Beiträge von Bikerman

    Bei kaltem Motor schalte ich an der Ampel meist auf N, da die Maschine zum kriechen neigt. Werde den nächsten Ölwechsel mal selbst machen. Vielleicht ist der Vortrieb im Kaltlauf dann weg.
    In der Garage schalte ich immer auf N, so lässt sich das Motorrad leichter schieben und das Hinterrad lässt sich zum schmieren der Kette auch leichter drehen.

    Wenn der Strom am Steckplatz vom Relais genommen wird braucht an der Verkabelung nichts manipuliert werden. Dass eine Zwischensicherung eingebaut werden muss wird wohl jeder wissen. Es wird vermutlich auch niemand blanke Drähte verlegen.

    Am einfachsten nimmst Du den Strom am Steckplatz für das Zubehör-Relais ab. Einfach einen passenden flachen Kabelschuh auf eine Litze crimpen und in den Kontakt schieben. Wenn Du rechts daneben das Startrelais ziehst, siehst Du zwei Messing und und zwei Kupferfahnen.Messing ist geschalteter Plus, Kupfer Dauerstrom (Kontakte etwas breiter). Masse nimmst Du am einfachsten von der Batterie.

    Ich frage mich, wenn es einer gerne laut hat, warum stellt er sich dann keinen Presslufthammer nebers Bett. Ich kann doch nicht davon ausgehen, dass es dem Nachbarn im Liegestuhl genau so gefällt, wie mir, wenn die Wampe zu vibrieren anfängt, sobald der Motor gestartet wird. Solchen Leuten hat man es zu verdanken, wenn verstärkt kontrolliert wird, oder sogar Strecken gesperrt werden.

    Beim 24.000er hat mir der Freundliche eine RK Kette mit XW-Ringen samt neuer Zahnräder montiert. Die Kette ist eine Klasse hochwertiger, als die originale. Bin mal gespannt wie lange die jetzt hält. Bin am überlegen, ob ich nicht einen CLS-Öler einbauen lasse. Auf der CBF1000 hat die Kette damit über 75.000 km gehalten.

    Besorg Dir doch einfach die Schraube in passender Länge und geh damit in die Pegnitz-Werkstätten, die haben Maschinen aller Art. Die sind in der Fahrrad Str. beim Conrad ums Eck. In Fürth beim Suzuki Autohändler ist eine Schrauben Firma, die haben so ziemlich alles, was das Herz begehrt.