Beiträge von Tordi

    Ich habe das Vorgängermodell LS2 Valiant als Tourenhelm. Mit dem Helm bin ich so zufrieden wie mit noch keinem davor und würde/werde ihn nur durch den neuen Advant ersetzen.


    Gekauft hatte ich ihn, nachdem er in einem Vergleichstest bei Motorrad sehr gut abgeschnitten hatte.


    Die Mechanik mit dem Kinnteil funktioniert super einhändig während der Fahrt und die Optik bei geöffnetem Helmteil ist halt deutlich besser als bei üblichen Klapphelmen. Außerdem darf man ihn legal mit geöffnetem Kinnteil fahren, das ist bei Klapphelmen nicht immer der Fall.


    Der Helm ist offen wie geschlossen verhältnismäßig leise, mit geöffnetem Kinnteil auf jeden Fall deutlich leiser als ein normaler Jet-Helm.


    Meine einzigen Kritikpunkte sind das gefühlt recht hohe Gewicht und das im Kinn- und Stirnbereich sehr eng anliegende Polster. Dadurch ist es im Gegensatz zu meinem Jethelm (Caberg Freeride) nicht möglich, den LS2 bei offenem Kinnteil mit Brille auf- oder abzusetzen.


    Gewicht und Polsterung sollen aber beim neuen Advant verbessert worden sein.

    Ich finde die konzeptionell schon sehr spannend.


    Der technische Overkill bis hin zum Radarsystem, elektronisch geregeltem Fahrwerk und LED-Matrix-Licht schreckt mich aber ab. Als Hobbyschrauber bist du da aussortiert, nur mal versehentlich irgendwo hingefasst, irgendeinen Sensor vergrätzt und der Stress geht los.


    Und preislich ist sie eh um ungefähr 10k€ jenseits dessen, was ich für ein Motorrad auszugeben bereit bin.

    Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass da was wesentliches geändert wurde, ist doch nur ein Facelift. Auch wundert mich die Aussage mit den Inbusschrauben, da sind doch eigentlich nur (5?) Plastiknieten drin. Oder hast du den vorderen Deckel gelöst, wo das Bordwerkzeug drin steckt? Da geht es in Richtung Luftfilter. Die Batterie ist hinter der großen Abdeckung in Richtung Sitzbank.

    Respektable Tagesstrecke, wenn keine AB dabei war :thumbup:



    Meine heutige Sonntagsfahrt habe ich statt wie geplant wg. Wetter in den Bergen (bewölkt, kalt, stürmisch) ins sonnige Innviertel verlegt.


    Anfahrt über Neuötting (im Bild1 die Alz, die dem Chiemsee entspringt und im Inn "endet"). Weiter nach Österreich, am Inn entlang nach Braunau. Dortselbst im Restaurant "Tafelspitz" bemerkenswert abgezockt worden (1 Glas Almdudler 5,7 Euro, übers Essen reden wir jetzt besser nicht), daher leicht angesäuert auf dem restlichen Weg nach Hause keine Bilder mehr, die Strecke war aber feinifeini.



    Bild 2 kleiner Spaziergang am Wöhrsee entlang mit Blick auf die Burganlage von Burghausen (mit über einem Kilometer Länge die längste Burganlage der Welt)

    Bild 3 der Wöhrsee mit bissl Burghausen

    Bilder 4 u. 5 Burghausen von der österreichischen Seite über den Inn gesehen

    Bild 6: Blick auf den "Innspitz", wo die Salzach in den Inn mündet


    Ich bin leider kein großer Freund davon, ein geparktes Motorrad vor die schöne Landschaft dahinter zu stellen, deshalb denkt euch einfach eine NC750X dazu ^^