Also der Integra 750, mit dem ich eine Probefahrt gemacht habe, hatte ohne Stahlflex einen besseren Druckpunkt als meine Aprilia mit Stahlflex.
Gruss h_o
Also der Integra 750, mit dem ich eine Probefahrt gemacht habe, hatte ohne Stahlflex einen besseren Druckpunkt als meine Aprilia mit Stahlflex.
Gruss h_o
Zitat von weckmerAlles anzeigenHallo holding_off,
hattest du auch ein Motorrad mit 25 KW (34 PS) gefahren ?
Hier ist immer noch das Thema '48 PS reichen die aus ?'
Gruß
Alex
Hallo Alex,
2 Jahre bin eine auf 34 PS gedrosselte F650 gefahren, und habe mehr oder weniger jeden Tag mit dem Gedanken gespielt, den vor mir auf dem Tisch liegenden offenen Ansaugstutzen zu verbauen.
Der Umbau auf 48 PS war dann die erwartete Offenbarung. Ein Jahr später bin ich aus diversen Gründe auf die 98 PS VFR umgestiegen. Als ich mich danach nochmal auf die F gesetzt habe, kam es mir vor als ob Bremse und Motor kaputt wären. Jetzt bin ich runter auf 92 PS (real wohl eher 85), aber mir fehlt fast nichts, denn zwischen 3000 und 6000 hat mein V2 deutlich mehr Druck als der V4
Trotzdem erwäge ich auf 55 PS wieder abzurüsten, denn letztlich nutzt man die Leistung ja doch nur auf den Geraden, und das gibt mir nicht viel. Ausserdem hat der 750er Motor im praktischen Bereich mehr Drehmoment als meine heutige Maschine. Ob mir 48 reichen würden, weiss ich nicht recht. Zumindest wenn ich regelmäßig mit Sozius fahren würde sicher nicht, aber sonst ... warum nicht. Für mich gilt Spaß=Kurve.
Gruß h_o
Habe meinen FS o
95 gemacht. Damals waren es 25 kW ...
Gruß h_o
Als das Internet noch so jung war, das der Umgang noch mit Regeln geübt wurde ("Netiquette"), lautete eine derselben "Don't be the skunk at the picnic" ...
... es ist zwar ultraspießig, aber die Strecke heisst Route des Grandes Alpes ...
und ist natürlich Das Größte. Viel Spaß !!!
Gruß h_o
Hallo Flori,
Noch habe ich keinen Integra, aber Dein Feedback ermutigt mich weiter. Den link zu den Hebeln habe ich grad nicht parat, aber einer der 25mm Sätze für die X hatte nach Angabe der Website eine ABE für den Integra.
Gruss h_o
Integration war natürlich die bekloppte Rechtschreibprüfung ...
Das kann ich Dir nicht absolut sagen. Mir fiel nur bei meiner Probefahrt auf, dass ich an einer Stelle aufsetzte, an der ich mit meinem bisherigen Krad nie ansatzweise gekratzt habe.
Da ich die Intergra auch für eine jährlich wiederkehrende Alpentour verwenden wollen würde, bei der solche Kurven non-stop auftauchen, wäre mir ein wenig mehr Schräglagenfreiheit ganz recht.
Daneben fahre ich täglich ins Büro, ca 60 km fasst nur AB. Dafür wäre der Integration einfach ideal. Ich könnte auch eine gebrauchte BMW RT kaufen, aber abgesehen davon, dass ich bei Unterhalt und Zuverlässigkeit bedenken hätte, fehlt das DCT. Außerdem finde ich es Overkill.
Auf dem Integration musste ich ständig rundum grinsen, auch deshalb weil ich das Gefühl hatte, nicht das größtmögliche, sondern genau das richtige Werkzeug einzusetzen.
Gruß h_o
Hallo Flori,
vielen Dank für die Auskunft. Grundsätzlich stimme ich Dir zu. Allerdings sehe ich im Integra so viele Vorteile als Pendlerfahrzeug, dass ich davon nicht abrücken möchte, sondern eher versuchen würde, den Einsatzbereich (geringfügig) zu erweitern. Ich habe seinerzeit mit der Höherlegung einer VFR sehr gute Erfahrungen gemacht. Den Hauptständer würde ich wahrscheinlich auch eher testweise demontieren, denn irgendeinen Fühler braucht man eh, bevor die Verkleidung aufsetzt.
Viele Grüße
holding_off
Hallo Zusammen,
In einem anderen Thread habe ich gefunden, dass man das Heck höher legen kann - sogar mit ABE. Hat das schon mal jemand mit dem Integra gemacht?
Setzt der Integra beidseitig zuerst mit dem Hauptständer auf? Und wenn man den demontieren würde, was käme dann?
Ich frage mich nämlich, ob man aus dem Integra nicht noch ein bisschen mehr Schräglagenfreiheit und Handlichkeit holen kann. Dann wäre er noch etwas vielseitiger.
Grüße
h_o