Hallo Michael, hab zwar keinen Lösungsvorschlag, aber herzlich Willkommen hier im Forum!
Beiträge von Winterfahrer
- 
					
 - 
					Alles anzeigen
Die Patronen werden beim Befüllen des Reifens extrem kalt, wenn das Gas von der Patrone in den Reifen strömt. Fasst die Patronen bei dem Vorgang mit den Motorradhandschuhen an.
Bei dem Reparatursatz von BMW liegt ein entsprechender Schutz bei, den man über die Patrone schiebt.
 - 
					Alles anzeigen
Dann habe ich einen weiteren Adapter getestet.
Danke für deine Hinweise. Der Adapter, der dem Flickzeug von BMW beiliegt, entspricht dem mit dem kurzen Schlauch auf deinem Foto, ist aber einfacher ausgestaltet (aus Kunststoff) und nur 5,5cm lang. Funktioniert aber ohne Probleme.
 - 
					
So, und jetzt - Bitte, Bitte - beruhigen wir uns alle wieder!
 - 
					Alles anzeigen
Wir sollten vermutlich nicht empfehlen die Reifen aufzufahren?
So ist es!
Deshalb habe ich ja auch geschrieben, dass man den Reifen (ich habe versehentlich den Stopfen geschrieben) sicherheitshalber baldmöglichst austauschen sollte. Das empfehlen natürlich auch die Hersteller von Reifenflickzeug!
 - 
					
Ich habe schon seit vielen Jahren beste Erfahrungen mit dem BMW-Pannenhilfesatz für Schlauchlosreifen gemacht, den es natürlich auch bei Tante Louise als TipTop-Pannenset gibt (29,99€).
Handhabung ist ganz einfach, ein schönes YouTube-Video gibt es unter dem Stichwort "BMW Tip Top Reifen Reparaturset".
Kurz erklärt, die z.B. Schraube wird entfernt, der Reifen ist luftleer, das Loch wird mit der beiliegenden Reibahle erweitert - da muss man tapfer sein und den Reifen weiter "zerstören", aber es ist wichtig, dass das Loch groß genug ist.
Jetzt wird Klebstoff, also "Reifenzement", in das Loch geschmiert. Anschließend wird der kleine, wie eine 8-aussehende, beiliegende Gummistopfen auf der Ahle eingehakt (siehe Video), satt mit dem Reifenzement beschmiert und in das Loch ohne Drehen reingedrückt (deshalb muss man vorher das Loch gut aufweiten, um bei dieser Aktion den Stopfen nicht zu zerstören). Anschließend die Ahle herausziehen, fertig.
Überstehenden Stopfen-Teil abschneiden, mit den beiliegenden CO2-Kartuschen aufblasen und bei nächster Gelegenheit ablassen und durch Luft ersetzen.
Ich hab eine kleine Luftpumpe dabei, damit haben wir schon mal nachmittags auf dem Pass bei einer dicken, voll beladenen BMW den Luftdruck wieder hinbekommen.
Natürlich soll man sicherheitshalber den Stopfen baldmöglichst austauschen, nicht zu schnell fahren usw. Ich hab mal vergessen, dass ich überhaupt geflickt hatte, da der Reifen keine Luft verloren hat. Der Stopfen ist viele tausend Kilometer problemlos drin geblieben, bis der Reifen runter war (nicht nachmachen!). Bei der Demontage sah man schön, wie sich der Stopfen innen festgedrückt hatte.
Neben dem Preis - gibt es im Netz aber auch billiger - liegt ein kleiner Nachteil darin, dass die drei Gummistopfen zwar einzeln eingeschweißt sind, aber nach meiner Erfahrung trotzdem nach ein paar Jahren erneuert werden sollten, da sie aushärten und dann brechen können.
 - 
					
Später auch für die BMW R 45/65 als sog. "Behördentank" mit einem Fach für Werkzeug, das, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, von Fahrschulen zum Verstauen der Kommunikationstechnik verwendet wurde.
 - 
					
Hallo Ronny, herzlich Willkommen hier im Forum und viel Erfolg, aber ich bin da leider in den 70er Jahren und Catweazle stehen geblieben, für den alles mit Strom ein unerklärlicher "Elektrik-Trick" ist.
 - 
					
Vielleicht gibt es ja in ein paar Jahren mal wieder eine NC?
Solange viel Spaß mit der Hornet!
 - 
					
Nein, aber ganz nah dran...