Also ich hab mir jetzt diese Lenkererhöhung UND Verlegung eingebaut (wie oben schon empfohlen):
http://shop.sw-motech.com/de/4052572009888,i13.htm
Ob Du ( Ishigaki-kun) die jetzt für Dich willst oder ob Du nur eine Erhöhung ohne Verlegung nach hinten haben willst, kannst und musst Du ja für Dich entscheiden. Das hängt ja von vielen weiteren Faktoren wie Armlänge, Sitzhöhe ect. ab.
Zu Deinen anderen Fragen:
Ich habe die Original-Honda-Klemmbrücke wieder benutzt. Erstens aus optischen Gründen. Die Original-Klemmbrücke mit dem Honda-Logo gefiel mir besser als die schwarzen Einzel-Klemmböcke von sw-motech. Aber da bei mir das Navi drübersitzt, wäre das letztendlich auch sch....egal. Bei mir fehlen allerdings auf der linken Seite auch bereits die Original-Schrauben, da an der Stelle nachträglich die 12-V-Bordsteckdose montiert wurde. Diese wird zusammen mit der Lenkerhalterung links verschraubt. Allerdings waren dazu längere Imbus-Schrauben notwendig, so dass also auf der linken Seite der Lenkerhalterung ohnehin nichts mehr "original" ist. Mir war aber auch - wie Du schon schreibst - der Aspekt der Versteifung beider Seiten wichtig. Ob das wirklich eine Rolle spielt, kann ich nicht sagen, könnte es mir aber gut vorstellen.
Der Haken bei der Montage der Lenkererhöhung war allerdings, dass die Lochung der Orignal-Klemmbrücke nicht ganz hundertprozentig identisch ist mit den Gewindebohrungen im unteren Teil der Klemmböcke. Die Löcher sind geringfügig zu eng beieinander. Zu spüren war das eigentlich nur dadurch, dass die Original-Schrauben (12-er, verchromt) nicht sauber in das Gewinde der unteren Klemmböcke passten und sich deshalb beim Eindrehen verklemmten. Der Hersteller der Lenkerverlegung von sw-motech hat deshalb in die oberen Klemmböcke bereits Langlöcher eingearbeitet (obwohl in dem Fall ja obere und untere Bohrungen exakt passen sollten).
Um die Original-Klemmbrücke von Honda wiederverwenden zu können, habe ich die Bohrungen geringfügig mit einer Rundfeile um jeweils ca 0,5 mm nach außen erweitert und so "Langlöcher" (kaum sichtbar) geschaffen. Damit ließen sich die Original-Schrauben zusammen mit der Original-Klemmbrücke wieder verwenden.