Beiträge von Scootertourist

    Hi,


    Navigon-Cruiser durfte auf einer Reise zeigen was es kann, und zeigte mir mehr was es nicht kann:


    ganz Großer Minuspunkt für diese App:


    Ich war Unterwegs, innerhalb des 7-Tage-Testzeitraums. Allerdings habe ich noch vor der Reise, auch innerhalb des 7-Tage-Testfensters, ein Monats-Abo von Cruiser gekauft, kostet nur 3,99€.
    Unteregs dann war der 7-Tage-Testzeitraum abgelaufen und ab da war Sense. Beim versuch Unterwegs die Navigatiosfunktion zu nutzen, bekam ich die Meldung das die Nutzungsperiode abgelaufen sei. Um weiter Navigieren zu können sollte ich ein Abo erwerben. wie jetzt?! Ich hatte doch ein Monats-Abo erworben.


    Um das zu klären musste ich erstmal aus einem Daten-Funkloch raus, also mehr als EDGE (2G) Empfangen. Warum nutze ich eine App, die Unteregs keinen Funkempfang benötigt? "Cruiser" erkannte zwar in der Internen Shop-Funktion das gebuchte Monats-Abo, nutzte es aber nicht, bzw. erkannte es nicht so weit um es nutzen zu können. PRIMA!!! Da steht man in der Pampa und kann nicht mehr Navigieren weil das gebuchte Abo ignoriert wird. In meiner Not habe ich dann das Jahres-Abo für ~20€ gebucht, jetzt durfte ich auch wieder Navigieren. Jetzt hatte ich im Google-Play-Store 2 Abos parallel laufen.


    Was soll denn das?
    Auch wärend der nutzung von Crusier, z.B. beim Planen von Strecken, hatte ich W-LAN aktiviert, die APP konnte im Hintergrund problemlos mit Navigon und dem Google Play-Store kommunizieren, um Abos abzugleichen, Kartendaten zu akualisieren, etc...


    Auf die Anfrage an Navigon bekam ich nur die Antwort, ich solle mich an den Google Play-Store wenden. Danke!



    Noch ein paar unzulänglichkeiten der Software:


    - Kartendaten teilweise Uralt. Bei uns im Ort wird ein 30 km/h Tempolimit angeziegt, was schon seit 5 Jahren nicht mehr existiert. Kreisverkehre, die schon seit mehr als 3 Jahren existieren, werden nicht angezeigt....


    - Wenn ich eine Route mit Zwischenziel Plane, dann wird das Zwischenziel ignoriert, wenn es nicht direkt auf dem Weg liegt. Bsp. Leigt das Endzeil im Osten, ich will vorher aber noch von Süden nach Westen, dann werde direkt von Süden noch Osten gelotst. Schwachsinn!



    Viele Grüße, Alex

    Hi,


    hatte ich auch schon in Anwendung und fand das ziemlich gut. Es Klebt nicht. Das WD-40 Kettenwachs hat eine Konsistenz wie Penatencreme, wodurch es gut und in hoher Schichtdicke an der Kette haftet. Zudem lässt sich unerwünschter Auftrag gut wieder abwischen weil es nicht klebt. Sieht halt nur nicht so edel aus.


    Viele Grüße, Alex


    Hi,


    tatsächlich, gefunden in Ausgabe 20/17. Ist mir beim lesen des Dauertestabschluss gar nicht aufgefallen....


    Viele Grüße, Alex

    Hi,


    das HKS, dass war doch das was klebt wie "Hupatz".... Neee, nie wieder. Ich hatte mir mal eine Spraydose und ein 500ml Gebinde mit Träufelflasche gekauft. Das verklebt "statt zu schmieren" die ganze Kette. Das klebt dermaßen heftig, dass ich ewig mit Diesel, Bürste und Lappen dran saß um es wieder ab zu bekommen...


    Viele Grüße, Alex


    Diesel tut es genau so gut. Ich habe nun seit über 1,5 Jahren etliche Dichtringe, auch Originale O-Ringe und anderes Gummimaterial in einem Glas Diesel eingelegt, da passiert nix, rein gar nichts. Alle Gummis noch weich und auch anderweitig unverändert.



    Ich habe erfahrunge mit dem Motul-Spray, weil ich es als "Geschenk" von meinem Händler beim Kauf des Motorrades bekommen habe. Ein Super Sprühkleber. Habe damit auch schon Paketscheine auf Pakete geklebt, die allesamt (nat. mit Etikett) beim Empfänger ankamen. Damit war mir klar: Das Zeug kommt mir nicht auf die Kette. Vielleicht noch als KFZ-Unterbodenschutz geeignet.


    Viele Grüße, Alex


    Hi Hermann,


    ich habe, als ich noch ohne Kettenöler unterwegs war, einfach den Öligen Pinsel an die Ketteninnenseite (unterer Trum) gehalten und dabei das Rad gedreht, das reichte immer.
    Ich hatte mir einen Becher vom Kaffeeweißer genommen, ein Loch in den Deckel gestanzt und dadurch den Rundpinsel gesteckt. Zum Ölen Deckel auf, über den Pinsel gezogen und Pinsel am Becherrand ausgedrückt. Mehr war's nicht...


    Kettendurchhang einstellen geht eigentlich, muss man ein paar mal mache. Ich lasse das lieber die Werkstatt machen, da muss ich mich nicht hinknien.


    - Achsmutter lösen
    - Kontermutter am Einsteller lösen und beide Seiten gleichmässig "spannen". Eine 1/4 Umdrehung reicht schon.
    - Hinterrad nach vorn drücken, so dass beide Abschlussbleche an der Schwinge anliegen und Achsmutter anziehen, Kettendurchhang überprüfen, ggf. korrigieren.
    - Hilfreich ist es oftmals, die Achsmutter erstmal nur leicht anzuziehen, damit man die Abschlussbleche besser an die Schwinge drücken kann, ohne dass das Rad wieder nach hinten rutscht.
    - Achsmutter mit Drehmoment anziehen.
    - Einstellschraube leicht auf Zug bringen und Kontern.


    Viele Grüße, Alex