Beiträge von Phil

    Also diese beschriebene Feinfühligkeit besitze ich nicht.


    Wenn ich kurvig unter normalen Streckenverhältnissen fahre, bremse ich immer hauptsächlich mit der Vorderbremse in den Kurvenscheitel rein (YT vid, da sieht mans gut). Hinten ggfs. nur Feindosierung. Vom CBS merkt man da garnix. Auch im Fahr-Alltag könnte ich nicht behaupten, jemals etwas vom CBS mitbekommen zu haben. Provoziert man das CBS, indem man NUR hinten abrupt bremst, merkt man es schon, aber wozu das? Eine solche Fahrweise verschenkt in jedem Fall Bremsweg und ist insofern unsicher. Auch im Hinblick auf mögliche Notbrems-Situationen, wo man sofort reflexhaft vorne reinlangen muss, und zwar derb (dank ABS), wenn man keine Meter verschenken will.


    Wer auf spiegelndem Glatteis fährt, wird vielleicht Einwände gegen das CBS vorbringen, weil man vorne bremsfrei bleiben möchte, keine Ahnung. Da kann ich aber dann genausogut bemängeln, daß ich dank DCT die Kupplung nicht manuell öffnen kann, also das Hinterrad in Fahrt nie momentfrei machen kann. Gleiches Problem andersrum. M.E. kein Fall für ein 230kg Moped.


    M.a.W., mir wärs sicherheitstechnisch egal ob es verbaut ist oder nicht, aber es spart vielleicht Gewicht, wenn man es nicht hat. Wer den ungünstigen Reflex hat, selbst in kritischen Situationen nur hinten zu bremsen (sowas gibts, sogar unter langjährigen Fahrern!), der wäre mit einem CBS auf jeden Fall sehr gut beraten. Und Bremstraining...


    Greets, Phil


    Erklärt sich, wenn man sich die Sache mit einer 2T Sportenduro statt der neuen Montesa vorstellt. Oder der 250er 2T Freeride.
    Greets Phil

    Montesa 4Ride

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Want.


    Haltbarkeit damals auf 620er Supercomp: 1000km. Grip moderat, Rand knickt weg bzw. fräst sich ab. Sauteuer. Das war ein Drxreifen.
    Aber der ist hier ja nur zur Show aufgezogen. In Serie kommt der bei der NC nie im Leben drauf, da bin ich sicher.
    Mich wundert aber, daß es den überhaupt noch gibt. Ist wohl eher für die Dualsport Angler in USA.
    Greets, Phil

    Du sagst es, Bull. Technisch und optisch auf jeden Fall interessant, aber auch eine Tendenz in Richtung Silberrücken. Premiumeffekt, metallic silber usw.. Letzteres brauch ich auch nicht. Ich wil einfach ein modernes weißes Motorrad, Hausecke Funbike, mit schwarzen Felgen.
    Werde sie mir auf jeden Fall ansehen, wenns geht sogar probefahren. Aber der Trennungswiderstand von meiner eigenen NC ist naheliegenderweise sehr hoch (dazu muss man vielleicht direkt neben dem Moped stehen, um das zu verstehen), also vielleicht wartet man noch das eine oder andere Jährchen. Honda sticht in dem Moment zwingend, wo sie das New Concept Modell mit weniger Gewicht anbieten. Also der NC Motor so wie er ist, liegend eingebaut, entspannt laufend, stressfrei angenehm, und darüber das praktisch neuartige Rahmen- und Gepäckfachkonzept in möglichst attraktiver Optik. Das Ding geht wenn man will, da brauch ich nicht mehr Leistung und schon gar nicht mehr Drehzahl.
    Am besten wärs eigentlich, sie würden das ursprüngliche Konzeptpapier verwirklichen, also diese damaligen NC Prototyp-Zeichnungen. Wenn sie das Motorrad so bauen würden,... seufz.
    Greets, Phil


    Hallo Lorenz, wie ich bereits oben sagte: "Kurvenrouting".
    Dass es über Bundesstraßen in wenigen Sekunden zu berechnen geht, ist bekannt. Das war und ist bei praktisch jedem Navigationsgerät so, interessiert mich als Motorradfahrer aber genau null.
    Wenn ich mir mit dem Tomtom eine Route generieren lasse, dann wird das in 90% der Fälle der Kurvenmodus mit maximalen Parametern Kurven und Hügeln sein. Dafür kaufe ich ja so ein Teil.
    Greets, Phil


    Achso, und noch ein Update: ich habe auf der Testroute 0 Zwischenziele verwendet, und ich würde das auch im Ernstfall so machen. Damit lasse ich dem Gerät auf der riesigen Route alle Freiheitsgrade, und das erhöht die Komplexität rechnerisch erheblich. Je mehr Zwischenziele ich habe, desto kleiner werden die Teilrouten und damit die mathematische Komplexität des zugrundeliegenden Graphalgorithmus (NP vollständig). Was soll ich übrigens mit 40 Zwischenzielen, wenn mich nur Start- und Zielort interessieren? Diese Zwischenziele kommen dann in Betracht, wenn ich die Route von Tyre generieren lasse, nur als Routenstützpunkte, aber nicht am Gerät selbst.


    Und zum dritten: meine Bemerkung zur CPU Leistung bezog sich neben der Test-Routenberechnung auch auf den nicht extrem schnellen Zoom und Pan, also die Karten-Neuzeichnung. Das ist der Punkt, wo ich noch mehr erwartet hätte. Es ist besser als beim good old Oregon, aber doch noch einiges entfernt von einem ruckfreien Echtzeitberechnung.


    Und zum vierten: ich bin sehr zufrieden mit dem Gerät und gespannt auf weitere und größere Routen.

    Nach bisher drei kurzen spannenden Touren in gut bekanntem Gebiet steige ich mal in den Thread hier ein. Hardware und Montage sehr gut, Anschluß perfekt gelöst, bei mir abgesichert an Schaltplus, ggfs. Rückfall auf Garmin-USB Kabel einfach möglich.
    Routing ist Klasse, also selbst wenn man sich sehr gut auskennt gibts immer wieder erfreuliche Überraschungen. Schotterstraßen könnte man ggfs. auch bei spannenden Touren ausschliessen, wenn man das nicht will. Manchmal wünsche ich mir in der spannenden Tour noch kleinere Wirtschaftswege. Er nimmt nicht alle. Aber auf jeden Fall eine Supersache, vor allem wenn man in unbekanntem Terrain ist. Da generiert einem der Rider auf Knopfdruck schöne Strecken. No brain no pain.
    Insgesamt ist so ein modernes Gerät eine sehr angenehme Erfahrung, wenn man nur Uraltnavis, Outdoornavis oder Smartphones gewöhnt ist.


    Im Bild ist der Rider aufrecht gedreht, aber ich bevorzuge inzwischen doch das Querformat. Es ist nicht weniger informativ, behindert nicht den Zugang zum Gepäckfach und hat mehr seitliche Information.


    Generell schließe ich mich den Empfehlungen hier an, und langfristig werde ich noch sehen obs hält. CPU Speed ist moderat. Pan und Zoom _noch akzeptabel_, Kurvenrouting direkt nach Bebra (550km) rechnet ca 5 Minuten. Aber tut was es soll und liefert gutes Ergebnis, also kein Absturz o.dgl.. Die gleiche Berechnung in Tyre pro (touristische Route) am guten Notebook geht übrigens auch nicht schneller.