Beiträge von M0wltier
-
-
So, wie vermutet ist das Zündungsplus nur als Steuersignal gedacht und es fließt ein Strom im einstelligen Milliamperebereich. Der Laststrom kommt über die Dauerplusleitung.
Die Schaltung mit den zwei Dioden funktioniert prima, ich kann das Relais also weiterempfehlen.
Zur Pinbelegung:
Gelb - Ausgang
Grün - Masse
Rot - Dauerplus
Schwarz - ZündungsplusDie Kabelfarben beziehen sich auf das von mir gekaufte Zubehörblinkrelais.
-
Zitat von scorpieAlles anzeigen
Einpolig richtig. Ich verdreh das immer, ich meinte die Anzahl der Kontakte.
Na viel Strom wirds bei Led Blinkern nicht sein.
Das ist grundsätzlich richtig, ich persönlich würde es aber auf den Maximalfall auslegen, also falls man doch wieder Halogenblinker verwendet. Das wären dann schlanke 7 A, vorausgesetzt das fließt über das Zündungsplus.Ich gehe aber eher davon aus, dass das vom Dauerplus kommt und messe es demnächst nach. -
Zitat von scorpieAlles anzeigen
Hm,
vllt hab ich da jetzt nen Wurm im Hirn.
Wenn du mit 2 Dioden und einem 2 poligen Schalter arbeitest, sprich das Dauerplus (nehm ich an) unterbrichst, musst du vorher aber sicher sein, dass die Zündung aus ist.
Ah halt ne, das wär dann ja ne Parallelschaltung von 2 Spannungen, heißt die 12-14V bleiben gleich, du entkoppelst über die Dioden nur die Verbindung von Zündungsplus mit Dauerplus.
Was ist den der Vorteil einer Schottky Diode gegenüber ner normalen 1N4001-7Hab da mal gezeichnet, meinst du so?
Braucht das Relais überhaupt Dauerplus, wenns eh ohne Zündung ned funktioniert?
Die Zeichnung ist korrekt, die Spannungen werden über die Dioden voneinander entkoppelt. Schottkydioden haben den Vorteil, dass sie ne geringere Vorwärtsspannung haben als die Standardsiliziumdiode 1N400x. Prinzipiell sind die aber auch völlig ok. Hier würde ich übrigens grundsätzlich die 1N4007 empfehlen, da sie eine höhere Sperrspannung bei gleichzeitig identischer Vorwärtsspannung hat.Ich vermute stark, dass über die Dauerplusleitung am Relais der Versorgungsstrom für die Blinker kommt und das Zündungsplus nur zum Ansteuern ist, andernfalls muss der Schalter natürlich auf den maximalen Strom ausgelegt werden. Am Montag werde ich das mal nachmessen.
Der Schalter ist übrigens einpolig, eine zweite Schaltstrecke (bei nem zweipoligen Schalter) wird nicht benötigt.

-
Zitat von scorpieAlles anzeigen
Mir fällt jetzt auf die Schnelle nur eine Lösung ein
Wippenschalter Ein/Ein vorsichtshalber würd ich aber einen Ein/Aus/Ein nehmen. Ich weiß nicht wie
sauber die Ein/Ein Schalter beim Umschalten trennen.Die Leitung Zündungsplus vom Relais abklemmen und auf einen der äußeren Kontakte vom Schalter.
Dauerplus auf den anderen äußeren Anschluß
Mittlerer Anschluß zum Relais wo vorher das Zündungsplus war.Ist der jetzt Zündungsplus geschalten, sollte alles wie bisher sein - Zündung aus - Blinker und Warnblinker aus
Wird auf Dauerplus geschalten geht Blinker/Warnblinker auch ohne Zündung.So weit die Theorie
Richtig, oder (so wie ich es machen werde) die Leitung vom Zündungsplus durchtrennen und über eine VerODERung mittels zweier Schottkydioden eine weitere Leitung über nen einfachen EIN-AUS-Schalter an Dauerplus.Da das Zubehörblinkrelais den Stecker an Einzeldrähten hat kann man da prima basteln ohne den Kabelbaum von der NC zu zerschnibbeln.
-
Zitat von justyn79Alles anzeigen
Hat das Vultus Relaise jetzt schon jemand verbaut? Mich nervt das Mega, dass ich den Warnblinker nicht normal nutzen kann. Hatte schon mehrfach Bedarf und es ging nicht.
Das Relais der Vultus ist viel zu teuer, deshalb habe ich mir das hier gekauft:Zitat von Echte_LiebeAlles anzeigenIch habe das hier gekauft und funktioniert anstandsfrei mit vier "Kellermännern" (allerdings funktioniert die Warnblinkanlage mit ausgeschalteter Zündung nicht - ist mir aber egal...):
Ich werde das jetzt noch so modifizieren, dass ich über einen zusätzlichen Schalter (z. B. im Helmfach) auch wahlweise die Warnblinkanlage mit ausgeschalteter Zündung einschalten kann.
-
Das ist die 2016er mit DCT, Motorschutz und Hauptständer montiert:

Ich würde an deiner Stelle mal bei SW-Motech nachfragen.
-
Auf der Seite von SW-Motech sieht man ein Bild der 2016er X mit deren Unterfahrschutz und einem Hauptständer, also gehe ich mal davon aus, dass zumindest deren Hauptständer keine Probleme bereitet. Der Unterfahrschutz hat sich bei mir schon bewährt, bin bereits auf Beton aufgesetzt und es hat gehalten.
Im Zweifelsfall kann man da aber sicher mal nachfragen, ob auch der Hauptständer von Honda passt.
-
Danke für die Fotos. Das sieht wie befürchtet sehr abgehoben und nicht dazugehörend aus, muss ich mir noch überlegen. Kannst du bitte auch noch ein Foto bei eingeschlagenem Lenker machen? Die Kobras haben ja ne Zweipunktbefestigung, sodass sie deutlich weiter in die Lenkermitte hineinragen als deine Givis und deshalb im Serienzustand bereits sehr dicht an die Scheibe rankommen.
-
Zitat von RitzelschleiferAlles anzeigen
Die Scheibe wird ja nicht nur angehoben, sondern wandert auch etwas nach vorn. Ich kann die Tage mal ein Foto machen.
Vielen Dank dafür. Kannst du bei der Gelegenheit vielleicht auch gleich noch ein paar Bilder von vorn bzw. seitlich vorn machen, damit ich auch sehe wie das optisch wirkt? Auf den Bildern vom Hersteller sieht man keine Gesamtansicht.