Beiträge von alex42


    Meinen Erfahrungen nach sieht man bei ein paar Tankfüllungen keinen Unterschied. Wenn der Sprit eine Differenz macht (und in der Theorie müssten es ein paar Prozent sein), dann so wenig dass es in der normalen Schwankung untergeht.


    Die Teile habe ich auch, bin aber nicht so richtig glücklich damit. Zum einen muss man wirklich mit der Einführhilfe arbeiten, sonst wird das zumindest bei meinen Ohren ein Glückspiel ob sie halbwegs sitzen, und selbst wenn sie passend drin sind, ist die Dämmung nur mässig. Für die 15 Minuten zur Arbeit ok, bei weiteren Strecken bevorzuge ich die guten alten Ohropax (die weichen Schaumstoff Stöpsel).

    [quote='mütze']Das Verhältnis von Geschwindigkeit und Drehzahl dürfte sogar noch etwas ungünstiger sein. Es zeigt aber auch, dass du z.B. im 3. Gang mit ca. 40 Km/h bei vielleicht knapp 2000 U/min und mit ca. 110 Km/h bei ungefähr 6000 U/min unterwegs sein kannst. Damit deckst du auf kurvigen Strecken (ausser ganz enge Kehren) eigentlich alles ab.


    Vielleicht bin ich einfach zu lange Auto gefahren, 6000 U/min krieg ich vielleicht mal kurz beim Überholen drauf wenn es pressiert, ansonsten zuckt bei mir ab 4000 U/min schon der Fuss zum hochschalten ... bzw. jetzt ja nicht wirklich, wegen DCT. War bei der V-Strom anders, die hab ich häufig bis 6000 ausgedreht, aber die hatte von 6000-10000 halt den Notfall/Überholen und ich will mich nicht um Gänge kümmern Bereich gehabt, den ich beim normalen Fahren nie benutzt habe.


    Ich habe auf das Bild von der MT 07 geantwortet, aber für die NC gilt ja ähnliches (mit wohl niedrigeren Drehzahlen). Mit Autobahn (wieso sollte man da schalten, höchster Gang passt doch für fast alles) oder Rennstrecke hat das nichts zu tun, aber kurvige Strecken heissen für mich dass ich regelmässig meine Geschwindigkeit verdoppel bzw. vor der nächsten scharfen Kurve wieder halbiere - und damit auch die Drehzahl verdoppele bzw. halbiere. Und damit lande ich auf jeden Fall in einem Bereich, den ich nicht längere Zeit halten will sondern nach dem Beschleunigen wird halt geschaltet ... und ein paar hundert Meter vor der nächsten Kurve wieder.


    Klar geht das, aber wenn zwischen den Kurven ein paar hundert Meter gerade Strecke liegen, ist man dann schon wieder am 3 Gänge hoch und runter schalten oder heult halt mit der doppelten der angenehmen Drehzahl rum weil man eben nicht schalten will.


    DCT ist halt ein Komfortmerkmal und dazu das was man sonst bei keiner Alternative in der Klasse findet. Genauso wie Spritverbrauch (was aber die wenigsten wirklich zu interessieren scheint) und Kofferraum und evtl. noch der niedrige Schwerpunkt was die Kiste trotz dem Gewicht recht handlich macht. Ist ja nicht so, dass die NC mit unzähligen elektronischen Spielereien (50fach verstellbares ABS/Traktionskontrolle/Autopilot/Fahrgestell) oder anderen Komfortfunktionen wie so manches rollendes Wohnzimmer oder aber technischen Spitzenleistungen aus der Masse herausragen könnte.


    Das läuft auch ne ganze Weile so, bis es dann irgendwann mal nicht mehr läuft und die Pleuelstange rausschaut um zu sehen, wer die Kiste so lange vernachlässigt hat. Und spätestens dann wird man feststellen, dass ein neuer Motor viel mehr Arbeit und Zeit kostet als regelmässig ein Ölwechsel.


    Was mir bei der Hinterradbremse fehlt, ist irgendeine Rückmeldung. Sie fühlt sich einfach ziemlich schwammig an bis zum blockieren bzw. ABS-Eingriff, aber ich habe da überhaupt kein Gefühl, wie stark ich bremse bzw. wie der Reifen darauf reagiert. Ich meine, das hätte ich schonmal besser gespürt bei einer Testmaschine, aber soviel Erfahrung hab ich jetzt noch nicht, um das definitiv behaupten zu können. Ob das jetzt aber an der Bremse, den Reifen (Dunlop :| ) oder dem DCT (kein Auskuppeln bis kurz vor Stop) liegt, weiss ich nicht.


    Bremsen tut das Ding bei mir aber schon, auch problemlos bis zum Limit/ABS wenn nötig.


    Finanzwelt und Wirtschaft sind aber eh global aufgestellt, und Du glaubst, als einzelner Staat ohne die EU hätte die Politik da ein größeres Wort mitzureden als Gegenpol? Ohne das gemeinsame Auftreten, wären die einzelnen Staaten doch noch viel erpressbarer, die Wünsche der Bürger hätten noch weniger Gewicht und das das Wettrennen, der beste Industriestandort zu sein (= am billigsten und damit unter anderem die lausigsten Arbeitsbedingungen) wäre noch intensiver.