Beiträge von Lorenz

    Hallo,


    ich habe den TomTim Rider 400 seit 2015. Ich weiß was das Navi kann und was es nicht so gut kann. Kurvenreiche Strecke kann es auch meiner Meinung nach nicht so gut. Da lerne ich in den Ortschaften und Städten jeden Kreisverkehr als Kurve usw. kennen. Deshalb nutze ich diese Option sehr sehr selten. Ich fahre mit der Option Autobahn vermeiden und setze die Wegpunkte außerhalb der Orte auf die kurvigen Straßen, auf denen ich fahren möchte. So werde ich auf schnellstem Wege durch die Orte oder auf den Umgehungstraßen weiter zu meinen gewünschten Straße geleitet. Das Navi bietet so viele Möglichkeiten der Routenführung, statt zu klagen muss man diese nur nutzen. Für die schnelle Runde am Sonntagnachmittag nutze ich andere Optionen wie auf auf einer Urlaubsreise im Sommer in die Alpen.


    Lorenz

    Hallo,


    ich bin nicht so der Freund vom Löten. An der Lötstelle ist das Kabler sehr hart und bricht manchmal vibrationsbedingt. Besser ist es eine Verbindingung mit aufgecrimten Japansteckern herzustellen. Man kann bei Bedarf die Verbindung leicht wieder trennen, und brechen kann da auch nichts. Oder das Kabel direkt ohne Japanstecker zusammen crimpen. Das geht viel schneller als löten und das Kabel kann an der Stelle nicht brechen.

    Das ist keine Weisheit von mir, ich habe von der Technik kaum Ahnung. Das weiß ich von einem Mechaniker, der Ahnung hat. Was meint ihr dazu.


    Lorenz

    Hallo,


    die Pole müssen ganz fest sein. Egal wie! Nur so halb fest wie von dir beschrieben führt mit Sicherheit zu Fehlern. Da musst du dir was einfallen lassen, dass du die Pole richtig fest bekommst.


    Lorenz

    Hallo,


    ich war getern auch 215 Km unterwegs. Die ersten paar Kilometer waren noch etwas steif und holperig. Aber dann wurde ich immer geschmeidiger. Viele automatische Abläufe waren schnell wieder da. Es war einfach herrlich.


    Von mir aus kann die Polizei viele Kontrollen machen. Mich stört das nicht. Bei mir ist alles in Ordnung. Auch meine Fahrweise. Die Polizei ist mein Freund und Helfer.


    Lorenz

    Hallo,


    meine RC 72 ist um 4 cm tiefergelegt. Hinten durch einen anderen Umlenkhebel und vorne sind die Holme etwas durchgesteckt. Das Federbein hinten und die Federn vorne sind gleichgeblieben. Der Federweg ist also der Gleiche wie vorher.


    Lorenz

    Hallo,


    ja, ich habe gute Erfahrungen mit Stahlflex-Bremsleitungen gemacht. Schlechte Erfahrungen habe ich nur mit 20 Jahre alten Gummileitungen gemacht. Mit jüngeren Gummileitungen nicht!


    In meinem Bericht zur CB500 steht nach der Umrüstung auf Stahlflex-Leitungen: Die Bedienung der Bremse und die Bremswirkung sind damit tadellos. Ich hatte mich schnell an die etwas andere Bedienung durch die Stahlflex-Bremsleitungen gewöhnt. Ich war aber auch mit dem alten Bremssystem sehr zufrieden. Die originalen Gummilleitungen waren da ca. 3 Jahre alt.


    Der Unterschied rechtfertigte im Nachhinein gesehen die Ausgabe für Stahlflex-Leitungen nicht. Höchstens für das eigene Ego und die Schönheit. Ob aber bunte Stahlflex-Leitungen schöner sind als schwarze Gummi-Leitungen muss jeder selbst entscheiden. Wenn man schon 'nur' ein 500er Einsteigermotorrad fährt muss man ja mit anderen Dingen glänzen. Bei mir jedenfalls war das damals ein bisschen so. Heute sehe ich das anders.


    Lorenz

    Hallo,


    ich habe seit über 20 Jahren Erfahrung mit Stahlflex- und mit Gummi-Bremsleitungen. Einen Unterschied konnte ich nur bei der über 20 Jahre alten Bremse an der Güllepumpe feststellen. Ich glaube der Unterschied zwischen einer nur wenige Jahren alten Gummileitung und einer Stahlflexleitung ist nur im Labor messbar. Auf der Straße beim normalen Fahren nicht. Ich habe mit allen Bremsen Notbremsungen mit und ohne ABS machen müssen. Ich hatte damit nie ein Problem. Ich rüste kein Motorrad mehr um, nur weil die Stahlflexleitung angeblich besser ist. Auf der Straße ist das nur Einbiddung.


    Das ist natürlich nur meine Meinung, beruhend auf meiner Erfahrung.


    Lorenz