Beiträge von Freiburg Rocker

    Im Grunde so eine Platte als Einzelteil.



    Quelle des Bildes:

    Hecktasche Canyon Monokey
    Die Hecktasche GRT723 mit 40 l Fassungsvermögen für den Gepäckträger ist für Offroad-Fahrer gedacht, die beim Transport ihres
    www.trinkner-shop.de


    Im Grunde suche ich das, was bei Quick Lock Tankrucksäcken ja auch möglich ist.


    Gäbe es diese Platte als Ersatzteil, könnte man diese unter eine beliebige Hecktasche montieren, bzw. annieten.

    Klar könnte man eine Grundplatte der Hecktasche auf die Topcaseplatte drauf zurren. Aber soll das Topcase wieder drauf, muss die Stoffplatte wieder runter und beim nächsten mal wieder drauf gezurrt werden.


    Es geht ja darum, unter einer Hecktasche eine Klickmöglichkeit (wie beim Topcase) zu installieren, damit man die Hecktasche dort fest einklinken kann und das quasi ohne Aufwand hin und her wechseln kann 🤷🏼‍♂️

    Hallo in die Runde,

    Ich wollte mal eine Frage in die kreative Runde werfen.

    Vielleicht hat der ein oder andere das ja schon gelöst, oder fände es selbst für sich interessant.


    Wir haben ja viele Topcasefahrer unter uns.

    Ich nutze mein Topcase auch sehr gerne zum einkaufen, Mopedtouren usw.

    Aber manchmal hätte ich gerne statt dem „mittelschönen“ Plastikkoffer eine kleine Hecktasche hinten drauf.

    Also im Wechsel, je nach Bedarf.


    Givi bietet Stoffcases für die Monokey Topcaseträger an. Nicht aber für Monolock. Aber sehr teuer und letztlich genauso groß wie ein Topcase…

    Ich hätte da lieber ein kleines Hecktäschchen in der Größe und Form eines Tankrucksacks montiert.


    Hecktaschen gibt es ja unendlich viele in allen Größen, Formen und Preisklassen.

    Aber welche Möglichkeiten gibt es, diese auf der Topcaseplatte einzuklicken?

    Klar, in Serie (außer den großen Givi Taschen) nichts.


    Ich bin sehr gespannt und würde mich freuen, wenn da jemand eine Idee hat.


    Ja, nach meinem Empfinden ist das so.

    Guter Punkt.

    Ich hatte über die Jahre mit Versys 650 (Motorrad), Integra 700 (Roller), Africa Twin (Motorrad), Forza 750 (Roller) im Wechsel eine ähnliche Erfahrung gemacht.

    Das Image eines Africa Twin Fahrers ist in Gesprächen viel höher als das des Forza Fahrers. Auch, wenn es sich um ein und den selben Fahrer handelt…


    Beim Roller denken viele halt an eine Vespa oder so. Und das hat vom Fahrzeugkonzept ja aber absolut nichts mit einem 750er Roller zu tun.


    Aber ja, vom Image steht ein teurerer Forza 750 deutlich unter einer einfacheren NC750. Zumindest in Deutschland.


    Und zu deinem letzten Punkt „Motorradfahrer blicken auf Rollerfahrer hinab“. JA! Deswegen ist es ja auch verpönt, als richtiger Biker einen entgegenkommenden Rollerfahrer zu grüßen. Der ist ja schließlich kein Biker.

    Wäre peinlich…

    Ganz schon primitives Schubladendenken ist das. Leider.


    Also ich für meinen Teil bin auf der Forza auf der kurvigen Landstraße (!) schneller unterwegs, wie mit meiner Ex-Africa Twin mit 21“ Vorderrad.

    Ein Vorteil des erbärmlichen Image ist dafür, ein extrem unterschätztes Gefährt zu bewegen. Das sorgt dann gerne mal für Verwunderung, wenn der Kackroller nicht aus dem Rückspiegel verschwinden will 😂

    Ich dachte mir, das wäre mal ein nettes Thema zum diskutieren, mit sicher auch unterschiedlichen Ansichten.


    Honda Forza 750, Honda X ADV 750, Yamaha T-Max (Tech Max).

    Das sind wohl die drei Motorradähnlichsten Maxiscooter, welche man auch ohne großen Verzicht als Motorrad Ersatz nutzen kann.

    Früher noch die 650er BMW Roller.


    Aktuelle Listenpreise:

    Forza 750: 12.490€

    X ADV 750: 13.190€

    T-Max 560:13.899€

    T-Max 560 Tech: 15.999€


    Jetzt sprechen wir von Motoren der Motorrad Einstiegs-Mittelklasse. Alle unter 60 Pferdchen stark.

    Alle haben eine gute Ausstattung und ein wirklich hochwertiges Fahrwerk.

    Bei den Honda Scootern ist das Fahrwerk sogar deutlich hochwertiger, als beim Motorrad Pendant NC750x. Ebenso ist die Doppelscheibenbremse und das Serienmäßige DCT einen Aufpreis wert.

    Ein schickes 5“ TFT bieten aber mittlerweile viele günstige Motorräder, wie z.B. Kawa 650er Modelle. Das ist am Markt mittlerweile Standard.

    Natürlich ist da das Plus an verbautem Plastik in Form der Rollerverkleidung. Wenn ich mir jedoch den Aufpreis einer Vollverkleideten Ninja 650 zur sonst baugleichen Z 650 Nakedversion anschaue… das beträgt lediglich 600€ Aufpreis. Und soviel machen jetzt die Scooter Trittbretter da jetzt auch nicht aus. Man spart sich dafür schließlich auch wieder die Aluminium Fußrastenanlage für den Fahrer.


    Also wo kommt dieser enorme Preis für Maxiscooter her. Schaut man sich mal in der preislich gleichen, 13.000€ Motorradliga um, bekommt man da einen gestanden Tourer, der mit Einstiegsklasse nichts mehr am Hut hat. Als Beispiel:

    Listenpreis Yamaha Tracer 9 GT. 119PS Tourenbike GT für 12.399€.

    Oder BMW F900X. 109PS Tourenbike für 12.100€

    ..

    .

    Die Liste könnte man jetzt noch ewig weiter führen.

    Eine 92PS starke Honda Transalp ist auch gute 2.000€ günstiger, als ein X ADV. Und Reiseenduros gehören preislich auch nicht zu den Superschnäppchen. Der X ADV liegt preislich fast mit einer CB 1000r gleichauf…


    Nunja, ich fahre ja selbst einen Forza 750 und habe das Geld dafür ausgegeben. Davor führ ich eine Honda CRF1000 DCT Africa Twin, die ich neu tatsächlich zum gleichen Preis wie die Forza erstanden hatte. Das ist schon irgendwie verrückt.

    Aber ich habe mir den Forza gekauft, weil er zu meinem Pendleralltag in Verbindung mit Spassfahrten am besten taugt.

    Blättere ich als mal durch Motorrad Testberichte denke ich mir immer wieder, krass, das Teil ist billiger wie mein Roller.

    Und auch wenn man mit Motorradfahrern ins Gespräch kommt, können viele gar nicht glauben, dass dieser Roller hier jetzt soviel kostet. Und warum eigentlich kommt dann als Frage.

    Und dann denke ich mir halt auch, ja… warum eigentlich?


    Sicher ist das auch ein Grund, warum man so wenige „motorradähnliche“ Roller auf deutschen Straßen sieht. Ein Forza 750 für 7.500€ oder so, hätte da sicher mehr Chancen sich durchzusetzen.

    Und im Grunde verstehe ich nicht, warum das nicht möglich wäre, wenn man auf ein paar Gimmiks verzichten würde.


    In Südeuropa ist das wieder eine ganz andere Sache, die lieben und kaufen auch die ganz dicken Roller. Wobei die meisten Scooter auch im 125ccm bis 400ccm Bereich die Straßen Italiens, Spaniens usw. besiedeln. T-Max ist da halt Kult und King of the Street.


    Ich bin gespannt über eure Meinung zum Thema….

    Ich wollte hier mal einen Erfahrungsaustausch zum Thema „Reifen Forza 750“ starten, da es das hier noch nicht gibt.


    Durch die Kombination mit dem kleinen 15“ Hinterrad und dem 17“ Vorderrad ist die Auswahl leider sehr begrenzt. Man kann nicht, wie z.B. bei den NC X/S Modellen aus dem vollen Reifensortiment am Markt schöpfen.


    Ich finde die Originale Bereifung tatsächlich ganz brauchbar.

    Hat jemand schon eine Alternative getestet?


    Ich freue mich auf den Austausch 😉

    Heute mal angefangen…

    Habe ja jetzt schon 2-3 Kennzeichenhalter getauscht. Aber es ist jedesmal ein riesiger Akt, indem das halbe Heck demontiert werden muss. Bei der Forza kommt noch dazu, dass dort ein Schloss für die Sitzbank ist. Dieses muss ebenfalls demontiert und neu eingebaut werden.

    Jetzt steht die Forza erst mal da, wie für die Rennstrecke 😂