Beiträge von Winterfahrer

    Da bin ich anderer Meinung: Mehr Federweg treibt in aller Regel die Sitzhöhe nach oben.

    Motocross-Maschinen haben ab 125ccm durchgängig 300mm Federweg - und rund 950mm Sitzhöhe.

    Wenn Du auch schon mal eine Trail-Maschine fahren konntest, weißt Du, dass es da um das "Fahren" in Schrittgeschwindigkeit geht - ohne Rücksicht auf Fahrstabilität, Straßenzulassung, Tankinhalt usw. Die Federwege betragen durchweg nur rund 170mm - bei einem Gewicht von meist unter 80kg. Da wären einig von uns froh, sie brächten das morgens auf die Waage!

    Wenn wir diese Extreme rausnehmen, hat - in aller Regel - mehr Federweg schon mehr Sitzhöhe zur Folge. Weshalb z.B. Touratech für die Tenere für schlappe 1.400€ ein anderes Federbein zur Reduzierung der Sitzhöhe um 35mm anbietet - und verkauft. Habe schon drauf gesessen und würde mir sie (nach einer Probefahrt) nur so holen.

    Jetzt lasst uns doch wenigstens die ersten Fahrberichte abwarten, bevor wir über das Fahrwerk und das Ansprechverhalten der Federelemente meckern!

    Die verringerte Sitzhöhe kommt auf jeden Fall denen zu gute, die kein "Gardemaß" haben. Auch soll ja angeblich der eine oder andere im Alter nicht mehr so gelenkig sein - und dass das Durchschnittsalter der Motorradfahrer immer weiter ansteigt, ist ja bekannt.

    Hallo Andreas, herzlich Willkommen hier im Forum!

    Ruf doch mal beim Händler an und frag, ob die Ersatzteilnummen der beiden Baujahre gleich geblieben sind. Dass ein Hersteller die Platte für alle Baujahre anbietet, spricht dafür. Ansonsten sind die Änderungen möglicherweise so gering, dass Du freie Auswahl bei den Anbietern hast.

    Jetzt also ein Blick auf den Jahresabschluss 2020:

    Die Rebel bleibt die beliebteste Honda mit 2039 Zulassungen, direkt dahinter die 1100er AT auf Platz 11 mit 1.868 Zulassungen. Die NC 750X belegt in den TOP 50 Platz 17 mit 1.409 Zulassungen, die S kommt im Abverkauf auf Platz 45 mit 790 Zulassungen.

    Ich habe versucht, es zu verdrängen, aber 8 KTM in den TOP 50, drei davon in den TOP 10, hinterlassen Spuren. KTM hat, wenn ich mich nicht sehr täusche, im Jahr 2020 zum ersten Mal Platz 2 der Zulassungsstatistik mit einem Marktanteil von 12,46% erobert!

    Insgesamt hat der Markt knapp 17% Zuwachs zu 2019 bei über 132.000 verkauften Krafträdern. KTM konnte 26% mehr verkaufen bzw. zulassen und liegt jetzt mit über 16.000 Stück einen Platz vor Honda (Marktanteil 11,64%) mit 15.379 Zulassungen! Sieger, wie schon seit vielen Jahren, ist BMW (20,22%).


    Für die vielen "Alten", ich meine Erfahrenen hier - der Rest der früheren "großen Vier" kommt auf 11,23% (Kawa), 9,65% (Yamaha) und 5,41% (Suzuki). Dazwischen DH mit 8,36%. Im Jahr 2000 sah das noch anders aus: Suzuki 19,3%, Honda anders als 1999 knapp dahinter mit 19,2%, Yamaha 18,7%, Kawa 11,1% - und BMW schon bei 13,9%! Ach ja, DH hatte damals einen Marktanteil von 3,7% und KTM von 2,7%. Wie doch die Zeit vergeht...

    Im aktuellen Heft 1/21 der MOTORETTA - Das Rollermagazin, findet sich auf S. 32ff. ein weiterer Test vom neuen Forza 750. Sie äußern die Vermutung, "dass die japanischen Produktplaner vor der sturen Ignoranz der Motorrad- und Rollerfahrer kapituliert haben, die den innovativen Zwitteransatz eines Integra oder X-ADV zumindest hierzulande nicht verstehen (wollen)." Deshalb die Verschiebung des Neulings in die "Rollerecke".

    Ansonsten viel Lob für das Fahrwerk mit gut gewählter Dämpfung, aber Kritik an der unübersichtlichen Konfiguration der Fahrmodi und der Bedienung per Joystick am linken Lenkerende.

    Die Ende 1980 vorgestellte Yamaha TR 1 hatte einen Kettenkasten. Die Abdeckungen für Ritzel und Kettenrad waren aus Alu-Gussteilen, die Verbindungsstücke aus Gummi. Gefüllt war der Kettenkasten mit etwa einem Liter Lithiumfett und sollte so "die Temperatur an den Kettengliedern nicht über 80 Grad anwachsen lassen" (MOTORRAD 21/80 S. 8).

    Gut gemeint ist aber nicht gut gemacht, denn im ersten Test (9/81 S. 8ff.) trat bereits nach 1.000km das Fett hinten aus und gelangte auch auf den Reifen. Damit waren alle Vorbehalte scheinbar bestätigt und die Sache vom Tisch. Vielleicht hätte man doch mal besser bei MZ gefragt, wie die das machen?

    Nach fast eineinhalb Jahren hat die Philips ihr Leben ausgehaucht. Da ich sie bei 38.000km (oben Schreibfehler!) montiert hatte, hat sie nur knapp 12.000km gehalten. Weil ich mit der Lichtausbeute wirklich zufrieden bin, habe ich wieder eine X-tremeVision moto von Philips eingebaut. Vielleicht ist die ja "resistenter gegen Vibrationsschäden".