Beiträge von Winterfahrer

    Der Sommer geht zu Ende, hätten denn ein paar von Euch am Samstag Lust zu einer kleinen Ausfahrt zur Löwensteiner Platte? Am Sonntag soll es ja regnerisch sein.

    Abfahrt am Samstag, 18. September, 10Uhr von der ARAL-Tankstelle in Ludwigsburg, Friedrichstr. 160, 71638 Ludwigsburg. Von da etwa 60km über Kirchberg, Kleinaspach und Etzlenswenden. Nach einem Kaffee auf der Platte könnte ich etwa ab 12Uhr eine Runde von nochmal 60km wieder zurück bis Ludwigsburg anbieten.

    Bis einschließlich August sind 8 Hondas unter den Top 50. Honda behauptet so Platz 2 hinter BMW, die selbst vom Schlachtschiff R18 1.233 Stück zulassen konnten. Weitere 230 NC 750X bedeuten eine Verbesserung von Platz 15 auf 13 (insgesamt 1.295 Stück).

    Ich habe den Test gelesen und habe keine Stelle gefunden, an der das Fahrwerk als "gefährlich" eingestuft wurde.

    Sicherlich sind zwei cm weniger Sitzhöhe als bei der Vorgängerin für einige ein Kaufargument, aber leider hat die aktuelle NC auch in der Wertung "Komfort" zwei Punkte gegenüber den beiden früheren Tests eingebüßt (jetzt nur noch 3 von 5).

    Das Schöne an einem Vergleichstest, egal ob in MOTORRAD oder MOTORRAD NEWS, ist doch, dass da Profis etwas unter den gleichen Bedingungen testen.

    Wenn z.B. MOTORRAD Reifen auf der permanent bewässerten Teststrecke vergleicht und die Rundenzeit nimmt, dann kann ich das so nicht herausfahren und deshalb finde ich solche Test so wertvoll. Ich kann ja selber entscheiden, ob ich je im Regen fahre und für mich nur die Laufleistung zählt.

    Und so verhält es sich für mich prinzipiell auch mit anderen Vergleichstests. Wem Komfort, Federwege und Bodenfreiheit ausreichen - prima! Dass gekürzte Federwege der NC aber gar keinen Einfluss hätten, wäre ja auch ein merkwürdiges Ergebnis.

    In der neuen Motorrad-News, Heft 10/21, S. 40ff., findet sich jetzt auch der Vergleichstest zwischen der NC 750X mit DTC und der Versys 650.

    Die Formulierung, durch die eingekürzten Federwege komme das Fahrwerk auf schlechter Fahrbahn "in Stress", ließt sich noch halbwegs nett. In der Wertung gibt es für das Fahrwerk aber nur noch 2 von 5 Punkten. Bei früheren Vergleichstests 2017 und 2020 gab es für die Vorgänger noch 4 Punkte, was 2017 fahrwerktechnisch zum Gleichstand mit der F 700GS reichte (Heft 1/17, S. 34ff. (39).

    Man müsste ja auch schauen, ob die Beläge wirklich an der Verschleißgrenze sind. Oft prüft die Werkstatt im Rahmen der Inspektion, ob ein Verschleißteil bis zur nächsten Inspektion hält. Das ist ja nicht (nur) Geldmacherei, sondern viele erwarten von der Werkstatt, dass das Motorrad problemlos bis zur nächsten Inspektion kommt. Nicht jeder von uns will nach der Hälfte der Zeit selber die Beläge wechseln oder einen Termin dafür beim Händler machen.