gab es früher quasi in jedem Dorf.
    Statt dessen werden die Kunden zu freien Werkstätten gedrängt, früher hätte man Hinterhofwerkstatt gesagt, also Mechanikern, die zwar im besten Fall gut sind, aber viele Marken betreuen und keinen Zugriff auf Händlerinformationen und deren Schulungen haben. Teile kann so eine freie Werkstatt auch nicht vorrätig haben.
    Geht man auf die offizielle Honda-Seite, Suchfunktion Händler Motorrad über 125ccm, Standort Stuttgart, dann gibt es in der Landeshauptstatt gar keinen Händler mehr! Der nächste Händler sitzt in 11km Entfernung (Filderstadt), der dann Nächste in 25km Entfernung. Dabei ist die Übersicht noch geschönt, denn ein dritter noch gelisteter Händler in 25km Entfernung hat den Betrieb gemäß Homepage wohl zum 31.10.19 aufgegeben.
    Mir ist ein kleiner, feiner Markenhändler vor Ort lieber als ein Glaspalast in großer Entfernung.
    Und für mich spielt so etwas auch bei der Suche nach einem neuen Motorrad eine Rolle.

    Hallo Bernd, sehr ausführlicher Bericht, der sich in weiten Teilen mit meinen Erfahrungen deckt. Die Jahreskilometerleistung ist beeindruckend, zumal Du auch noch ein Saisonkennzeichen hast!
    Das erste Bild gefällt mir besonders, kommt von den Farben gut rüber.