Wie sind wir bloß vor 20 Jahren um die Kurven gekommen, wenn ein Angel ST nur für Tourismus geeignet ist? Der ist vielleicht bei Regen nicht ganz so stark, aber im Trockenen kann man damit die Rasten zerspanen, bis die Straße am kleinen Zeh nagt.
Beiträge von holding_off
-
-
Die NC haben progressive Federn. Theoretisch könntest du eine noch weichere progressive Feder einsetzen , aber das wird zu erheblichen Kompromissen bei der Fahrwerksabstimmung führen und ist auch gar nicht so leicht gemacht. Du könntest ein dünnflüssigeres Öl ausprobieren, aber das Fahrrad wird dadurch stärker zum Schaukeln neigen. Falls Du gerne schnell fährst, würde ich davon abraten.
Gesendet von meinem MotoG3 mit Tapatalk
-
Empfehle noch mal den M 7 RR. Letztes Wochenende beim Kurventraining auf der Kartbahn habe ich meine Rasten um einen halben Zentimeter verkürzt, ohne den geringsten Rutscher. Lenkverhalten ist ultra stabil; für mich bedeutend besser als bei dem MPR 4 den ich davor drauf hatte (und der war nicht abgefahren, ich habe ihn mit 50% Profil demontieren lassen, und werde ihn im Oktober wieder aufziehen). Kurve planen, Schräglage einstellen und dann könnte man auch nebenher Emails schreiben. Einfach wie auf Schienen.
Der Z8 hat bei mir ca. 12 Tkm gehalten, der M7 13,5; da war er aber nicht nur auf, sondern durch. Sinnvoll ist wohl eher um die 11-12 Tkm. Mein Fahrstil ist dabei reifenschonend, ich habe auf allen Motorrädern immer eher überdurchschnittliche Laufleistungen erzielt. (Und wenn jetzt wieder einer von Blümchenpflücken anfängt, poste ich ein Foto meiner Rasten rein!
)
P.S.: Die Kennungen M und O beim Z8 sind meines Wissens keine neuen Mischungen. An die Diskussion erinnere ich mich schon in 2012, als ich noch eine Aprilia fuhr; damals schrieb der Motorrad schon Z8 pfui; Z8 M/O hui. Ich fand den Z8 auf dem Integra nicht so schlecht.
-
Hallo Matthifant,
habe ein Packtalk in einem Xlite 1003 eingebaut, und zwar zwischen Styropor und Helmschale . Bisher ist die Lösung suboptimal, weil sich a) der Schwanenhals nicht recht in die vom Helm vorgesehene Aussparung pressen lassen will, und b) der Klebepad wg. a) mittlerweil abgegangen ist. Das heisst, dass mir bis ich mehr Klebband oder Heisskleber einsetze, das Mikrofon vor der Fahrt zurechtgerückt werden muß, aber rausfallen oder wackeln tut da nix.
VG ho
-
Was mir an der Kiste gefällt, ist gerade das Gefühl, >90% des Möglichen aus der Kiste rauszuquetschen. Ich habe bei meinem Rollerchen kein PS und keinen Milimeter Bremsscheibe bezahlt, der nicht hart dafür arbeiten müßte, bei mir im Stall stehen zu dürfen. Die Dzell-Rasten dienen wie Spartaner. Genau das richtige Werkzeug: Sparsam im Alltag, und wenn man die Peitsche schwingt ein Wolf im Schafspelz.
Morgen geht's zum Kurventraining auf den Hunsrückring, und ich muss jetzt schon kichern, wenn ich mir die erstaunten Blicke ausmale. Und bei den Alpentouren: Geschenkt. Die Kumpels mit den Litre-Bikes kämpfen, um am Hinterrad dranzubleiben (ok, wir fahren auf Landstraßen auch kaum >120 kmh). Sobald Hügel kommen: S-Modus und Vollgas, dann passt das schon.
Damit der Post nicht nur OT ist: Auf jeden Fall das Zubehör separat verkaufen. Das sind viele attraktive Sachen, die sicher gut weggehen. Das DCT würde ich dranlassen.
(P.S.: Natürlich im Einpersonenbetrieb. Bei zwei Sitzern wäre für mich auch Schluß mit lustig.)
-
Hatte ab Werk den Z8 drauf, der war gar nicht so schlecht und hielt gut 13 tkm bis blank. Dann den M7, da war die Haftung schon besser, der hielt ca. 10, jetzt den MPR4. Den finde ich wesentlich weniger zielgenau als den M7RR, deswegen kommt er vor der Sommertour wieder runter, ein M7RR drauf. Der MPR wird im September/Oktober wieder aufgezogen, da ist der M7 dann fertig.
Ich bin sicher kein Blümchenpflücker, aber wenn es mir auf Laufleistung ankäme würde ich auch vor dem Z8 nicht zurückschrecken.
-
Irgendwann sind halt einfach die schönen Strecken in D alle für Motorräder verboten.
Und wer glaubt, das käme nie, weil wir Motorradfahrer doch soooo viel Geld auf die Dörfer tragen wird dann natürlich irgendeine laute Ausrede haben, warum er nix dafür konnte.
-
Der Lärm betrifft unzählige Menschen zu Hause, wo sie sich nicht entziehen können. Vielleicht fehlt B12 in Stuttgart ja die persönliche Erfahrung, aber wenn man mal ein Wochenende ohne Motorrad an den Hotspots im Sauerland oder in der Eifel verbringt, erfährt man am eigene Leib wie extrem das in den letzten 10 Jahren geworden ist.
P.S.: Nicht ganz richtig ist, dass Autos leise wären, denn in den letzten Jahren sind auch bei den Autos die schweinelauten legalen Klappenauspuffe immer mehr geworden.
-
Hallo Zusammen,
falls jemand eins hat, dass er verkaufen möchte, bitte anbieten.
Viele Grüße
holding off
-
Wieso denn das?