Beiträge von M0wltier


    Das ist nicht ganz richtig.


    Die Bordelektronik legt bereits eine Spannung an, so weit passt das. Das Zusatzinstrument (bzw. der Mikrocontroller oder ein Komparator oder Ähnliches) misst lediglich die bereits anliegende Spannung, da muss nichts mehr zusätzlich angelegt werden.


    Natürlich funktioniert das nicht mit fertigen Temperaturmessern, das sollte aber eigentlich klar sein weil die ohnehin mit Messfühlern mit anderen Werten funktionieren.


    Nein, das sind vermutlich nur Hinweise des Herstellers auf Fertigungscharge oder Ähnliches.


    Ich muss mich aber korrigieren, statt 1,4 Ohm würde ich es vielleicht erst einmal mit nem Shunt von etwa 0,7 Ohm (oder etwas größer) probieren.
    Das Problem ist hierbei natürlich, dass man präzise Messtechnik benötigt um das sicher zu stellen, über die nicht jeder verfügt. Wie gesagt, wenn ich mein Relais ausgebaut habe kümmere ich mich darum.


    Das Datenblatt zum IC, dessen Beinchen du abgebrochen hast: http://www.google.de/url?q=htt…SJv2ymyHn1n28g0thWqZxx9kA


    Ist funktionsgleich zu dem aus dem Link, allerdings wird der Shunt hier mit 18 Milliohm angegeben.
    R11 oder R12 könnten dieser Shunt sein, oder beide falls sie in Reihe oder parallel geschaltet sind. Da ich die Platine nicht vor mir habe kann ich es aber nicht mit Gewissheit sagen.

    Klasse Idee, da hätte ich auch drauf kommen können.


    Über den Pin7 wird nicht nur erkannt ob ne Lampe kaputt ist, sondern auch ob die WBA eingeschaltet ist. Wenn ich mein Relais mal ausgebaut habe werde ich mal schauen, wie man das entsprechend auf LED umbauen kann.
    Wenn man den Sense-Widerstand, der laut Datenblatt 20 Milliohm haben soll, gegen einen mit etwa 1,4 Ohm tauscht, sollte das eigentlich passen.


    Lasst mal schönes, warmes Wetter am Wochenende kommen, dann baue ich alles um und kann anschließend daran forschen. ^^


    Um die 100 Euro. Lieferzeit kann ich dir aber nicht nennen.

    Nein, das neue Relais ist ja lastunabhängig. Im Relais fehlt die Selbsthaltung, dass es bei WBA an und dann Zündung aus weiterblinkt. Für die Erkennung bräuchte man natürlich dann ne gewisse Grundlast (da das Relais blinkt sobald die Zündung an ist, der Blinkerschalter verteilt nur noch auf die richtigen Blinker: keine/links/rechts/alle), aber dafür könnte auch schon der Strom von zwei LED-Blinkern genügen wenn man es darauf auslegt.


    Die einfachste Lösung ist die Zündung mit dem Schalter wie von mir vorgeschlagen zu simulieren. Wer es tatsächlich wie original haben möchte müsste deutlich mehr Aufwand treiben, mir fällt da spontan nur ein Mikrocontroller ein.