Mist! Sorry für den Fehler!
Beiträge von Tordi
-
-
Ich emfehle 😀 seit dem Wochenende noch fester die Kombination Carpuride und Smartphone mit drahtloser (in meinem Fall Apple Carplay) Verbindung.
Ich hatte das bislang immer mit Handy in der Jackentasche genutzt und jetzt zum ersten Mal mit dem Telefon im Helmfach. Vorteil in dem Fall ist die im Helmfach installierte USB-Steckdose, die das Telefon während einer Tages-Tour auf 100% Ladestand gehalten hat.
Eigentlich hatte ich befürchtet, dass im Helmfach der GPS-Empfang zu schwach ist, hat sich aber nicht bestätigt, die Standortbestimmung war sehr akurat. Auf der gesamten Strecke von 370 km keine Aussetzer und perfekte Routenführung (verwendet habe ich TomTom Go mit verschiedenen Routeneinstellungen (schnellste Strecke, kürzeste Strecke, kurvenreiche Strecke).
Große Zufriedenheit!
-
Ich hab mit WD40 selbst Lehrgeld bezahlen müssen, als ich es u.a. zur Konservierung benutzt habe, seitdem bin ich mental allergisch auf das Zeug.
Als gutes Allzweckspray nutze ich inzwischen Ballistol Universalöl.
-
Das würde ich auf keinen Fall probieren, weil WD40 Gummi und Kunststoff angreift. Das Zeug gehört in den Sondermüll und nicht in die Motorradwerkstatt.
Von oben ziehen und von unten schieben hat bei mir auch ohne irgendeinen Sprudel genügt.
-
Tagesausflug zum Walchensee. Früher war das mal die Feierabend-Runde, als ich noch im Süden von München wohnte. Seit dem Umzug nach Niederbayern leider eine halbe Weltreise (370 km haben wir heute draufgebrummt). Bin mit meinem guten Freund gefahren, er NT1100 samt Frau. Anfahrt über die Jachenau-Mautstraße (kein Bild) zur Walchensee-Südstraße (Bilder 1-3). Im Einklinker des Bootshauses von Bild 3 sieht man recht deutlich, wie viele Meter Wasserstand dem Walchensee gerade fehlen.
Bilder 4 und 5: Von der Mautstraße Hinterriss an der jungen Isar entlang.
Bild 6: Sylvensteinspeicher Stausee.
Bild 7: Das Wirtshaus heißt „Zur guten Aussicht“ (Feldkirchen-Westerham). Im Bild die Begründung. Blick auf das Mangfall-Tal in Richtung Alpen.
Bild 8: Es war genug und der Heimweg wurde deshalb geschwindigkeitsreduziert (börps).
-
Meine hiesigen (ich hatte drei) Runner bekamen kein Stecktuning aus dem Katalog, sondern angemessene Optimierung von Hand im Detail, der kräftigste hat seinerzeit 36 PS auf der Rolle gedrückt. Mehr als 1.000 km ohne wieder was am Motor zu frickeln war Illusion.
Die angeblichen 10tkm ohne Stress mit dem Eimer halte ich selbst im Serienzustand für ein Gerücht. Ist aber auch egal.
-
Habe heute im Gedanken an diesen Thread auf dem SH350 festgestellt, dass ich mit dem Ding erheblich beknackter fahre als mit der NC. Eigentlich komplett digital, 0 und 1. Innerorts natürlich vorschriftsmäßig löblich, aber außerhalb gibt es fast nur volle Kapelle. Habe leichtere DR Pulleys in der Vario, damit geht das Ding für einen Roller schon ziemlich bemerkenswert voran. Charakter: schlecht erzogener Terrier. Erinnert mich sehr an meinen früheren Gilera Runner 180 mit *leichten* Modifikationen, nur muss ich nicht mehr ständig dran schrauben.
Mit der NC bin ich viel gechillter unterwegs, immer schön im Flow und Swing auf der Drehmomentwelle surfen.
Merke ich leider auch am Verbrauch, mit dem SH komme ich praktisch nie unter und mit der NC praktisch nie über vier Liter.
-
Ob die Komfortsitzbank der 2025-er auf Vorgängermodelle passen kann ich nicht beurteilen
Könntest Du, wenn Du auf Seite 1 dieses Threads schaust, in Beitrag #16 wurde das bereits beantwortet
-
Das weiß ich schon, ich dachte du meinst eine automatische Angleichung der Helligkeit wenn du in einen Tunnel fährst!
Das ist jetzt aber schon so ein bisschen Luxusproblem, oder?
-
Liest sich wie ein Übersetzer aus Mormonen-Sprech.
Erst recht mit dem bizarren KI-Profilbild, ich frage mich schon die ganze Zeit, was mir die Bananen sagen sollen.