Servus,
noch wird ein saugmotor (zumind. Nicht der der nc) jemals so warm das man sich gedanken machen muss ob ein 30 oder 40iger Öl.
- Doch. Es kommt darauf an wie der Motor Thermisch konstruiert ist. Es gibt Saugmotoren die das Öl sprichwörtlich verbrennen und es gibt solche die das Öl auch unter höchsten Belastungen thermisch nicht weiter quälen.
synthetisch ist wichtig wegen den Legierungen und Beschichtungen und der Haltbarkeit, insbesondere bei e10 tankern(e10 ist doof) und wechselintervallen
- Legierung? Nein! - Beschichtung? Nein! - Haltbarkeit? Ja! - E10? Egal!
die zahl vor dem w: sagt bis zu welcher Minustemperatur das Öl die gleiche fliessgeschwindigkeit hat wie bei null grad (05w wäre bis minus 20 grad, für s auto sehr wichtig)
- Die angaben stehen in keiner direkten verbindung zu irgendeiner Temperatur. Das sind mindesvorgaben (beser/niedriger geht immer). Die genauen Daten habe ich jetzt nicht am Arbeitsplatz. 5W- war mindestens bis -25°C oder -30°C fließfähig, 10W- bis -20°C oder -25°C.
Nach dem w Temperaturbereich, w30 waren glaub bis 600 grad. Die höchste temp. Bei einem saugmotor sind am kolbenboden bis max 450 grad je höherer die verdichtung umso höhere temp. Aber dann haben die motoren eine kolbenboden Kühlung.
- Öl zersetzt sich schon bei weit niedrigeren Temperaturen, wenn diese nur lange genug auf das Öl einwirken. Diese hohen Temperaturen treten nur für einen sehr kurzen zeitraum ein, was für das Öl relativ irrelevant ist. Der Schmierfilm an den heißen stellen wird ja ständig erneuert, es kommt ständig "kühles" Öl nach.
Flammpunkt kann bei einem w30 Öl hoher sein wie bei einem w40 Öl und das wäre dan das verkoken weil die öle tatsächlich verbrennen (wird wichtig bei turbo motoren)
- Kann, muss nicht. Der Flammpunkt hat nichts mit verkoken zu tun. Der Flammpunkt ist der Punkt, bei dem das Gas-/Luftgemisch des verdampfenden Motoröls zündfähig ist.
mfg