Beiträge von HONDA NC 750 X DCT

    Hallo, ....

    leider wurde mein NC 750 X, BJ 2014 vorige Woche geschrottet, ....

    mir geht's, bis auf ein kräftig verstauchtes Handgelenk, gut, .....


    Bin derzeit auf der Suche nach einer "neuen"

    wieder

    HONDA NC 750 X mit DCT

    ab Modelljahr 2018, wenig km, ...

    falls jemand eine entsprechende NC zu verkaufen hätte, .... Raum Oberösterreich, ...


    LG Rudi

    Hallo, …

    habe mir vor zwei Jahren einen Schlüssel (ohne Transponder, sperrt nur Helmfach und Sitzbank zum Tanken) beim Schlüsseldienst nachmachen lassen, hat € 20, - gekostet,

    mit Transponder und Anlernen hätte dieser € 90 - 100 verlangt,


    LG Rudi

    Hallo,

    hab erst vor ca. zwei Monaten an meiner 750 x BJ 2014 den Endtopf von einer 2018 aufgebaut, passt ohne Probleme, ... hab das in einem andere Thread beschrieben, ...

    Abgas - denke, das kann nicht schlechter sein, weil Kat ist ja im Krümmer, .... wird nicht anders sein, wie bei einem Endtopf aus dem Zubehörhandel, ....

    Hätte an Honda Österreich ein Mail geschickt um eine Erklärung, ob das geht und so, aber keine Antwort bekommen, ...


    LG Rudi

    Hallo, ...

    wie bereits vorher geschrieben, hatte ich am Anfang auf meiner NC 750 X den Bridgstone drauf, mit diesem war ich eher nicht zufrieden

    (2016 und 2017), Laufleistung ca 9000 km

    2018 hatte ich den Continental Road Attack II EVO, ... mit diesem war ich sehr zufrieden, Laufleistung ca 8000 km, Grip jede Menge, .... hab mir die Fußrasten fast ruiniert ;),

    2019 hat mir der freundliche HH den Road Attack II empfohlen, soll gleich gut sein, .... Laufleistung ca 6000 km, :( Grip auch sehr gut, aber nicht wie beim EVO, ....

    Für die Saison 2020 habe ich den Michelin Pilot Road 4 bekommen, ein guter Reifen, gutes Handling, auch von der Laufleistung dürfte er ganz gut werden, Guten Grip, aber bei engen Kurven beginnt er, wegzuschmieren, gut beherrschbar, aber doch etwas unangenehm, ....

    wenn dieser fertig ist, werde ich mir wieder einen Continental besorgen, entweder wieder den Road Attack II EVO oder den RA 3, ....


    LG Rudi

    ja, das sind die eingetragenen Werte, welche im Messzyklus gemessen werden, ......

    aber,

    ich bin überzeugt, dass ein Motorrad (und auch Auto) mit Standgeräusch 95 db in normalen Fahrzyklus (so, wie wir uns auf der Straße bewegen, z.B. zügig auf einer Bergstraße hinauf, ...) für einen Anwohner dieser Straße als wesentlich lauter wahrgenommen wird, als ein Fahrzeug bei gleicher Fahrweise mit Standgeräusch 85 db, ..... und hier ist der wesentliche Unterschied, weil, es wird kaum jemand eine Passstraße mit der Fahrweise hinauffahren, welche für den Messzyklus Fahrgeräusch vorgesehen ist, ....


    LG Rudi

    Hallo, ...

    also, zu dieser Diskussion denke ich, ....

    dass Motorräder, welche ein höheres Standgeräusch (derzeit mit mehr als 95 db definiert) haben, auch im Fahrbetrieb (egal, ob jetzt "lärmmindernd" betrieben oder nicht) eine höhere Geräuschkulisse verursachen, als Fahrzeuge mit (deutlich) weniger Standgeräusch (z.B. Honda NC = 85 db). Es wird wahrscheinlich ein Motorrad mit 85 db im normalen Fahrbetrieb immer noch weniger Lärm verursachen, als eines mit 95 db oder mehr, ....


    Es fallen für die Anwohner diesen Gegenden daher schon ein Teil dieser extrem lauten Fahrzeuge weg, ....

    Weiters hat die Polizei auch eine Möglichkeit, Motorräder mit modifizierter Auspuffanlage zu prüfen und zurückzuweisen, .... da ja das Standgeräusch relativ einfach gemessen werden kann, das Fahrgeräusch zu aufwändig festgestellt werden kann, ...


    Und - lieber ein Fahrverbot für laute Motorräder als ein generelles Motorradfahrverbot, .... und je mehr Fahrverbote dieser Art, um so mehr wird der Druck auf die Hersteller steigen, wieder leisere Fahrzeuge anzubieten, ....

    Und ja, auch ich wohne in der Nähe einer stark befahrenen Straße, und ich finde es unsinnig bis hirnbefreit, wenn da welche vorbeifahren, die ich in zwei Kilometer Entfernung noch hören kann, .....


    LG Rudi

    Hallo, guten Morgen, ...

    Danke für die Rückmeldungen, ....

    werde das vorerst einmal so belassen, demnächst noch einmal ein Gespräch mit einem Bekannten, der selber viel schraubt, was der zu der Sache mit neuer Kette sagt, ...

    und sonst wieder bei Honda reklamieren, ..... :(


    LG Rudi

    Hallo Gume,

    danke für die Rückmeldung, ....

    aber die Überprüfung des Kettendurchhanges vom neuen Kettensatz erfolgte sofort nach dem Einbau am Hauptständer, noch auf der Montagebühne in der Werkstatt, das heißt, die Kette war noch nicht in Betrieb, noch nicht gefahren, ..., hat daher mit dem Gewicht bzw. Einfedern nichts zu tun, ergo - immer gleiche Situation vom Spannungszustand, es wurde nur am Hinterrad gedreht,

    das heißt, einmal passte die Spannung, nach dem Drehen des Hinterrades um ca. 90° war der Kettendurchhang ca. 10 - 15 mm mehr,... wieder ein Stück gedreht, passt wieder, dann wieder lockerer, ....

    Hallo, ...

    möchte ein Problem hier einstellen und fragen, ob dies schon jemand anderer auch so erklärt bekommen hat, ...


    Ich habe vor ca. einem Jahr bei meiner NC 750 X DCT BJ 2014 die Kette mit Kettenräder (Original Honda) tauschen lassen (nach ca. 23000 km, einzelne Kettenglieder waren versteift)

    Ziemlich zeitgleich habe ich mir den Cobrra Nemo Kettenöler aufgebaut (bin sehr zufrieden damit).

    Bereits nach ca. 1000 km ist mir beim neuen Kettensatz eine ungleiche Längung aufgefallen, von der Werkstätte wurde mir das als normal erklärt. Jetzt nach 7000 km habe ich darauf bestanden, dass der Kettensatz auf Garantie getauscht wird.

    Nachdem der neue Kettensatz eingebaut war, habe ich mir das genau angesehen, und dabei bemerkt, dass bei der neuen Kette auch eine ungleiche Längung ist (Unterschied Durchhang kurz zu lang ca. 10 - 15 mm)

    Erklärung der Werkstätte war, dass bei der Honda NC generell die Original Honda Kettensätze sehr ungleich sind, ....

    Gibt es jemanden, der die gleiche Erfahrung gemacht hat ??


    LG Rudi