Urks. Frisierte Transalp? Nicht dein Ernst, oder?
Das ist echtes Honda Vogonendesign. Nein, weder ein elender Museums-Scrambler noch so ein Utilitaristenmonster.
Ein bisschen nach Offroad, Spass und Technik darfs schon aussehen.
Die Tenere 700 wird auf jeden Fall einen genialen Motor besitzen, wenn sie kommt.
Und auf den Adventurerroller bin ich sehr gespannt. Entweder ziehe ich den Hut, wenn sie die Studie umsetzen, oder ich sage abwinkend, dass ich es ja schon immer gesagt habe, wenn es so ein weiteres Honda Antidesign wird.
Beiträge von Phil
-
-
Zitat von holding_off
P.S.: Wenn man den sieht, versteht man ja nicht, warum Honda mit diesen Details nicht schnell einen Scrambler auf Basis der S zusammenflickt. Speichenfelgen, Doppelscheibe, Faltenbalg und schon könnte man den Karohemden zwei Riesen mehr abknöpfen.
LOLGnade bei Scramblern usw., ich kann diesen Schmarrn mit Stollenreifen, 4 verchromten Raketenauspueffen und Feuer hinten raus nicht mehr sehen.
Dann 10 mal lieber so ein smarter Offroad Roller. Wie du sagst, fuer die ueblichen suedlaendischen Schottertraversen tuts das perfekt.Ergaenzen (offtopic) moechte ich aus meiner jetzigen Sicht der Dinge, konkret meiner aktuellen Begeisterung fuer den Motor der MT-07, das ich eine huebsch gemachte neue Tenere 700 mit ebendiesem Motor - sofern leicht und huebsch gestaltet - als extrem valide Alternative zur neuen AT (und natuerlich auch zu diesem Offroadroller) betrachten wuerde, so sie denn auf den Markt kaeme. Yamaha macht schoeneres und aktuelleres Design als Honda, und wenn sie ein paar Fehler bei der 660er Tenere nicht mehr machen, bzw. etwas hochwertige Technik statt nur Billigelemente spendieren, dann ... gibts da was richtig gutes.
-
Es ist denkbar, dass Honda damit am ehesten den BMW Fahrer anspricht, der sich nicht wirklich zwischen robuster (teurer) BMW GS und modern gestyletem (teuren) BMW C 650 mit herkoemmlicher Rollertechnik entscheiden kann. Der Honda ADV liegt optisch wie technisch dazwischen, aber eben mit der Honda Technologie. Preislich wirds dementsprechend angesiedelt sein.
Die Offroad-Faehigkeit ist am ehesten durch die Roller-Sitzhaltung begrenzt. Wirkliches Endurofahren geht nur mit stehender und somit aktiver Fahrposition, um Hindernisse zu ueberwinden, staendig das Gewicht verlagern zu koennen und auf jedes Ausbrechen usw. sofort reagieren zu koennen, im schlimmsten Fall sehr schnell von der Kiste zu koennen. Sowas geht einfach nicht, wenn man stabil auf dem Hintern sitzt und die Fuesse nach vorn zeigen.
Auf unbefestigten und meinetwegen auch sehr schlechten Wegen herumfahren, das wird mit dem neuen Honda Roller problemlos gehen. Sobald dann Stufen, Baeume, Felsbrocken, Bachbetten auftreten, steigt man wohl besser ab. Sand und Schlamm duerften sich wegen des hohen Fahrzeuggewichts verbieten. Einmal drin, steckt man fuer immer fest, wenn kein Lastenhelikopter zur Hand.
Aber was solls, man muss halt seine Grenzen kennen, und man will ein derart schickes Fahrzeug ja auch nicht mit hartem Offroadeinsatz massiv verschleissen.
Wenn das so kommt, werden wir das auf den Strassen zu sehen kriegen. Ich glaube, das verkauft sich. Das Video zeigt vielleicht die Realitaet, soweit man etwas erkennen kann.
Der ital. Aufsteller hingegen zeigt nur die Studie, und an der zweifle ich nach wie vor. Das bringt Honda so nicht, das schaffen die nie.
Greets, Phil -
Zitat von Scootertourist
Hi,
Das habe ich ab und an auch. Da das DCT automatisch zurückschaltet wenn man immer langsamer wird, tritt es bei mir nur im ersten Gang auf, wen ich unter 15 km/h war, ein gefälle befahre und dabei kein Gas gebe. Normalerweise wird ab ca. 15 km/h sanft eingekuppelt. Manchmal nicht, dann gebe ich sanft Gas und die Kupplung schließt dann. Bekommt man alles mit und stellt für mich kein Problem da. Wer natürlich lässig zuschaut wie die Geschwindigkeit zulegt und dann fröhlich Gas gibt - viel Spaß.
Ist beim Roller auch nicht anders.Viele Grüße, Alex
Also mit anderen Worten: bei dir kuppelt er beim rollenden Schnellerwerden manchmal von selbst ein und manchmal nicht?
Bei mir war das reproduzierbar immer so, dass er eingekuppelt hat, aber diese Situationen waren bei mir wohl immer aehnlich.Kann man irgendwie Unterschiede feststellen, also in welchen Situationen er nicht einkuppelt?
Koennte das mit der Rollbeschleunigung zu tun haben? Kuppelt er vielleicht nur dann ein, wenn die Geschwindigkeit nicht zu schnell zunimmt?
An einen Zufall in der Steuerung glaube ich nicht.Greets, Phil
-
Ja gibts denn schon Erkenntnisse? Reproduzierbar? Klingt schon interessant.
Greets, Phil -
Zitat von holding_off
bin gespannt, ob die Radialbremsen es in die Serie schaffen. Die Felgen sehe auch seltsam aus, die Nippel sind außen, fast auf dem Felgenhorn. Aber so ganz fertig ist er wohl eh noch nicht, denn in 1:13 sieht man ordentlich Gewebeklebeband ...
Felgen ist wegen schlauchlos. Dann verspeichen sie zum Felgenrand. Standard. Das kommt sicher so. Ich denke, man sieht schon was, und das ist nicht uninteressant.
Greets, Phil -
-
Zitat von fahrer
hört sich spannend an, mit 12000 km in den 12 Monaten kann ich über so etwas nicht berichten.
Bisher alles sehr verlässlich gewesen.
In 28.000km und vier Jahren nicht ein einziges Problem. Deswegen finde ich es eben auch sehr spannend.
Hansholger war meine ich der Fahrer, der lt. eigenem Bekunden hier im Forum Baumarktöl verwendet und nur sehr selten wechselt, alle 24.000km bilde ich mir ein.
Korrigiert mich bitte, wenn ich da Blödsinn erzähle oder den User verwechselt habe!
Da das Öl u.U. einen Einfluß auf die DCT Hydraulikkupplung hat, wird das ganze natürlich umso spannender.
Greets, Phil -
Zitat von Kradblatt-Marcus
Willkommen im Club der Saisonunterbrecher, Rene
Ich habe am 20.8. beim ersten Offroad-Ausflug mein neues gebrauchtes Spielzeug (BMW xChallenge) weggeworfen und mir dabei 2 Rippen und leider die Hüftpfanne gebrochen. Mitte/Ende Oktober gehts hoffentlich wieder. Da ich selbstständig bin, ist leider nichts mit Krankschreibung
Gute Genesung!
Ach du Scheisse.
Was geht ab, Leute. Jetzt ist es dann wieder gut mit Unfaellen aller Art.Gute Besserung, Marcus!
-
Zitat von Kretzsche
Bezüglich der Routenplanung habe ich da mal ne Frage - vielleicht hat jemand das schon mal selber versucht.
Letzte Woche bin ich von Berlin nach Essen mit Zwischenstopp in Hameln gefahren. Dafür habe ich 2 Routen über MotoPlaner geplant.
1. Route Berlin - Hameln , 2. Route Berlin - Essen .
Als ich ab Hameln nach Essen weiterfahren wollte, aktivierte ich Route 2. Dachte mir, das NAvi erkennt meinen Standort und berechnet dementsprechend. Hat es auch: Fahrzeit 9 h.
Es navigierte mich von Hameln nach Essen und dann nach Berlin. Von der Sache her nicht weiter schlimm. Schließlich wäre ich in Essen angekommen. Allerdings wollte ich gerne meine Ankunftszeit im Auge behalten. So musste ich auf die Schnelle am TT neu planen. Bin somit nicht durchs nördliche Sauerland gefahren, sondern zur "Freude" durch Bochum und Dortmund.. Jetzt kenn ich auch den Dortmunder Berufsverkehr.
Nun frag ich mich, warum TT meine Strecke ab Hameln so seltsam berechnet hat? Oder liegt es an MotoPlaner?
Gruß KretzscheDas ist ohne Kenntnis der eingespielten Routen nicht pauschal zu sagen. Mein Tip waere gewesen:
Entweder nach Feststellung des Fehlroutings die aktuelle Route bearbeiten, also bei "Aktuelle Route" die moeglicherweise falsch enthaltenen Routenpunkte neu ordnen oder loeschen
Oder von Anfang an die Routen erzeugen wie man sie braucht, also
1. Berlin - Hameln
2. Hameln - Essen
Das scheint mir noch vernuenftiger zu sein.Am einfachsten waere natuerlich, eine einzige Route zu planen, die den Zwischenpunkt Hameln enthaelt, also Berlin via Hameln nach Essen. Dann hat man unterwegs nix mehr zu tun.
Allerdings: ich kenne den Motoplaner nicht.
Dein beschriebener Worstcase koennte ausgeschlossen werden, wenn du die Notfallroute am TT sauber planen wuerdest. Z.B. Kurvenrouting, und wenn du bei der Routensichtung erkennst, dass unerwuenschte Stadtdurchfahrten enthalten sind, Stuetzpunkte am Geraet setzen durch Fingertippen, die dich um die Staedte herumleiten. Das geht schnell und problemlos. Und du faehrst dann eine Supertour ohne jede Vorbereitung.
Greets, Phil