Beiträge von DetMainzel

    An meiner RH09 habe ich die Federbeinvorspannung auch um einen Zahn reduziert. Den original aufgezogenen Metzeler Tourance Next fahre ich mit 2,7 bar. Bei meinem fahrfertigen Gewicht von maximal 75 kg ist die NC damit hinten relativ komfortabel unterwegs.


    Fahr erst mal noch etliche Kilometer damit sich das nagelneue Federbein einlaufen kann. Bei meiner habe ich nach nun 7.500 km den Eindruck dass sich das Federbein etwas schwammig anfühlt, wenn es ginge würde ich die Zugstufe erhöhen.


    Ansonsten bin ich bei dir, beim kräftigen Gasgeben ist der Anzug für die "nur" 59 PS sehr ordentlich und für mich vollkommen ausreichend.


    Weiterhin viel Spaß und viele schöne Kilometer mit der neuen NC.

    Deine Frage verstehe ich zwar nicht ganz versuche aber mal zu antworten.

    Durch den oben aufgeführten Motorschutz wird nur die Ölwanne geschützt.

    Ich kann den mal an meine RH09 dranhalten und ein Foto machen, dann sieht man das.

    Diesen Motorschutz hatte ich an meiner RC72 angebaut. Er wird mit den Schrauben, welche die Ölwanne am Motorblock halten, befestigt, fünf Stück insgesamt. Und das ist auch der Nachteil. Der Motorschutz verdeckt die Ölablassschraube. Deshalb muss er beim Ölwechsel jedes mal ab- und wieder angebaut werden. Da mir unwohl dabei war die Ölwannenschrauben regelmäßig aus- und einzuschrauben und ich auch keine Aussparung für die Ölablassschraube in den Motorschutz machen wollte habe ich ihn schließlich nicht mehr weiter verwendet.


    An die RH09 sollte er aber auch passen da sich ja am Motorblock nichts geändert hat.


    Im großen chinesischen Kaufhaus kriegt man haargenau den gleichen für um die 20,- €.

    Richtig, die Lagerstellen der Kupplungs- und Bremshebel sollte man durch gelegentliches fetten oder ölen gängig halten und ein vernünftiger Schrauber wird das auch machen. Das aber an einer fast neuen Maschine gar kein Fett im Lager zu finden war hat mich doch erschreckt.

    Gestern habe ich an meiner neuen RH09 bei Kilometerstand 6.300 km eine Kleinstreparatur durchführen müssen.


    Der Handbremshebel ging bereits seit einiger Zeit nach Betätigung der Bremse nicht mehr in die vordere Ausgangsstellung zurück. Dies passierte erst wenn ich den Bremshebel leicht gedrückt habe. Die Bremse hat deswegen nicht geschliffen aber das Bremslicht ging nicht aus.


    Nach dem Auseinanderbauen betrachtete ich den Gelenkbolzen und die Lagerhülse im Bremshebel. Beide waren total trocken, da waren weder Fett noch Öl zu sehen. Nur an der flachen Seite oben und unten am Hebel war etwas Fett, das hatte der FHH bei der Tausenderinspektion gemacht.


    Also alles sauber gemacht, mit Fett eingestrichen und wieder zusammengebaut. Jetzt geht der Handbremshebel nach Betätigung sofort in die Ausgangsstellung zurück, habe ich auf einer 200-km-Probefahrt heute getestet.


    Ich hoffe das die anderen diversen Lager vernünftig geschmiert sind und Honda hier nicht den Rotstift an der falschen Stelle angesetzt hat.

    Gestern habe ich zum Lackschutz auf der linken Seite der Schwingenquerstrebe ein Gummi aufgeklebt. Das ist zwar als Fuß für alles mögliche gedacht, wird hier aber auch gute Dienste leisten.



    Wie man auf den Fotos erkennen kann reibt das Gummi doch ganz ordentlich an der Schwinge. Jetzt sollte damit aber Schluss sein, ich werde das beobachten.

    Man wählt einen bestimmten Typ Federbein aus. Dann baut Wilbers nach den individuellen Anforderungen eine Feder mit der entsprechenden Federrate ein. Fertig ist das individuell nach Kundenwünschen zusammengestellte Federbein, Ich kann mir nicht vorstellen das an der Dämpfung individuell etwas angepasst wird, die wird bei einem Federbeintyp immer gleich sein.

    Ich meine dass man damals das Federbein innerhalb einer Frist von sechs Wochen reklamieren konnte. Da ich das erst später gemacht hatte hat Wilbers die neue Feder voll berechnet und für die "alte" Feder den halben Preis erstattet. Habe aber keine Unterlagen mehr über den Vorgang, meine aber das es so gelaufen ist.